Schulbegleitung in der inklusiven Schule (eBook)
200 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-25897-7 (ISBN)
Marian Laubner, M. A., M. Ed., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schlözer Programm Lehrerbildung im Handlungsbereich »Diversität gerecht werden« am Institut für Erziehungswissenschaft (Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung) und am Institut für Diversitätsforschung, Georg-August-Universität Göttingen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Inklusive Lehrer/innenbildung, Professionalisierungsforschung, Schulbegleitung. Prof. Dr. Bettina Lindmeier ist Professorin für Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover. Dr. Anika Lübeck, ehemals Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Schulbegleitung im inklusiven Unterricht und Inklusion in der Sekundarstufe II; jetzt Leitung bei einem Träger für Schulbegleitung im Kreis Lippe.
Inhaltsverzeichnis 6
Schulbegleitung in der inklusiven Schule: Einführung in das Herausgeberwerk (Laubner/Lindmeier/Lübeck) 8
Zu den Beiträgen: 9
Literatur 11
Einführende Worte zur dritten Auflage 11
Unüberblickbares überblicken – Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Schulbegleitung (Lübeck/Demmer) 13
Entwicklung der Maßnahme 14
Personenkreis, Arbeitssituation und Qualifikationder Schulbegleiter/innen 15
Aufgabenbereiche und Tätigkeiten von Schulbegleitung 17
Professionalisierung von Schulbegleitung 20
Kooperation von und mit Schulbegleitung 21
Erfolg und Wirkung 22
Zusammenfassung und Ausblick 26
Literatur 26
Die Beantragung und Bewilligung von Schulassistenz (Thiel) 31
Die Ausnahme wird zur Regel 31
Alternative: Bündelung von Bedarfen im Poolmodell 36
Abschließende Bemerkungen 38
Literatur 40
Zur Gewährung von Schulbegleitung – Wer erhält in welchem Umfang eine Schulbegleitung? (Dworschak) 41
Einleitung 41
Methode 43
Ergebnisse 45
Diskussion 50
Literatur 52
Qualifikation und Qualifizierung von Schulbegleiter/innen (Billerbeck) 54
1.?Qualifikation von Schulbegleiter/innen – Theoretische Betrachtung 54
2.?Qualifikationen von Schulbegleiter/innen – Ergebnissedes Fachtags »Rolle der Schulassistenz in inklusiven Grundschulen« 59
3.?Weiterbildungsangebote zur Qualifizierung von Schulbegleiter/innen 63
4.?Fazit und Ausblick 66
5.?Literatur 68
Außen vor und doch dabei? Zur Einbindung der Schulbegleitung im schulischen Kollegium (Lübeck) 70
Konzeptionalisierung der Schulbegleitung im Lichte inklusiver Schulentwicklung – ein Ausblick 75
Literatur 76
Mittendrin und doch außen vor? Eine empirische Studie zur multiprofessionellen Kooperation aus der Sicht von Schulbegleiter/innen (Meyer/Nonte/Willems) 78
1.?Einleitung 78
2.?Theoretischer Hintergrund und empirischer Forschungsstand zum Ausmaß und zur Bewertung multiprofessioneller Kooperation im Praxisfeld Schule 79
3.?Forschungsfragen 81
4.?Methodisches Vorgehen 82
5.?Ergebnisse 83
6.?Diskussion 88
Literatur 90
»Raum kommt von räumen« – Raumhandeln als Schulassistenz (Köpfer) 94
1.?Einleitung 94
2.?Raum – kurze Überlegungen zu einem weiten Begriff 95
3.?Schulassistenz aus Raumperspektive 96
4.?Praktische Schlussfolgerungen in Form kritisch-reflexiver Fragen 98
Literatur 99
Schulbegleitung im Spannungsfeld von Nähe und Distanz – eine Einzelfallanalyse zum Umgang mit paradoxen Strukturenpädgogischen Handelns (Schulze) 101
Professionelles pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Nähe und Distanz 101
Nähe und Distanz – eine Herausforderung in der Praxis der Schulbegleitung? 106
Schlussfolgerung und weiterführende Gedanken zur Praxis der Schulbegleitung 108
Literatur 109
Vielfältige Positionen von Schulbegleitung im Unterricht (Blasse) 111
Schulbegleitung als Teil der heterogenen Lehrgruppe 111
Eigene Positionen von Schulbegleitungen 113
Positionen anderer Personengruppen 116
Was ist zu tun? 119
Literatur 120
Strukturbedingte Reflexionskriterien für multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handlungsfeld Schule (Hoyer) 122
Ausgangslage 122
Der Zusammenhang Kooperation und Zieldefinition 123
Die (Doppel-)Funktion von Schule als erstes Reflexionskriterium 124
Die Unterscheidung von Kompensation und Befähigung als zweites Reflexionskriterium 125
Wahrnehmung von Nähe und Distanz als drittes Reflexionskriterium 127
Fazit 128
Literatur 129
Schulassistenz aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern mit Assistenzerfahrung (Böing/Köpfer) 131
1.?Einleitung 131
2.?Die Studie SAS »Schulassistenz aus Schüler/innenperspektive« 132
3.?Erste Ergebnisse 133
4.?Resümee 138
Literatur 139
»In manchen Momenten wünsch ich mir auch, dass sie gar nicht da sind« – Schulassistenzaus der Perspektive von Mitschülerinnenund Mitschülern (Lindmeier/Ehrenberg) 141
Einleitung 141
Perspektive der Mitschüler/innen in Bezug auf Schulassistenz 142
Peerinteraktionen und Schulassistenz 149
Schluss 152
Literatur 152
Zur Notwendigkeit einer konzeptionellen Weiterentwicklung der Maßnahme Schulbegleitung (Dworschak/Lindmeier) 154
Einleitung 154
Analyse der Kooperation von Lehrkraft und Schulbegleitung aus struktureller Sicht 155
Adressierungen von Kindern mit Schulbegleitung 159
Poolmodelle und Ausgleichszahlungen 160
Ausblick 162
Literatur 163
Eva-Maria Billerbeck, Marian Laubner, Sandra Polleschner, Mareike Wanke 165
Bausteine zur Kooperation mit Schulbegleitungen in der inklusiven Schule (Billerbeck/Laubner/Polleschner/Wanke) 165
1.?Einführung 165
2.?Vorstellung der Praxismaterialien 165
3.?Anregungen zum Einsatz und zur Reflexion der Praxismaterialien 167
1.?Baustein: Erste Hospitation der Schulbegleitung und Kennenlernen 171
2. Baustein: Vorstellung der Schulbegleitung bei den Schüler/innen der Klasse 172
3. Baustein: Impulse für ein Informationsschreiben für die Eltern 176
4. Baustein: Startgespräch mit dem Schüler/der Schülerin 177
5. Baustein: Startgespräch im pädagogischen Team 179
6. Baustein: Kooperation mit den Fachlehrkräften der Klasse 183
7. Baustein: Elterngespräch 186
8. Baustein: Organisation der Kooperation 188
9. Baustein: Reflexion der Vereinbarungen 191
10. Baustein: Schulentwicklung 192
11. Baustein: Analyse der Perspektive des Schülers/der Schülerin 194
Literatur 198
Informationen zu den Autor/innen 199
Erscheint lt. Verlag | 9.2.2022 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-407-25897-6 / 3407258976 |
ISBN-13 | 978-3-407-25897-7 / 9783407258977 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich