Gesund bleiben im Lehrerberuf (eBook)
XI, 223 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32928-0 (ISBN)
Empirische Studien zeigen, dass der Lehrerberuf psychisch stark belastend ist und dass Zusammenhänge zwischen dem Gesundheitszustand der Lehrkräfte und der Bildungsqualität der heranwachsenden Generation vorliegen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend beschäftigt sich die vorliegende Studie damit, welche subjektiven Theorien Lehrkräfte bezüglich des Erhalts ihrer Gesundheit im beruflichen Kontext explizieren und welche eigenen Handlungsmöglichkeiten sie dabei sehen. Die Ergebnisse werden im Kontext von Schul- und Personalentwicklung sowie Lehrerprofessionalität diskutiert und für Wissenschaft und Praxis anschlussfähig gemacht.
Julia Mach-Würth hat am Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik der Universität Bamberg promoviert. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin für Englisch und evangelische Religionslehre ist sie in der Lehreraus- und Weiterbildung im Bereich Lehrergesundheit tätig.
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis 10
1 Einführung 11
1.1 Problemkontext: Gesundheit im Lehrerberuf 14
1.2 Zum Begriff der (Lehrer-) Gesundheit 17
1.3 Methodischer Zugang 20
1.4 Aufbau der Arbeit 21
2 Stand der Forschung und Erkenntnisinteresse 24
2.1 Gesundheit im Lehrerberuf 24
2.1.1 Belastungen 25
2.1.2 Gesundheitserhaltende Ressourcen 31
2.1.3 Gesundheitszustand der Lehrkräfte 36
2.1.4 Lehrergesundheit und Lehrerprofessionalität 39
2.1.5 Zusammenfassung 43
2.2 Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern 44
2.2.1 Grundannahmen zu subjektiven Theorien 45
2.2.2 Inhaltsbereiche subjektiver Theorien von Lehrkräften 47
2.2.3 Zusammenfassung 48
2.3 Subjektive Theorien zu Gesundheit 49
2.3.1 Subjektive Gesundheitskonzepte 49
2.3.2 Subjektive Gesundheitstheorien 55
2.3.3 Zusammenfassung 63
2.4 Präzisierung der Forschungsfrage 66
3 Methodologische und methodische Überlegungen 68
3.1 Methodologische Grundannahmen 69
3.2 Subjektive Theorien als Forschungsgegenstand 70
3.3 Datenerhebung 71
3.3.1 Problemzentrierte leitfadengestützte Interviews 71
3.3.2 Konzeption des Leitfadens 74
3.3.3 Forschungspraktische Umsetzung 77
3.4 Datenaufbereitung 78
3.5 Datenauswertung 81
3.5.1 Theoretische Grundannahmen 81
3.5.2 Fallübergreifende Analyse: Kategorienbildung 82
3.5.3 Validierung 86
3.5.4 Verdichtung und Generalisierung: gruppierende Typenbildung 87
3.6 Samplingstrategie und Sample 91
3.6.1 Theoretische Grundlagen für die Auswahl der Befragten 91
3.6.2 Samplingkriterien 92
3.6.3 Fallportraits 94
4 Darstellung der empirischen Ergebnisse 101
4.1 Die fallübergreifende Analyse: Strategien zur Erhaltung von Gesundheit im Lehrerberuf – Qualia im Überblick 101
4.1.1 Strategien professionellen Lehrerhandelns 102
4.1.2 Strategie der Zuschreibung auf nicht beeinflussbare Umstände 108
4.1.3 Balancierungsstrategien 111
4.1.4 Reaktive Bewältigungsstrategien 116
4.1.5 Präventive Strategien 121
4.2 Die typologische Analyse: Subjektive Theorien zur Erhaltung von Gesundheit im Lehrerberuf 127
4.2.1 Typ I: die fokussierten Muster 128
4.2.2 Typ II: die additiven Muster 148
5 Diskussion der Ergebnisse 160
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 163
5.2 Inhaltliche und strukturelle Varianz subjektiver Gesundheitstheorien und ihr Beitrag zur Komplexitätssteigerung des Diskurses um Theoriestruktur und Gesundheitsverhalten 166
5.3 Kooperation im Kontext Schule als Beitrag zur Personalentwicklung 172
5.4 Agency als Beitrag zur Lehrerprofessionalität 184
5.4.1 Das Schaffen von Bedeutsamkeit als Facette von Agency 185
5.4.2 Balancierung von Anforderungen und Ressourcen als Facette von Agency 190
5.4.3 Agency als Kompetenz von Lehrkräften 194
5.5 Zusammenfassung 203
6 Ausblick 205
6.1 Anregungen für weitere Forschung 205
6.2 Praxisanregungen für das schulische Arbeitsfeld und die Lehreraus- und Weiterbildung 209
Literatur 215
Erscheint lt. Verlag | 16.2.2021 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 223 S. 1 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Schlagworte | Gesundheitsförderung • Gesundheitstheorien • Lehrergesundheit • Psychische Gesundheit • Schulentwicklung • Subjektive Theorien |
ISBN-10 | 3-658-32928-9 / 3658329289 |
ISBN-13 | 978-3-658-32928-0 / 9783658329280 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich