Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Diskurs in der Sonderpädagogik (eBook)

Widerstreitende Positionen
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
125 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-61318-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diskurs in der Sonderpädagogik -
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
(CHF 18,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Verschiedene Bereiche, Teildisziplinen und Forschungs-traditionen der Sonderpädagogik kommen kaum miteinander in den Diskurs. Dabei stellen sich innerhalb der Disziplin viele Fragen: Welchen Zugang finden Wissenschaftler zu ihrem Fachgebiet? Was ist der Gegenstand der Sonderpädagogik? Welche Perspektiven auf die Disziplin nehmen Wissenschaftler ein? Wie unterschiedlich die Antworten hierauf ausfallen können, zeigt dieser Band: Andreas Kuhn und Jan Kuhl, zwei anerkannte Vertreter ihres Fachs, legen ihre jeweilige Sichtweise dar. Beide verteidigen sich gegen kritische Stellungnahmen des anderen und weiterer Fachvertreter. Die gesammelten Beiträge bilden im Ergebnis einen Grundsatzdiskurs ab, der die Vielfalt der Perspektiven auf das Fach deutlich macht.

Prof. Dr. Michael Grosche, Sonderpädagoge, lehrt Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Claudia Gottwald, Sonderpädagogin, lehrt zu kulturwissenschaftlichen, historischen und ethischen Fragen der Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund. Prof. Dr. Hendrik Trescher, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz., lehrt Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Inklusion und Exklusion an der Phillips-Universität Marburg.

Prof. Dr. Michael Grosche, Sonderpädagoge, lehrt Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Claudia Gottwald, Sonderpädagogin, lehrt zu kulturwissenschaftlichen, historischen und ethischen Fragen der Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund. Prof. Dr. Hendrik Trescher, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz., lehrt Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Inklusion und Exklusion an der Phillips-Universität Marburg.

Impressum 5
Inhalt 6
Einführung in das Projekt „Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen“ (Von Michael Grosche, Claudia Gottwald und Hendrik Trescher) 8
Diskurs 12
Beschreiben und Verändern. Sonderpädagogik als werteorientierte und reflektierte Wirkungsforschung (Von Jan Kuhl) 13
1 Der aktuelle Diskursin der Sonderpädagogik, oder Lob der Synthesevon Forschungsansätzen 14
2 Arten (sonder-)pädagogischer Forschung 15
3 Gegenstand der Sonderpädagogik 17
4 Beschreiben und Verändern –Sonderpädagogik als Wirkungsforschung 19
Das Pädagogische der Sonderpädagogik? Überlegungen zu einer pädagogischen Begründung der Sonderpädagogik zwischen Einheit und Differenz des Pädagogischen (Von Andreas Kuhn) 25
1 Die Frage nach dem Pädagogischen im Kontextaktueller Debatten 26
2 Das Pädagogische und die Pädagogik 26
3 Das Pädagogische der Sonderpädagogik und die Einheit und Differenz von Pädagogik und Sonderpädagogik 29
4 Perspektiven, Reichweite und Grenzen einer pädagogischen Verständigung und Begründung der Sonderpädagogik 32
Das Pädagogische der Sonderpädagogik? Ein Kommentar zum Artikel von Andreas Kuhn (Von Jan Kuhl) 37
1 Aufhänger der Debatte: Empirische Dominanz und Legitimation von Sonderpädagogikin der Inklusion 37
2 Das Pädagogische der Pädagogik – Gute Fragen, aber noch keine Antworten 38
3 Behinderung als zentrale Kategorie der Sonderpädagogik 39
4 Sonderpädagogik ohne Behinderung 40
Differenz statt Integration! Oder: Die Wirkmacht des einheitswissenschaftlichen Ideals. Ein Kommentar zum Artikel von Jan Kuhl (Von Andreas Kuhn) 43
1 Annäherung an Kuhls Position und Ausgangspunkte der Kritik 43
2 Integration statt Konkurrenz 44
3 Klafki und Klauer – wertgeleitete Wirkungsforschung 46
4 Gegenstandstheoretische Überlegungen 47
5 Fazit 48
Kommentare 50
Stellvertretung, Definitionsmacht und Deutungshoheit. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Mai-Anh Boger) 51
Implizite Blickrichtung und Reaffirmation der Sonderpädagogik als Wissenschaft des stellvertretenden Sprechens über Behinderung 51
Orte des Dialogs, aber auch der Abjektion und der Objektivierung 52
Zum möglichen Verhältnis Sonderpädagogik – Disability Studies 55
Anmerkungen 56
Sonderpädagogik als Wirkungsforschung – ein Problemaufriss. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Sophia Falkenstörfer) 58
Der Wirkungsbegriff 58
Die pädagogische Wirkungsforschung 58
Wirkungsforschung hinsichtlich des sonderpädagogischen Gegenstands bei Jan Kuhl 61
Wirkungsforschung hinsichtlich des sonderpädagogischen Gegenstands bei Andreas Kuhn 62
Fazit 62
Vom reflexiven Diskurs zur wissenschaftlichen Kooperation. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Clemens Hillenbrand) 65
Behinderung als Leitbegriff in der Sonderpädagogik – Suche nach stringenter Definition oder Umgang mit Widersprüchen? Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Barbara Jeltsch-Schudel und André Schindler) 71
Zur Situierung der Sonderpädagogik 71
Zum Begriff Behinderung 73
Aktuelle Behinderungsmodelle 74
Behinderung als Leitbegriff der Disziplin Sonderpädagogik 75
Rolle der Sonderpädagogik 77
Verortung und Perspektive der Sonderpädagogik als interdisziplinäre Wissenschaft. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Friedrich Linderkamp) 80
Historie der Sonderpädagogik 80
Forschungszugänge 81
Sonderpädagogik als Probleme lösende Disziplin 82
Sonderpädagogik als interdisziplinäre Wissenschaft 83
Beobachtungen zweiter Ordnung: Das Kuhnsche Paradigma in Bezug auf das sonderpädagogische Selbstverständnis. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Vera Moser) 86
Infragestellen, Suchen, Umsortieren, Neudenken – Aufgaben einer Theorieentwicklung. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Gabi Ricken) 91
Sonderpädagogische Kompetenz auf dem Prüfstand 91
Von der Komplexität der diagnostischen Aufgabe 92
Diagnostische Kompetenzen in der Veränderung 93
Kooperation als sonderpädagogische Kompetenz 95
Fazit 95
Behinderung als Thema und Auftrag der Sonderpädagogik. Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl (Von Roland Stein) 98
Der Ausgangspunkt: die Diskussion um den Gegenstand sowie die wissenschaftliche Positionierung der Sonderpädagogik bei Kuhn und Kuhl 99
Ein relatives und relationales Verständnis von Behinderung 100
Behinderung als sonderpädagogischer Auftrag 102
Das Problemfeld Prävention 103
Rekommentierungen 106
Von der Vielfalt der Sonderpädagogik, (Miss-)Verständnissen von Wirkungsforschung und mangelnden Alternativen zum Behinderungsbegriff – Eine Rekommentierung (Von Jan Kuhl) 107
Einheit und Vielfalt der Sonderpädagogik 107
Verständnis und Kritik der Wirkungsforschung 108
Behinderung und keine Alternative 109
Wichtige Ergänzungen 111
Thematisierungen unterschiedlicher Differenzen und Entwürfe differenter Einheiten. Eine Rekommentierung (Von Andreas Kuhn) 113
Referenzen und Argumentationen 113
Fazit: Weiterführende und offene Fragen 117
Über die Schwierigkeiten, einen systematischen und umfassenden Diskurs zwischen verschiedensten Perspektiven der Sonderpädagogik zu initiieren – Ein subjektiver Erfahrungsbericht und Reflexionsversuch (Von Michael Grosche, Claudia Gottwald und Hendrik Trescher) 119
Idee, Plan und Realität: Was hatten wir ursprünglich vor und was ist geschehen? 119
Erfolge und Misserfolge: Was konnten wir über interdisziplinäre Diskurse lernen? 123

Erscheint lt. Verlag 2.3.2020
Co-Autor Sophia Falkenstörfer, Dr. Claudia Gottwald, Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Barbara Jeltsch-Schudel, Prof. Dr. Jan Kuhl, Dr. Andreas Kuhn, Univ.-Prof. Dr. Friedrich Linderkamp, Prof. Dr. Vera Moser, Prof. Dr. Gabriele Ricken, André Schindler, Prof. Dr. Roland Stein, Dr. Mai-Anh Boger
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Technik Architektur
Schlagworte Diskurs • Diskussion • Heilpädagogik • Sonderpädagogik
ISBN-10 3-497-61318-5 / 3497613185
ISBN-13 978-3-497-61318-2 / 9783497613182
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Partizipation - Kooperation - Inklusion

von Udo Wilken; Barbara Jeltsch-Schudel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25