Projektcontrolling (eBook)
305 Seiten
Haufe Verlag
978-3-448-10097-6 (ISBN)
Wichtige Instrumente, zielführende Wege
- Wie Sie Projekte überwachen, steuern und präsentieren.
- Wie Sie Qualität, Termine und Kosten im Griff behalten.
- Mit vielen Beispielen, Tipps und leicht verständlichen Erläuterungen.
- Mit Übersichten, Checklisten und Formularen.
- Neu in der 3. Auflage: alle Änderungen durch die Projektmanagement-DIN-Norm und neue Projektstudien.
Dr. Berta C. Schreckeneder ist zertifizierte Projektmanagementfachfrau, Projektberaterin, Management-Coach und Inhaberin der Firma Viewconsult-Projektmanagement. Sie hält Seminare zur Projektarbeit an der Haufe Akademie.
Das bietet Ihnen die CD-ROM 2
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
1 Einleitung 10
1.1 Wie Sie das Buch nutzen 11
1.2 So ist das Buch aufgebaut 12
2 Was ist das Besondere an Projekten? 15
2.1 Gutes Projektmanagement – der Schlüssel zum Erfolg 16
2.2 Was ist Multiprojektmanagement? 36
2.3 Welche Aufgaben hat das Controlling? 46
2.4 Welche Besonderheiten gelten für das Projektcontrolling? 51
2.5 Wer „controllt“ im Einzelprojekt? 57
2.6 Die Rolle des Projektcontrollers 59
2.7 So führen Sie Projektcontrolling in Ihrem Unternehmen ein 62
3 Projektcontrolling in den Projektphasen 65
3.1 Bevor es losgeht: Die Vorprojektphase 68
3.2 Den Auftrag erhalten und jetzt: Projektdefinitionsphase 112
3.3 Das Projekt läuft: Durchführungsphase 157
3.4 Das Projektende naht: Projektabschlussphase 190
4 Ohne Information läuft nichts 202
4.1 Ein Informationssystem – Ja! Aber wie? 203
4.2 Delegation – ein gekonnter Informationsprozess 216
4.3 Überzeugen Sie andere von Ihrem Projekt 221
5 Teamcontrolling 225
5.1 So wählen Sie die Projektteammitglieder aus 227
5.2 Das Team unterstützen und steuern 229
5.3 Keine Angst vor Konflikten 237
5.4 Das Team zur Höchstleistung bringen 243
5.5 Gezielt mit Macht umgehen 249
6 Präsentieren und moderieren 254
6.1 Projekte erfolgreich präsentieren 255
6.2 Gut moderieren spart Zeit, Geld und Energie 262
6.3 Kommunikation – Ihre erste Visitenkarte 264
6.4 Verhandlungen sind alltägliche Kommunikation 268
7 Aufgaben und Tools auf einen Blick 273
7.1 Alle Aufgaben im Überblick 273
7.2 Tools im Überblick 280
Literatur- und Quellenverzeichnis 285
Abbildungsverzeichnis 292
Stichwortverzeichnis 294
5 Teamcontrolling (S. 224-227)
ABSTRACT: Dieses Kapitel behandelt die Auswahl von Teammitgliedern, Teamcontrolling, Konflikte im Team und Aspekte der Teamführung. Für das Teamcontrolling ist es besonders wichtig, dass Klarheit über die vorhandenen Kompetenzen im Team und die entsprechende Projektkultur besteht. Die Projektkultur wird im Team vereinbart und auch entsprechend reflektiert. Tauchen Konflikte im Team auf, sind sie zu thematisieren. Ein Leitfaden zur Konfliktlösung kann dabei unterstützen. Grundsätzlich ist es für Projektleiter und controller wichtig, unterschiedliche Teamentwick lungsphasen und Teampersönlichkeiten zu kennen, um damit die Dynamik in einem Team zu verstehen und zu nutzen. Ein Teil des Kapitels geht auf das bedeutende Thema Macht ein, das ei ne wesentliche Rolle für den Erfolg bzw. Misserfolg von Projekten spielt.
Projektleiter und -controller haben viele inhaltliche Aufgaben im Projekt zu bewältigen, doch eine ganz entscheidende Herausforderung entsteht aus der wohl wichtigsten Ressource in einem Projekt: den beteiligten Menschen. Die sogenannten Soft Facts spielen in Projekten eine große Rolle. Das hat seinen Grund vor allem in der für die Projektarbeit notwendigen Teamarbeit. Die Arbeit in Gruppen und die Führung von Gruppen ist nach wie vor ein schwieriges Thema in hierarchischen Organisationen. Die Zusammenarbeit unter Gleichberechtigten, wovon man im Projektteam ausgehen sollte, passt selten in das Praxisbild von hierarchieübergreifenden und interdisziplinären Projekten. Gruppen sind eben nicht so einfach in Organisationen zu installieren. „Eine alte Ordnung wird aufgelöst, Abläufe und Regeln werden umgekrempelt und Sicherheit erzeugende Routinen für ineffektiv erklärt." Und das hat nicht nur Konsequenzen für die Mitglieder einer Gruppe, sondern für das ganze Unternehmen. Für Führungskräfte bedeutet dies unter anderem, dass
• bekannte Kontrollmechanismen außer Kraft gesetzt werden,
• Unsicherheiten über den Output sich vergrößern,
• sie die Entscheidungen nicht nur treffen, sondern auch für deren Umsetzung einen Rahmen schaffen müssen,
• sich ihr Status erneuern muss,
• sie ihr Verhalten zu Mitarbeitern generell reflektieren müssen (Vertrauen spielt eine zentrale Rolle).
Selbstverständlich passiert dies nicht von heute auf morgen. Geschichtlich betrachtet wurden durch die Arbeitsteilung die Menschen auseinandergeführt und jetzt sollen sie im Rahmen von Projekten wieder in Teams zusammengeführt werden. Dass dies keine lapidare Störung der heutigen Organisationswirklichkeit ist, liegt auf der Hand. Immer noch gewinnt die Sichtweise wenig Aufmerksamkeit in der Praxis, dass in der Zusammenarbeit in Gruppen ein großes Lernpotenzial und ein entsprechendes Produktivitätspotenzial für die heutigen Unternehmen liegen.
Das wird sich mit der Zunahme von Projekten ändern, wir stehen jetzt sozusagen mitten in diesem Wandel. Für Projektcontroller sind daher der Blick auf das Team und die Qualität der Zusammenarbeit ein wichtiger Teil der Aufgabenstellung, um den Projektleiter darin gut zu unterstützen. Humoristisch dargestellt hat Fiedler234 die Zusammenarbeit, die im ungünstigen Fall folgende Phasen durchläuft.
• Begeisterung und Schaffensrausch
• Ermüdung und Enttäuschung
• Melancholie und Schadenssichtung
• Suche nach der Ursache und nach dem Schuldigen
• Bestrafung der Schuldigen und Belobigung der Unbeteiligten
• Schadensvertuschung
• Konkurs und Neuprojekt
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2010 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Projektmanagement |
ISBN-10 | 3-448-10097-8 / 3448100978 |
ISBN-13 | 978-3-448-10097-6 / 9783448100976 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 1,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich