Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.
Richtig Beatmen - von Anfang an!
Basiswissen, vertiefende Einblicke in diverse Spezialgebiete und das nötige Know-how für Ihren Klinikalltag. Das erste umfassende deutschsprachige Buch zur Beatmung von Kindern! Neu in dieser Auflage sind ein Kapitel zu extrakorporaler Membranoxygenierung und Pflege von beatmeten Kindern sowie erweiterte Kapitel zu Monitoring, Hochfrequenzbeatmung und Beatmung von Kleinkindern.
Wundversorgung leicht gemacht
Ob chronische Wunde, phasengerechte Wundbehandlung, Wundheilungsstörung oder Hautersatz – erfahren Sie alles für eine professionelle Versorgung und den täglichen Umgang mit Wundauflagen und Verbänden. Ihr Handbuch für die tägliche Praxis in allen Fachdisziplinen.
Die 13., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage!
Das erfolgreiche Lehrbuch und Nachschlagewerk von Volker Herold bietet in einer praxisnahen Darstellung für den Kliniker und die Klinikerin (»vom Praktiker für Praktiker«) alles notwendige Wissen kompakt und klar für die tägliche Arbeit auf der Intensivstation.
Wer ihn kennt, weiß ihn zu schätzen – Generationen von Medizinstudierenden haben den »Karow/Lang« erfolgreich zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung genutzt, und praktisch tätige Ärzte und Ärztinnen schwören auf den Klassiker als aktuelles Nachschlagewerk, das alle wichtige Infos knapp, präzise und leicht auffindbar bereithält.
Der »Herold Innere Medizin« – seit Jahren das Standardwerk für alle internistischen Fachrichtungen. Ob für Studierende, Assistenzärzte und -innen oder PraktikerInnen – die Aktualität des jährlich neu erscheinenden Werkes macht den »Herold« zu einem unverzichtbaren Begleiter.
Gut vorbereitet in die Prüfung - mit wenig Aufwand lernen, kontrollieren und festigen: Die 3. Auflage dieses Werks wurde komplett aktualisiert und erweitert - zum Teil durch neue Frage ersetzt. Mit neuen Kapiteln zu den Themen „Verletzungen Auge und Orbita“, „Sehscreening“ und „Ophthalmogenetik“ sowie direkt bei den Fragen platzierte Farbabbildungen.
Die optimale Vorbereitung auf die Facharztprüfung Hämatologie: Anhand von 30 klinischen Fällen und gezielten Aufgabenstellungen kann das Fachwissen für Prüfung und Klinikalltag überprüft werden. Dabei ist das differenzialdiagnostische Denken gefragt und wird gefördert. QR-Codes führen zur virtuellen Mikroskopie der Blutausstriche.
Die Checklisten Intensivpflege bieten Ihnen eine übersichtliche Zusammenfassung der häufigsten Krankheitsbilder, die eine intensivmedizinische Versorgung erfordern: Vom Abdominellen Aortenaneurysma über HELLP-Syndrom und Sepsis bis hin zur Zyanose. Sie sind perfekt geeignet zum schnellen Nachschlagen in der Praxis und zur Wiederholung von Prüfungswissen!
Das Praxisbuch bietet medizinisch-pflegerischen Fachpersonen in Onkologie und Hämatologie eine fundierte Einführung in den Arbeitsalltag. Es stellt es die häufigsten onkologischen und hämatologischen Erkrankungen mit Klassifikationen, Nachweisen, zentralen Therapien und Notfallsituationen verständlich vor.
Die Langzeitpflege steht vor noch nie dagewesenen Herausforderungen, die sowohl ihre Struktur als auch ihre Praxis grundlegend verändern. Dieses Buch bietet Führungskräften in der Langzeitpflege die Werkzeuge, um diese komplexen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dieses Buch ist ein Powerpack, das Ihnen in schwierigen Zeiten Motivation und Erfolg garantiert.
Dieses seit vielen Jahren bewährte und beliebte Buch zeigt Ihnen sehr anschaulich, wie Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur bewusst einsetzen und stärken. Abgestimmt auf die oft notwendige Reha-Maßnahme nach Prostatektomie und ideal zur eigenständigen Vorsorge oder als begleitende Therapie bei organisch bedingten Erektionsstörungen.
Der Janda , das bewährte und unverzichtbare Grundlagenwerk, um Muskelfunktionen präzise zu überprüfen und zu bewerten. Neu in der 7. Auflage: Ein Transfer in die Praxis stellt die häufig anzutreffenden Syndrome Muskel-Imbalance-Syndrom und Konstitutionelle Hypermobilität vor. Die detaillierten Diagnostikbögen können Sie auch online abrufen.
Gesund und leistungsfähig im Alter? Setzen Sie positive Trainingsanreize in der Arbeit mit älteren Menschen. Ausgehend von 8 Kompetenzen – Körperhaltung, Kraft/Ausdauer, Stabilität, Atmung, Gleichgewicht, Beweglichkeit, Koordination/mentale Fitness, Kardio – werden klar aufgebaute Übungen und Trainingsvarianten abgeleitet und nachvollziehbar vorgestellt.
Aus verschiedenen Perspektiven wird in diesem Buch dargestellt, welche bedeutende Rolle Faszien sowohl im Kraft- und Konditionstraining von Leistungssportlern, im Fußball oder im Kampfsport als auch in der Bewegungstherapie, der Sportrehabilitation und der Krebsnachsorge spielen.