Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.
Das Werk stellt Ihnen die Leistungspotenziale von nachträglich begrünten Bestandsgebäuden dar und vermittelt Kommunen Ideen zu systematischen Gestaltungsmöglichkeiten der Stadt. Erhalten Sie praktische Tipps zur Vorgehensweise in der Planung und Umsetzung, inklusive Hinweise zu rechtlichen Bedingungen, Ausschreibung und Vergabe und zur Vermeidung typischer Schadensfälle. Inspirieren Sie sich anhand von praxisnahen Beispielen und konkreten Details für Ihre eigenen Projekte.
Bis 31.05.2025 zum Einführungspreis:
Die Anforderungen des Arbeitsschutzrechts sind weit anspruchsvoller als die Vorgaben der Landesbauverordnungen und Normen. Beide Rechtskreise sowie mögliche Konflikte müssen bei der Planung und dem Betrieb von Arbeitsstätten berücksichtigt werden. Das Buch hilft Ihnen dabei, diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass die von Ihnen geplanten Arbeitsstätten den aktuellen Vorgaben entsprechen.
Bis 30.04.2025 zum Einführungspreis:
Das Handbuch des Spezialtiefbaus gibt für Praxis, Lehre und Forschung einen umfassenden Überblick über den heutigen Stand der Technik. Durch ausführliche Erläuterungen, zahlreiche Abbildungen und Praxisbeispiele werden alle einschlägigen Themen praxisnah und allgemein verständlich behandelt – von der Tiefgründung, Baugrundverbesserung über Vertrags- und Rechtsfragen bis hin zur Qualitätssicherung.
In einer Zeit großer globaler Herausforderungen und technologischer Disruptionen stehen Städte im Fokus des Wandels, sie sind Möglichkeitsräume und Reallabore. Dieses Buch bietet eine praxisnahe Orientierung in dem komplexen Gefüge aus Wirtschafts- und Stadtentwicklung. Das Buch richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger aller Disziplinen der Stadtentwicklung sowie an alle, die sich für die Zukunft der Städte interessieren.
Das Buch behandelt die gesamte Bandbreite der erneuerbaren Energien, setzt aber keine Fachkenntnisse voraus. Neben allgemein verständlichen Beschreibungen der jeweiligen Technik, des Entwicklungsstandes und künftiger Potenziale enthält es konkrete Anleitungen zur Planung und Umsetzung eigener regenerativer Anlagen. Die 7. Auflage berücksichtigt die neuesten technologischen Trends sowie Entwicklungen in der internationalen Klimapolitik und analysiert die aktuellen Probleme der deutschen Energiewende.
Das Buch informiert über den Stand der Technik des Explosionsschutzes innerhalb des VDE-Vorschriftenwerks und den EU-Richtlinien. Die Angaben wurden nach dem derzeitigen Stand der Verordnungen, Vorschriften, Normen und Richtlinien sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Fallbeispiele mit explosionsgeschützten Betriebsmitteln/Geräten und Beispiele zum Nachweis der Eigensicherheit sowie Zusammenschaltungen eigensicherer Stromkreise bieten präzise Anleitungen für die Praxis.
Das Fachbuch wurde im Hinblick auf die Neufassungen zahlreicher Umweltgesetze aktualisiert. Zu nennen ist insbesondere die Änderung des Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Des Weiteren ist der Stand der Arbeiten im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie fortgeschrieben. Hierbei sind die Erfahrungen mit den Maßnahmenprogrammen dargestellt. Insgesamt wird ein geschlossenes Bild für Planung und Durchführung naturnaher Maßnahmen an unseren Fließgewässern vorgestellt.
Das Lehrbuch bietet eine Einführung und Vertiefung für alle studienrelevanten Inhalte zur Kreislaufwirtschaft. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Kreislauf- und Abfallwirtschaft tätig sind, berücksichtigt die 6. Auflage die aktuellen technischen und gesetzlichen Entwicklungen, aber auch die Anforderungen an Abfallwirtschaftsbetriebe, Kommunikation an Konsumenten und ökonomische Aspekte.
Die Entwicklung der Menschheit geht einher mit der Entwicklung von Fortbewegungsmitteln. Die zunehmenden Möglichkeiten der Fortbewegung führten zu immer neuen Erkenntnissen und erweiterten das Weltbild der Menschheit. Dieses Fachbuch lässt diese Entwicklung anhand von Patentschriften Revue passieren.
Das Buch widmet sich unterschiedlichen Methoden zur Modellbildung und Design nachgiebiger Mechanismen und fluidmechanischer Aktuatoren und bietet zudem ausgewählte Anwendungsbeispiele aus verschiedenen technischen Bereichen, z.B. Greifer- und Getriebetechnik, Medizintechnik sowie Präzisionstechnik. Neu in der 2. Auflage: Synthese nachgiebiger Mechanismen und Aktuatoren.
Dieses Buch vermittelt sehr verständlich und anschaulich mit vielen Abbildungen das aktuelle Basiswissen der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert die maßgebenden Systemeigenschaften des Schienenverkehrs. Überarbeitet wurden in der 12. Auflage insbesondere die Abschnitte zum European Train Control System und zur analytischen Leistungsuntersuchung.
Die Eisenbahninfrastruktur weist eine große Anlagenvielfalt mit komplexen Wechselwirkungen auf. Diese Bandbreite und Komplexität von Bahnanlagen spiegelt das Nachschlagewerk mit Beiträgen von mehr als 50 Fachkräften aus allen Bereichen der Eisenbahninfrastruktur aus Deutschland und Österreich wider. Das Handbuch zeigt den erreichten Stand der Technik und berücksichtigt aktuelle Vorschriften.