Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Schule als soziales System -  Dieter Spanhel

Schule als soziales System (eBook)

Eine Theorie der Einzelschule als Orientierungsrahmen für Schulentwicklung
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
267 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8513-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Schule als ein Netz sozialer Kommunikationen ist auf das Sinnkriterium »Lernen« ausgerichtet. Aus systemtheoretischer Sicht funktioniert sie im Zusammenspiel ihrer Strukturen, Prozesse und Regulationen, in das die selbstgesteuerten Lernprozesse der Schüler/innen eingelagert sind. Im Zentrum stehen eine Schulkultur und eine Lernkultur der Offenheit. Schule als lernendes System verfügt über Handlungs-, Reflexions- und Selbststeuerungsfähigkeit. Deshalb kann sie sich selbst beobachten, ihren Entwicklungsstand bewerten und einen Prozess zur Verbesserung der Schulqualität initiieren, steuern und evaluieren.

Prof. (em.) Dr. Dieter Spanhel: Nach einer Tätigkeit als Volksschullehrer und Zweitstudium Wissenschaftlicher Assistent und Professor für Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt. 1982 bis zur Emeritierung 2005 Inhaber eines Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg; Beirat am Kompetenzzentrum für Schulentwicklung der Universität Erlangen-Nürnberg; 25 Jahre in der Lehrerausbildung und -fortbildung sowie in der Ausbildung von Beratungslehrern/innen tätig.

Inhalt 6
Einleitung 10
I. Kapitel: Schule als soziales System 18
1. Warum eine Theorie der Einzelschule? 19
1.1 Konzepte zur Entwicklung und Qualitätsverbesserung der Schulen 21
1.2 Perspektivenwechsel: Die Einzelschule als ein soziales System 23
2. Besondere Merkmale der Schule als soziales System Systemtheoretische Grundbegriffe 27
2.1 Soziale Systeme 27
Personale Systeme 29
Symbolsysteme 30
Kopplung 31
2.2 Komplexität des sozialen Systems Schule 31
Kontingenz 32
Konflikt 35
Interpenetration 35
2.3 Sinnorientierungen 36
2.4 Operative Geschlossenheit und Offenheit 37
3. Die Positionierung der Einzelschule in ihrem Umfeld 39
3.1 Sinnorientierungen zur Abgrenzung der Einzelschule vom Bildungssystem 40
3.2 Abgrenzung der Schule von sozialen Umweltsystemen, die Vorleistungen für die Schule erbringen 42
3.3 Abgrenzung der Schule von sozialen Umweltsystemen, für die sie Outputleistungen erbringt 45
4. Die innere Umwelt des Systems Schule: Abgrenzung des sozialen Systems Schule von den personalen Systemen seiner Mitglieder 48
5. Die Autonomie der Einzelschule 53
6. Innere Strukturen der Einzelschule als System 60
6.1 Verhältnis zwischen Teilsystemen und Gesamtsystem 61
6.2 Komplexität der Strukturen 62
6.3 Innere Ordnung der Einzelschule in Form organisierter Komplexität 63
Soziale Komplexität 64
Zeitliche Komplexität 65
Sachliche Komplexität 68
Operative Komplexität 68
Kognitive Komplexität 70
7. Prozesse als konstitutives Element des sozialen Systems Schule 72
7.1 Kommunikationsprozesse und die Bedingungen gelingender Kommunikation 73
7.2 Kommunikation in schulischen Interaktionssystemen 75
7.3 Lernprozesse als Ergebnis der Partizipation an kommunikativer Praxis 78
7.4 Sozialisationsprozesse 80
7.4.1 Der Aufbau basaler Lernfähigkeiten als Grundlage für Verständigung 81
7.4.2 Wie Kinder Schule lernen 82
8. Regulationen und Steuerungsgrößen im sozialen System Schule 84
8.1 Steuerungsproblematik bei komplexen sozialen Systemen 84
8.2 Steuerungsaufgaben von Schulleitung, Kollegium und Verhandlungssystemen 86
8.3 Steuerungsleistungen der Lehrerinnen und Lehrer 89
8.4 Sozialisation als grundlegende Steuerungsleistung des Systems Schule 93
II. Kapitel: Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler im sozialen System Schule 96
1. Perspektivenwechsel: Das soziale System Schule aus der Sicht der personalen Systeme der Heranwachsenden 97
2. Anthropologische und sozio?kulturelle Grundlagen des schulischen Lernens 100
2.1 Lernen als sozialer und kultureller Prozess 100
2.2 Entwicklung der menschlichen Lernfähigkeit 103
2.3 Merkmale des Lernens aus systemischer Sicht 105
3. Veränderte Voraussetzungen schulischer Lern? und Bildungsprozesse in einer Gesellschaft im digitalen Wandel 107
3.1 Entgrenzung und Entfesselung des Lernens der Kinder und Jugendlichen 107
3.2 Besonderheiten des Lernens mit digitalen Medien in der Freizeit 108
3.3 Bedeutung außerschulischer Lernwelten für schulische Lern? und Bildungsprozesse 111
4. Strukturelle Bedingungen des Lernens im sozialen System Schule 115
4.1 Schule als bedeutsames Umweltsystem für die Lernenden 115
4.2 Strukturen des sozialen Systems Schule als Rahmen für Lernprozesse 116
4.2.1 Grundstruktur schulischer Lernsituationen 116
4.2.2 Strukturierung schulischer Lernsituationen durch Sinnorientierungen 118
4.3 Strukturen schulischer Interaktionssysteme als Handlungsrahmen für Lernen 122
4.3.1 Strukturen des Interaktionssystems „Schulklasse“ als Rahmen für soziales Lernen 123
4.3.2 Strukturen des Interaktionssystems „Unterricht“ als Rahmen für sachbezogene Lernprozesse 125
4.3.3 Strukturen pädagogischer Interaktionssysteme als Rahmen für personale Lernprozesse 128
4.3.4 Strukturen zur Reduktion von Komplexität 130
5. Schulische Lernprozesse 131
5.1 Gelingende Kommunikation als Basis für Lernprozesse 131
5.2 Lernprozess als dreistufiger Selektionsprozess 133
5.3 Prozessformen des Lernens: situierte Lernprozesse 135
5.4 Prozessformen des Lernens: intentionale Lernprozesse im Rahmen von Erziehung 139
5.5 Prozessformen des Lernens: intentionale, sachbezogene Lernprozesse im Unterricht 142
Erste Stufe sachbezogenen Lernens 142
Zweite Stufe sachbezogenen Lernens 146
Dritte Stufe sachbezogenen Lernens 150
Bildungsprozesse durch reflexiv gesteuertes Lernen auf selbstgesetzte Ziele hin 153
6. Steuerung selbstgesteuerter Lernprozesse 154
6.1 Notwendigkeit und Schwierigkeiten einer Fremdsteuerung selbstgesteuerten Lernens 155
6.2 Kontextsteuerung schulischer Lernprozesse 156
6.3 Sozialisation als Form der Kontextsteuerung situierten Lernens 157
6.4 Erziehung als Form der Kontextsteuerung personaler und sozialer Lernprozesse 160
6.5 Unterricht als Form der Kontextsteuerung sachlicher Lernprozesse 166
III. Kapitel: Schulentwicklung – Die Einzelschule als lernendes System 176
1. Notwendigkeit einer Entwicklung der Einzelschule 177
1.1 Einzelschule als Transformationssystem 177
1.2 Entwicklungsaufgaben der Einzelschule 180
2. Schulentwicklung aus systemtheoretischer Sicht 184
2.1 Selbststeuerung als Prinzip der Einzelschule als lernendes System 184
2.2 Schulentwicklung auf der Basis von Kontextsteuerung 187
2.3 Kontextsteuerung als iterativer Prozess 189
3. Orientierungsrahmen für Schulentwicklung – Modell einer Schulkultur der Offenheit 193
3.1 Voraussetzungen für gelingende Kontextsteuerung des Entwicklungsprozesses 193
3.2 Vereinbarungen über ein Leitbild für die Schule 195
Verwirklichung der Kinderrechte als Leitlinie 196
3.3 Offenheit als Prinzip einer Schulkultur 198
3.4 „Vielfalt in der Gemeinsamkeit“ als pädagogisches Fundament 200
3.5 Gestaltung und Pflege einer Schulkultur der Offenheit 203
Pflege eines guten Schul? und Klassenklimas 205
Pflege vertrauensvoller Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden 206
4. Schule als lernendes System 208
Schulentwicklung auf der Grundlage einer Lernkultur der Offenheit 208
4.1 Lernkultur der Offenheit als Basis für das Lernen der Schule und der Schüler/innen 208
4.2 Merkmale einer Lernkultur der Offenheit 209
4.3 Bedeutung der Erziehungsfunktion der Schule für Individuum und Gesellschaft 211
4.4 Grundlegende Erziehungsaufgaben im Kontext einer Lernkultur der Offenheit 215
Erziehungsrahmen zur Förderung der Selbststeuerungsfähigkeit 215
Schaffung von Handlungsfreiräumen 217
Theaterspiel als gemeinsam gestalteter Kontext 219
Gestaltungsprinzipien situativer Erziehungsrahmen 220
4.5 Aktuelle Erziehungsaufgaben der Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel 221
Hilfen beim Aufbau von Verantwortungsfähigkeit 221
Hilfen beim Aufbau einer Präferenzordnung 222
5. Schulentwicklung als Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage einer Lernkultur der Offenheit 225
5.1 Gestaltung der Einzelschule als Meta?Kontext für Unterricht 225
5.2 Bedeutung der Lehr?Lernforschung für eine Lernkultur der Offenheit 226
5.3 Merkmale unterrichtlicher Kommunikation in einer Lernkultur der Offenheit 228
5.4 Schritte zur Realisierung einer Lernkultur der Offenheit durch Kontextsteuerung 233
Vereinbarungen über Lernziele und eine gemeinsame Intentionalität 233
Gewährung von Handlungsfreiräumen 235
Reflexion und Evaluation der Lernwege und Lernergebnisse 239
5.4.2 Anregung von Bildungsprozessen 239
5.4.3 Einsatz digitaler Medien zur Verbesserung des fachlichen Lernens 240
6. Schulentwicklung als iterativer Prozess 243
6.1 Schulentwicklung auf der Basis einer Schule als lernendes System 243
6.2 Konzept formativer Evaluation als Basis für einen zielgerichteten Entwicklungsprozess 246
6.3 Phasen des Schulentwicklungsprozesses als Lernprozess der Schule 248
6.3.1 Gegenstandsbestimmung 249
6.3.2 Informationssammlung über die Ausgangslage 250
6.3.3 Informationseinspeisung, Zielvereinbarungen und Projektplanung 255
6.3.4 Umsetzung der Entwicklungsmaßnahmen in Teams 256
6.3.5 Dokumentation und Evaluation der Entwicklungsmaßnahmen 256
6.4 Begleitung und Unterstützung des Schulentwicklungsprozesses 257
6.4.1 Hilfen zur Entscheidung für einen Entwicklungsprozess 258
6.4.2 Unterstützung für die Lehrkräfte 259
6.4.3 Externe Unterstützung 260
Literatur 262

Erscheint lt. Verlag 4.9.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-8513-6 / 3779985136
ISBN-13 978-3-7799-8513-6 / 9783779985136
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95