Onkologische Rehabilitation
ecomed-Storck GmbH (Verlag)
978-3-609-51069-9 (ISBN)
In Deutschland erkranken ca. 500.000 Menschen jährlich an Krebs. Die onkologische Rehabilitation wird in Deutschland jedes Jahr von ca. 180.000 Patienten genutzt.
In den nächsten Jahren wird auch die Nutzungsrate der Rehabilitation deutlich zunehmen. Mehr als 10.000 Mitarbeiter sind derzeit in der onkologischen Reha tätig, nicht nur Ärzte und Pflegekräfte, sondern auch viele weitere Fachdisziplinen.
Trotz dieser Bedeutung fehlte es bisher an einem Standardwerk.
Die Inhalte des Buches, formuliert durch die Arbeitsgemeinschaft Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin (AGORS) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und den Arbeitskreis Onkologische Rehabilitation (AKOR) der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) schließen nun diese Lücke und gehen auf die verschiedenen ärztlichen und nichtärztlichen Fachdisziplinen und Themengebiete ein.
Sie finden unter anderem ICF-basierte, konkrete Assessment-Kriterien und Interventionsstrategien für folgende Funktionsstörungen:
- Fatigue
- Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen
- Ernährungs- und Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Stoma
- Sekundäres Lymphödem
- Kognitive Dysfunktion
- Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie
- Folgen der antihormonellen Therapie
- Therapieinduzierte sexuelle Funktions- und Fertilitätsstörungen
- Psychische Folgestörungen, subklinische psychische Belastungen
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:
Was ist onkologische Rehabilitation?
Formen und Begrifflichkeiten in der Rehabilitation
Methoden und Verfahren: Ärztliche Versorgung, Physiotherapie und physikalische Medizin, Sportwissenschaften, Ergotherapie, Ernährungsmedizin, Logopädie, Pflege, Wundmanagement und Stomatherapie, Psychoonkologie, Sozialarbeit
Zugang zur onkologischen Rehabilitation, sozialversicherungsrechtliche Aspekte, Deutsche Rentenversicherung, Krankenkassen
ICF-basierte Rehabilitation – Assessment und Interventionsstrategien bei ausgewählten Funktionsstörungen
Körperliche Erschöpfung, chronische Fatigue
Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, respiratorische Funktionsstörungen
Ernährungs- und Verdauungsstörungen, Harn-, Stuhlinkontinenz, Stoma
Sekundäres Lymphödem
Kognitive Dysfunktion, psychische Folgestörungen, Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie
Folgen antihormoneller Therapie, therapieinduzierte sexuelle Funktions- und Fertilitätsstörungen
Spezielle Aspekte der onkologischen Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter und bei geriatrischen Patienten
Spezifische krankenhaushygienische Aspekte
Spezielle Anforderungen nach Stammzelltransplantation sowie ossären Metastasen
Berufliche Teilhabe, MBOR, stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, berufliche Reha, Schnittstelle zur Arbeitsmedizin
Teilhabe am Sozialleben, Beratungsstellen, Krebshilfe, Selbsthilfe, Krebs und Armut, häusliche Weiterversorgung, Hilfsmittelversorgung, Pflege usw.
Erscheinungsdatum | 01.11.2024 |
---|---|
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 469 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Onkologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pharmakologie / Pharmakotherapie | |
Schlagworte | Chemotherapie • Chemotherapie-induzierte Polyneurophathie • Ergotherapie • Ernährungsmedizin • körperliche Erschöpfung • Logopädie • Onkologie • Onkologische Rehabilitation • Pflege • Physikalische Medizin • Physiotherapie • Psychoonkologie • Sozialarbeit • Sportwissenschaften • Stomatherapie • Wundmanagement |
ISBN-10 | 3-609-51069-2 / 3609510692 |
ISBN-13 | 978-3-609-51069-9 / 9783609510699 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich