Angemessene Lügen (eBook)
149 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-4454-3 (ISBN)
Oliver Hallich ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsgebiete u.a.: Straftheorien, Philosophie des Verzeihens, Reproduktionsethik, Schopenhauer. Jüngste Buchpublikationen: 'Strafe' (Grundthemen Philosophie), Berlin / Boston 2021; 'Besser, nicht geboren zu sein? Eine Verteidigung des Anti-Natalismus', Berlin 2022.
I
WAS HEISST: »EINE BEZIEHUNG SOZIAL DEFINIEREN«?
Im Zentrum dieses Essays steht die These, dass Lügen eine Beziehung – auf eine noch näher zu bestimmende Weise – »sozial definieren«. Was heißt das?
1.Wie man Beziehungen durch Handlungen definiert
Wer etwas definiert, weist ihm eine Bedeutung zu. Es kann verschiedene mögliche Gegenstände solcher Bedeutungszuweisungen geben. Offensichtlich kann man sprachliche Ausdrücke definieren. Man kann z. B. den Ausdrücken »Parallelogramm« und »Interesse« mit Aussagen wie »Jedes Viereck, dessen gegenüberliegende Seiten parallel zueinander sind, heißt ›Parallelogramm‹« oder »Ein Wunsch, den man unter den Bedingungen der Informiertheit und Rationalität hat, heißt ›Interesse‹« eine Bedeutung zuweisen. Definieren kann man aber nicht nur sprachliche Ausdrücke. Definieren kann man auch materielle Objekte, wie John Searle in Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit ausführt.3 Man kann materiellen Objekten eine soziale Bedeutung zuweisen, etwa in der Form, dass ein an sich wertloses Stück Papier in einer Gesellschaft als Geld und Zahlungsmittel oder ein bedrucktes Stück Stoff als Nationalflagge gilt. Diese Bedeutungszuweisung fasst Searle als Konstruktion institutioneller Tatsachen auf. Er beschreibt sie als Anwendung der Formel »X zählt als Y in K«, wobei »X« das materielle Objekt, »Y« die ihm zugewiesene Bedeutung und »K« die Kontextumstände bezeichnet, unter denen diese Bedeutungszuweisung stattfindet. Searle spricht dabei von »X zählt als Y in K« als von einer konstitutiven Regel, d. h. einer solchen, die nicht nur eine schon existierende Praxis reguliert, sondern die auf der Grundlage kollektiver Intentionen diese Praxis allererst konstituiert.4 Auch Handlungen kann man auf diese Weise sozial definieren, etwa indem man auf der Grundlage kollektiver Intentionen die Handlung, die darin besteht, jemandem bei der Konfirmation die Hand auf den Kopf zu legen, als Segnung, ein Kopfnicken als Grußgeste oder das Heben der rechten Hand, begleitet von der Aussprache der Eidesformel, als Leisten eines Schwurs definiert.
Auch Beziehungen kann man sozial definieren. Man kann einer Beziehung eine Bedeutung in dem Sinne zuweisen, dass man sie durch soziales Handeln als Beziehung einer bestimmten Art kennzeichnet – etwa als Freundschaft, als Feindschaft, als Liebesbeziehung, als geschäftliche Beziehung, als Arzt-Patienten-Beziehung, als lockere Bekanntschaft, als Lehrer-Schüler-Verhältnis, als Eltern-Kind-Beziehung. Soziales Handeln ist ein Handeln, das – in der klassischen Definition von »soziales Handeln« durch Max Weber – »seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist«5. (»Soziales Handeln« ist also natürlich kein normativer oder wertender Ausdruck.) Soziales Handeln verbindet Menschen, auf welche Weise auch immer, miteinander. Der Sinn des sozialen Handelns liegt darin, Menschen auf bestimmte Weise miteinander in Beziehung zu setzen, z. B. als Freunde, Feinde, Geschäftspartner etc. Soziale Handlungen sind: jemandem auf die Schulter klopfen, einen Krieg gegen jemanden beginnen, mit jemandem ins Theater gehen, jemandem die kalte Schulter zeigen, jemanden küssen, gegen jemanden intrigieren, mit jemandem ein Gespräch führen usw. Beziehungen können wir durch soziales Handeln definieren, also ihnen eine Bedeutung zuweisen.
Die einer Beziehung durch soziales Handeln zugewiesene »Bedeutung« ist dabei nichts, was »extern« zu dieser Beziehung wäre, wenngleich wir manchmal, »Bedeutung« im Sinne von »Wichtigkeit« verwendend, von der »Bedeutung einer Beziehung« auch in diesem Sinne sprechen (»Die Beziehung zu Lisa hatte für ihn eine enorme Bedeutung«). »Bedeutung« bezeichnet hier einfach die Art von Beziehung, als die eine Beziehung durch soziales Handeln definiert wird, also z. B. Freundschaft oder lockere Bekanntschaft. Auch der Ausdruck »Zuweisung« in der Formulierung »eine Bedeutung zuweisen« ist in einem unproblematischen Sinne zu verstehen. Die Zuweisung einer Bedeutung durch soziales Handeln besteht einfach darin, dass man, indem man etwas tut, eine Beziehung als eine definiert, zu der das, was man tut, gehört. Die Etymologie von »definieren« führt hier auf die richtige Spur: Etwas zu de-finieren heißt, eine Grenze zu ziehen, festzulegen, was in einen Bereich gehört und was außerhalb dieses Bereiches liegt. Gebe ich jemandem zur Begrüßung die Hand, definiere ich die Beziehung zu ihm als eine, zu der Umgangsformen dieser Art gehören. Wende ich mich mitten im Gespräch von meinem Gesprächspartner ab, definiere ich die Beziehung zu ihm als eine, zu der ein solches distanzierendes Verhalten gehört. Spreche ich jemanden mit »Helmut, alter Kumpel!« an, definiere ich die Beziehung zu ihm als eine, zu der eine solche vertrauliche Anrede gehört und die durch das durch diese Anrede angezeigte Maß an sozialer Distanz gekennzeichnet ist. Spendet jemand einem ihm völlig fremden Menschen über eine Hilfsorganisation Geld, definiert er die Beziehung zu ihm als eine, die nicht durch völlige Gleichgültigkeit am Wohlergehen des anderen gekennzeichnet ist, sondern zu der ein gewisses Maß an Anteilnahme am Schicksal des anderen gehört.
In diesem Sinne können wir durch soziales Handeln Beziehungen definieren. Wir können sie als Beziehungen einer bestimmten Art kennzeichnen. Und so wie wir Beziehungen definieren können, können wir sie auch umdefinieren. Wir können ihnen eine neue Bedeutung zuweisen. Man kann eine Nahbeziehung auflösen und als kollegiale Beziehung oder als neutrale Beziehung neu definieren, eine Freundschaft zu einer Liebesbeziehung umdefinieren. Wenn Heinrich V. am Tag seiner Krönung seinen Jugendfreund Falstaff, als dieser sich ihm in der Hoffnung auf Fortführung der vertrauten Beziehung nähert, mit einem schroffen »Ich kenne dich nicht, alter Mann« abweist6, definiert er die Beziehung zu ihm radikal von einer freundschaftlichen Beziehung zu einer Beziehung zwischen König und Untertan um. Im Allgemeinen gestalten wir unsere Beziehungen durch ein Wechselspiel zwischen Definitionen und Redefinitionen, mit dem wir uns in Form eines »Aushandlungsprozesses« (idealiter) auf eine Beziehungsdefinition verständigen. Wir unterbreiten, indem wir sozial handeln, Definitionsvorschläge, die aber (normalerweise) auch abgelehnt werden können. Wir machen durch unser soziales Handeln Angebote, die angenommen oder zurückgewiesen werden können. Wenn z. B. Frau A auf Herrn B zutritt und ihn küsst, definiert sie dadurch, dass sie es tut, die Beziehung zu Herrn B als eine, zu der Küssen gehört, die also durch ein gewisses Maß an Intimität gekennzeichnet ist. Lässt Herr B dies geschehen oder küsst gar zurück, akzeptiert er diese Beziehungsdefinition, sei es, weil die Beziehung zwischen Frau A und Herrn B ohnehin von beiden Seiten so definiert ist, dass Handlungen dieser Art zu ihr gehören – in diesem Fall war die Beziehungsdefinition von Frau A keine Neudefinition der Beziehung, sondern eine Bestätigung und Bekräftigung einer bereits beidseits akzeptierten Definition –, sei es, weil Herr B den von Frau A erstmals unterbreiteten Definitionsvorschlag freudig akzeptiert. Reagiert Herr B hingegen mit Ohrfeigen, Fußtritten oder lauten Hilferufen, kann dies als Zurückweisung des von Frau A unterbreiteten Definitionsvorschlages verstanden werden. Beide Seiten werden sich dann um eine Redefinition ihrer Beziehung bemühen müssen. Erwachsen gewordene Kinder werden ihren Eltern Redefinitionsvorschläge unterbreiten, die diese, gewachsene Distanzen anerkennend, annehmen oder, sich an eingefahrene Verhaltensmuster klammernd, ablehnen können.7
Wir definieren und redefinieren Beziehungen, indem wir sozial handeln. Die Handlung ist dabei die soziale Definition der Beziehung als Beziehung einer bestimmten Art, was auch immer der Handelnde über sie sagen mag. Für die Bedeutung dessen, was wir tun, wenn wir sozial handeln, kommt es also nicht darauf an, wie wir das, was wir tun, subjektiv wahrnehmen oder interpretieren. So wenig, wie man sich im Straßenverkehr der Bußgeldzahlung wegen unerlaubten Parkens durch die Versicherung entziehen kann, man habe das Halteverbotsschild eher unter ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet und es als kubistisches Kunstwerk im öffentlichen Raum aufgefasst, und sowenig man dem Vorwurf des Nazismus entgegentreten kann, indem man sagt, man habe zwar eine Hakenkreuzfahne geschwungen, damit aber keine nationalsozialistische Gesinnung zum Ausdruck bringen wollen, so wenig können wir die Bedeutung sozialer Handlungen nach individuellem Gutdünken umcodieren – etwa, indem wir sagen, wir hätten durch Küssen den Wunsch nach Distanz signalisieren wollen. Die soziale Bedeutung des Halteverbotsschildes...
Erscheint lt. Verlag | 16.10.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Blaue Reihe | Blaue Reihe |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit |
Schlagworte | Analytische Philosophie • Ethik und Moralphilosophie • Sozialphilosophie • Theorie der Lüge |
ISBN-10 | 3-7873-4454-3 / 3787344543 |
ISBN-13 | 978-3-7873-4454-3 / 9783787344543 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 202 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich