Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Prütting oder GrünebergWelcher BGB-Kommentar ist der richtige?

Ob im Studium oder in der Praxis, die Frage nach dem richtigen BGB-Kommentar ist ein Dauerbrenner. Die Zahl der BGB-Kommentare hat zwar noch nicht die Zahl der im Bürgerlichen Gesetzbuch verzeichneten Paragraphen erreicht, ist aber doch erheblich. Die Spannweite reicht dabei von sehr kompakten Kommentaren bis hin zu mehrbändigen Großkommentaren.

Für die Anwendung in Studium und Praxis besonders heraus stechen zwei jährlich erscheinende Kommentare, die umfassend genug sind, um als Standardkommentar gelten zu können, gleichzeitig jedoch so kompakt sind, dass sie im Alltag verwendbar sind: Der Grüneberg (Alteingessenen als »Palandt« bekannt - C.H.Beck benannte das Werk zum Erscheinen der 81. Auflage 2022 um) und der deutlich jüngere »Prütting/Wegen/Weinreich« (oder kurz: PWW).

Stellt sich die Frage:

Welchen nehmen?

Grüneberg 81. Auflage 2022
C.H. Beck (Verlag)

Umfang und Preis

Leinen mit Schutzumschlag CHF 166,60

Rechtsstand

30. November 2021. Erscheint jährlich neu
Neu in der 81. Auflage:
  • Wesentliche Gerichtsentscheidungen
  • Neue Regelungen, insbesondere
    • alle Neuerungen der großen Schuldrechtsreform
    • Telekommunikationsmodernisierungsgesetz
    • Schwarmfinanzierung-Begleitgesetz

Konzept

Tiefgestaffelte Verweisketten machen Entwicklungen nachvollziehbar. Klare, rechtsprechungsorientierte Aussagen.

Prüfung

  • Bundesweit als Hilfsmittel für das 2. Staatsexamen zugelassen.

e-content

Nutzung der Grüneberg Homepage – GrünHome (www.palandt.beck.de) Grüneberg kaufen
Prütting 16. Auflage 2021
Luchterhand (Verlag)

Umfang und Preis

Hardcover mit Schutzumschlag CHF 179,95

Rechtsstand

01. März 2021. Erscheint jährlich neu
Neu in der 16. Auflage:
  • Wesentliche Gerichtsentscheidungen
  • Berücksichtigt:
    • Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)
    • Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz
    • Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen

Konzept

Kürzere Verweisketten, gute Lesbarkeit und eine klare Struktur sollen den Zugriff erleichtern.

Prüfung

  • Bisher nicht als Hilfsmittel zugelassen.

e-content

90 Tage Testzugang zu Jurion. Prütting kaufen
Grüneberg 81. Auflage 2022
C.H. Beck (Verlag)
Prütting 16. Auflage 2021
Luchterhand (Verlag)
Umfang und Preis Leinen mit Schutzumschlag CHF 166,60 Hardcover mit Schutzumschlag CHF 179,95
Rechtsstand 30. November 2021. Erscheint jährlich neu
Neu in der 81. Auflage:
  • Wesentliche Gerichtsentscheidungen
  • Neue Regelungen, insbesondere
    • alle Neuerungen der großen Schuldrechtsreform
    • Telekommunikationsmodernisierungsgesetz
    • Schwarmfinanzierung-Begleitgesetz
01. März 2021. Erscheint jährlich neu
Neu in der 16. Auflage:
  • Wesentliche Gerichtsentscheidungen
  • Berücksichtigt:
    • Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG)
    • Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz
    • Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen
Konzept Tiefgestaffelte Verweisketten machen Entwicklungen nachvollziehbar. Klare, rechtsprechungsorientierte Aussagen. Kürzere Verweisketten, gute Lesbarkeit und eine klare Struktur sollen den Zugriff erleichtern.
Prüfung
  • Bundesweit als Hilfsmittel für das 2. Staatsexamen zugelassen.
  • Bisher nicht als Hilfsmittel zugelassen.
e-content Nutzung der Grüneberg Homepage – GrünHome (www.palandt.beck.de) 90 Tage Testzugang zu Jurion.
Grüneberg kaufen Prütting kaufen

Unser Fazit

Der Grüneberg (vormals Palandt): Für Studenten unverzichtbar

Insbesondere im Studium führt am Grüneberg kein Weg vorbei. Er ist der weitverbreitete Standardkommentar und bisher der einzige als Hilfsmittel in der Prüfung zugelassene. Sie müssen lernen, ihn zu verstehen und damit zu arbeiten.

Der Prütting: Die Alternative für Praktiker

Der Prütting ist eine gute Ergänzung, für den geübten Praktiker auch eine gute Alternative durch seinen frischeren Zugang zur Materie und seinen Hang zu ausformulierten Sätzen.

Der Prütting erscheint jedes Jahr im Frühjahr und wirkt mit seinen 3912 Seiten (16. Auflage 2021) etwas umfangreicher als der im Herbst erscheinende Grüneberg, der es auf 3216 Seiten (80. Auflage 2021) bringt.

Tatsächlich verfügt der Grüneberg jedoch über eine deutlich längere Verweiskette, die historisch gewachsen ist, wogegen der Prütting damit punkten will, eben nur noch die Verweise aufzuführen, die tatsächlich heute praxisrelevant sind.

Woher aber dann die gut 500 Seiten mehr?
Da hilft ein Blick in die beiden Kommentare:
Die Autoren des Grüneberg haben die Kunst der Abkürzung auf ungeahnte Höhen gehoben, was den Kommentar nicht gerade niedrigschwellig zugängig macht. Hier punktet der PWW ganz klar mit verständlichen, lesbaren Sätzen.
Mit dem zugehörigen und auf den BGB-Kommentar abgestimmten ZPO-Kommentar unterstreicht der Prütting noch einmal seine Praxisorientierung. Durch die leichter verständliche Schreibweise wäre der Prütting sicher auch eine gute Wahl für das Studium, allerdings wurde er bisher noch nirgendwo als Hilfsmittel für die Prüfung zugelassen. Hier bleibt der Grüneberg unangefochten.
Alle Tipps, Tricks und Neuigkeiten für Studium und Praxis in der Lehmanns WissensBox