Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen politischer Erwartung und schulischer Praxis (eBook)

Eine bildungs- und umweltsoziologische Analyse

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XV, 436 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-39875-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen politischer Erwartung und schulischer Praxis - Johanna Weselek
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das zentrale Erkenntnisinteresse der Studie bezieht sich auf die Frage, wie Nachhaltigkeit in Form einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Einzug in das Bildungssystem findet und im Schulalltag von Lehrkräften wahrgenommen, thematisiert und praktiziert wird. Für die Beantwortung der Frage wurde eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung mithilfe der dokumentarischen Methode durchgeführt. Bildung für nachhaltige Entwicklung aus soziologischer Perspektive zu betrachten, ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit der politischen Forderung, durch vermehrte Bildung zu einer nachhaltigeren Entwicklung beizutragen.




Die Autorin

Johanna Weselek hat in Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist kritische Bildung für nachhaltige Entwicklung, in Verbindung mit bildungssoziologischen und umweltsoziologischen Perspektiven.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
1 Einleitung 15
2 Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, sozial-ökologische Transformation und Bildung für nachhaltige Entwicklung 25
2.1 Natur- und Umweltschutz als Wurzeln des Nachhaltigkeitsbegriffs und -diskurses 27
2.2 Nachhaltige Entwicklung als politisches Leitbild 31
2.2.1 Die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele 35
2.3 Die sozial-ökologische oder große Transformation 37
2.4 Zwischenfazit: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung? 39
2.5 Bildung für nachhaltige Entwicklung 43
2.5.1 Genese Bildung für nachhaltige Entwicklung 44
2.5.2 Konzeptionelle Vorläufer und zentrale Säulen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 49
2.6 Das Verhältnis von politischer Bildung und BNE sowie die zentrale Bedeutung von Partizipation 55
2.7 Definition, didaktische Ausgestaltungen und Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 59
2.8 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitperspektive im aktuellen Bildungsplan in Baden-Württemberg 64
2.9 Zweites Zwischenfazit: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Problemlöserin? 66
3 Stand der Forschung 71
3.1 Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln 72
3.2 Kompetenzforschung im Rahmen einer BNE 74
3.3 Implementation von BNE 76
3.3.1 Schulische Implementation 81
3.3.2 Konzepte und Implementation von einer BNE an Universitäten und Hochschulen 83
3.4 Lehrer*innen(bildung) und BNE 86
3.5 BNE – Vorstellungen und Orientierungen von Kindern und Jugendlichen 90
3.6 Kritische Perspektiven im Kontext einer BNE 95
3.7 Forschungsdesiderat und Fragenstellungen 102
4 Bildungssoziologische Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung 105
4.1 Erziehung und Bildung – zwischen gesellschaftlicher Anpassung und individueller Selbstverwirklichung 107
4.2 Bildung als bildungsbürgerliches Ideal und gesellschaftliches Kapital 110
4.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen Anpassung und Widerstand 115
4.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung – Resonanz in Schule und Erziehungssystem? 121
4.5 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildungsungleichheit 126
4.6 Gesellschaftliche Erwartungen an Schulen und Lehrkräfte 132
4.7 Herausforderungen für eine BNE 137
5 Natur und Umwelt – Umweltsoziologische und (Kapitalismus)kritische Perspektiven 140
5.1 Naturverständnis und die Beschreibung von Umwelt (-problemen) 143
5.2 Natur- und Umweltbeschreibungen bei Karl Marx, Émile Durkheim, Max Weber und Georg Simmel 147
5.3 Umweltsoziologische Perspektiven 153
5.4 Ausgewählte Varianten der Gesellschafts- und Zeitdiagnosen 158
5.4.1 Ulrich Beck: Risikogesellschaft 159
5.4.2 Niklas Luhmann: Ökologische Kommunikation 163
5.4.3 Ingolfur Blühdorn: Politik der Nicht-Nachhaltigkeit 167
5.5 Verwobenheit von Politik und Ökonomie: Kapitalismuskritische Perspektiven 173
5.6 Abschließende Betrachtung 182
6 Methodologie und Dokumentarische Methode 185
6.1 Die Wissenssoziologie Karl Mannheims 186
6.1.1 Die Wissenssoziologie Mannheims als Erweiterung von Common-Sense-Theorien 189
6.1.2 Die Wissenssoziologie Mannheims als Theorie der Lehre der Seinsverbundenheit des Wissens 191
6.1.3 Das epistemologische Muster der Relationalität in der Mannheim’schen Wissenssoziologie 195
6.2 Rekonstruktive Sozialforschung 199
6.3 Dokumentarische Methode 201
6.4 Erhebungsform Gruppendiskussionsverfahren 205
6.4.1 Gruppendiskussionen in der dokumentarischen Methode 209
7 Aufbau und Durchführung der Studie 213
7.1 Zusammenstellung des Samples 213
7.2 Transkription 217
7.3 Analyseschritte in der dokumentarischen Methode 218
7.3.1 Formulierende Interpretation 218
7.3.2 Reflektierende Interpretation 219
7.3.3 Komparative Analyse und Typenbildung 225
8 Empirische Ergebnisse: Basistypik und Orientierungstypen im Kontext von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung 230
8.1 Basistypik: Außerunterrichtliche BNE 231
8.1.1 Lehrer*innen-Engagement 232
8.1.2 Kürzung der Geografiestunden 244
8.1.3 Fairer Handel und Bewahrung der Schöpfung 253
8.1.4 Zusammenfassung 264
8.2 Orientierungstyp I: Verbesserung der bestehenden ökologischen (und sozialen) Verhältnisse durch individuelles Verhalten 266
8.2.1 Müll und Mülltrennung 266
8.2.2 Schonender Ressourcenumgang 273
8.2.3 Ökologisches und faires Handeln 282
8.2.4 Zusammenfassung 297
8.3 Orientierungstyp II: Versuch der Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitsthemen durch Institutionalisierungsbestrebungen 298
8.3.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit 299
8.3.2 Wünsche für eine bessere Umsetzung 319
8.3.3 Zusammenfassung 327
8.4 Orientierungstyp III: Kritik an und gleichzeitige Akzeptanz der bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse 329
8.4.1 Nachhaltigkeit, Wissen und Klientel 329
8.4.2 „Kleine Schritte gehen“ 343
8.4.3 Andere Baustellen und Aufgaben 352
8.4.4 Zusammenfassung 363
9 Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Rettung des Planeten als Auftrag an den und die Einzelne/n 366
9.1 Schulische Bearbeitungs- und Integrationsmöglichkeiten einer BNE 367
9.1.1 Die Relevanz einzelner Lehrkräfte für die Umsetzung einer BNE 371
9.1.2 Projektorientierte Umsetzung einer BNE 372
9.1.3 BNE zwischen Anpassung und Widerstand 373
9.2 Nachhaltigkeit als ökologische Nachhaltigkeit und BNE als Umweltbildung 377
9.2.1 Natur- und Umweltbewusstsein 378
9.2.2 Fokus auf Umweltschutz und Ressourcenschonung 380
9.2.3 Religiöse Deutungsmuster von Nachhaltigkeit 384
9.3 Nachhaltige Entwicklung und BNE als individuelle Verantwortungsübernahme 385
9.3.1 Kosument*innenverantwortung im Kontext von Nachhaltigkeit 389
9.4 Ökologische Distinktion und BNE 393
9.4.1 Schichtspezifische Verankerung von Nachhaltigkeit 396
9.4.2 Nachhaltigkeit als gesellschaftlicher Aushandlungsprozess 399
9.5 Abschließende Betrachtungen 401
10 Fazit 404
Literaturverzeichnis 412

Erscheint lt. Verlag 25.11.2022
Zusatzinfo XV, 436 S. 108 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildung für nachhaltige Entwicklung • Bildungssoziologie • Nachhaltige Entwicklung • Nachhaltigkeit • Rekonstruktive Sozialforschung • Umweltsoziologie
ISBN-10 3-658-39875-2 / 3658398752
ISBN-13 978-3-658-39875-0 / 9783658398750
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70