Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Unternehmerisches Währungsmanagement

Eine anwendungsorientierte Einführung

(Autor)

Buch | Softcover
XVI, 380 Seiten
2000 | 2., überarb. Aufl. 2000
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-409-23572-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unternehmerisches Währungsmanagement - Wolfgang Breuer
CHF 55,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Breuer erläutert die zentralen Begriffe Wechselkursrisiko, Hedging und Spekulation und stellt Instrumente zur Verfolgung von Hedging- und/oder Spekulationszielen auf Devisenmärkten vor. Jedes Kapitel wird durch Fragen und Übungsaufgaben sinnvoll ergänzt.

Professor Dr. Wolfgang Breuer lehrt betriebswirtschaftliche Finanzierungslehre und internationales Finanzmanagement an der RWTH Aachen.

I Problemstellung und Aufbau des Buches.- II Devisenmarkt und Wechselkurs.- 1 Grundlagen.- 1.1 Wechselkurs und Wechselkursarten.- 1.2 Wechselkurssysteme.- 1.2.1 Arten.- 1.2.2 Funktionsmechanismen von Wechselkurssystemen.- 1.2.3 Vor-und Nachteile vollständig fixer Wechselkurse.- 1.3 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- 2 Internationale Paritätsbeziehungen.- 2.1 Kennzeichen eines vollkommenen Marktes.- 2.2 Kaufkraftparitätentheorie.- 2.2.1 Herleitung.- 2.2.2 Beurteilung.- 2.3 Zinsparitätentheorie.- 2.3.1 Herleitung.- 2.3.2 Beurteilung.- 2.4 Terminkurstheorie der Wechselkurserwartung.- 2.4.1 Herleitung.- 2.4.2 Beurteilung.- 2.4.2.1 Siegel-Paradox.- 2.4.2.2 Siegel-Paradox und Wechselkursprognose.- 2.5 Internationaler Fisher-Eflekt.- 2.5.1 Herleitung.- 2.5.2 Beurteilung.- 2.6 Nationaler Fisher-Efiekt.- 2.6.1 Herleitung.- 2.6.2 Beurteilung.- 2.7 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- 3 Finanzmarkttheoretische Ansätze zur Wechselkurserklärung.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Das Dornbusch-Modell.- 3.2.1 Kurzcharakterisierung.- 3.2.2 Elemente des Dornbusch-Modells.- 3.2.2.1 Die RR-Kurve.- 3.2.2.2 Die QQ-Kurve.- 3.2.2.3 Zusammenfassung der Ausgangssituation.- 3.2.3 Die Auswirkungen expansiver Geldpolitik.- 3.2.3.1 Die langfristige Anpassung.- 3.2.3.2 Die kurzfristige Anpassung.- 3.2.4 Diskussion.- 3.3 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- III Grundlagen unternehmerischen Währungsmanagements.- 1 Das Numeraire-Problem.- 1.1 Kurzcharakterisierung.- 1.2 Entscheidungstheoretische Grundlagen.- 1.3 Das Onassis-Problem.- 1.4 Die Auflösung des Problems über zustandsabhängige Nutzenfunktionen.- 1.5 Verallgemeinerungen und Konsequenzen.- 1.6 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- 2 Wechselkursrisiko, Hedging und Spekulation.- 2.1 Definition von “Wechselkursrisiko”.- 2.2 Arten von Wechselkursrisiken.- 2.2.1 Das Translations- oder Umrechnungsrisiko.- 2.2.2 Das Transaktions- oder Umwechslungsrisiko.- 2.2.3 Das ökonomische (Wechselkurs-) Risiko.- 2.2.4 Zwischenfazit.- 2.3 Hedging und Spekulation.- 2.3.1 Hedging und Spekulation aus nutzenorientierter Sicht.- 2.3.2 Hedging und Spekulation aus marktwertorientierter Sicht.- 2.4 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- 3 Kurssicherungsinstrumente.- 3.1 Interne Kurssicherungsinstrumente.- 3.2 Externe Kurssicherungsinstrumente.- 3.2.1 Devisentermingeschäfte.- 3.2.1.1 Devisenforwardgeschäfte.- 3.2.1.2 Devisenfuturesgeschäfte.- 3.2.1.3 Devisenoptionsgeschäfte.- 3.2.2 Fremdwährungskredite oder -anlagen.- 3.3 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- 4 Ein Zwei-Fonds-Theorem und das Exposure-Konzept.- 4.1 Die unternehmerische Ausgangssituation.- 4.1.1 Die Handlungsalternativen.- 4.1.2 Die Zielfunktion.- 4.2 ?-?-effîziente Kurssicherungsstrategien.- 4.3 Die Eigenschaften der beiden Basis-Portefeuilles.- 4.4 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- IV Analyse konkreter Absicherungsprobleme.- 1 Hedging mit Forwards und Futures.- 1.1 Hedging mit Forwards.- 1.1.1 Hedging bei sicherer Fremdwährungseinzahlung.- 1.1.2 Hedging unsicherer Fremdwährungseinzahlungen.- 1.2 Hedging mit Futures.- 1.2.1 Hedging bei unpassender Fälligkeit.- 1.2.2 Hedging bei unpassender Währung.- 1.3 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- 2 Hedging mit Devisenoptionen.- 2.1 Isolierter Einsatz von Devisenoptionen.- 2.2 Simultaner Einsatz von Devisenforwards und -Optionen.- 2.3 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- 3 Hedging bei internationalen Ausschreibungen.- 3.1 Die Ausgangssituation.- 3.2 Hedging (nur) mit langfristigen Devisenforwards.- 3.2.1 Einstufige Terminsicherung.- 3.2.2 Zweistufige Terminsicherung.- 3.2.2.1 Zielkriterium und Lösungskonzept.- 3.2.2.2 Varianzminimierung in t = 1.- 3.2.2.3 Varianzminimierung in t = 0.- 3.3 Hedging unter Berücksichtigung von Optionen und kurzfristigen Devisenforwards.- 3.3.1 Das modifizierte Entscheidungsproblem.- 3.3.2 Varianzminimierung in t = 1.- 3.3.3 Varianzminimierung in t = 0.- 3.4 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- 4 Kurzfristig revolvierendes Hedging.- 4.1 Das Drei-Zeitpunkte-Problem.- 4.1.1 Die Ausgangssituation.- 4.1.2 Varianzminimierung in t = 1.- 4.1.3 Varianzminimierung int = 0.- 4.1.4 Diskussion.- 4.1.4.1 Spremanns Fifty-fifty-Mischung.- 4.1.4.2 Fifty-fifty-Mischung versus 100 %-Routine-Hedge.- 4.2 Das (T+1)-Zeitpunkte-Problem.- 4.2.1 Die Ausgangssituation.- 4.2.2 Die Hedging-Strategie.- 4.2.3 Diskussion.- 4.3 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- 5 Hedging, Spekulation und Produktion.- 5.1 Die Ausgangssituation.- 5.2 Produktionsentscheidungen ohne Hedgingmöglichkeit.- 5.3 Produktionsentscheidungen bei Verfügbarkeit von Forwards geeigneter Fälligkeit.- 5.4 Produktionsentscheidungen bei alleiniger Verfügbarkeit von Futures unpassender Fälligkeit.- 5.5 Zusammenfassung.- Wiederholungsfragen.- Übungsaufgaben.- V Ausblick.- Mathematischer Anhang.- 1 Erwartungswert einer Zufallsvariablen.- 2 Bedingter Erwartungswert einer Zufallsvariablen.- 3 Varianz einer Zufallsvariablen.- 4 Kovarianz zweier Zufallsvariablen.- 5 Korrelationskoeffizient zweier Zufallsvariablen.- 6 Erwartungswert und Varianz einer Summe oder eines Produkts von Zufallsvariablen.- 7 Varianz-Kovarianz-Matrizen.- Verweisregister.- Stichwortregister.

Reihe/Serie Lehrbuch
Zusatzinfo XVI, 380 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 665 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Devisen • Devisenmarkt • Investition • Kapitalmarkt • Währung • Währungsmanagement • Wechselkurs
ISBN-10 3-409-23572-8 / 3409235728
ISBN-13 978-3-409-23572-3 / 9783409235723
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung : Konzepte, …

von Heribert Meffert; Christoph Burmann; Manfred Kirchgeorg

Buch (2024)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 69,95
Aufgaben, Werkzeuge und Erfolgsfaktoren

von Hartmut Sieck

Buch | Softcover (2023)
Vahlen (Verlag)
CHF 30,65
Marketinginstrumente und Erkenntnisse der Wirtschaftspsychologie

von Katja Gelbrich; Stefan Müller

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 34,85