Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Akadämlich

Spiegel-Bestseller
warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt
Buch | Hardcover
240 Seiten
2025 | 1. Auflage
Quadriga (Verlag)
978-3-86995-154-6 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
Kaum ein Satz ohne Rechtschreibfehler, aber am liebsten morgen schon einen gut bezahlten Job in der freien Wirtschaft. Zu jedem Thema eine Meinung, aber Kritik an sich selbst als Majestätsbeleidigung verstehen. Junge Menschen aus wohlstandsverwöhnten Generationen erwarten, dass ihnen alles auf dem Silbertablett serviert wird: von Leistungs- und Leidensbereitschaft haben sie nie etwas gehört. Deshalb haben sie sogar das Lernen verlernt oder gar nicht erst gelernt. Zümrüt Gülbay-Peischard entlarvt die Ursachen der Bildungsmisere an deutschen Hochschulen und zeigt ihre Folgen: Hochschulen sind immer weniger in der Lage, die dringend benötigten Topkräfte für den Arbeitsmarkt auszubilden. Die Autorin geht mit der Generation Z hart ins Gericht, die Ignoranz und Lethargie der Studierenden empfindet sie als geradezu unanständig.

Zümrüt Gülbay-Peischard kam mit zwei Jahren als Tochter türkischer Gastarbeiter nach Westberlin. Sie wuchs im Wedding auf, der in Medien oft als »Problembezirk« bezeichnet wird. Sie legte ihr Abitur als Jahrgangsbeste ab, studierte Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft, promovierte mit 25 zum europäischen Wettbewerbsrecht. Sie arbeitete als Rechtsanwältin sowie als Dozentin an unterschiedlichen Hochschulen. Sie war Mitglied der Islamkonferenz und im Beraterkreis von Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. Mit Altkanzlerin Angela Merkel sprach sie über Frauen in Führungspositionen.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Abschluss • Arbeit • Arbeitsmarkt • arrogant • Beruf • Bildungselite • Bildungssystem • Boomer • Dax-KOnzern • Debatte • dumm • Eltern • faul • GenerationZ • handysüchtig • Hochschule • Karriere • Klagen • Koste • Kritik • kritikunfähig • Lehrer • lethargisch • Migration • Motivation • NC • Noten • Rassismus • Rechtschreibung • Sachbücher • Selbstüberschätzung • Seminar • Student • Topkräfte • überfordert • Universität • Vorlesung • Vorstandchef • Wirtschaft • Zeitgeist • Zukunft
ISBN-10 3-86995-154-0 / 3869951540
ISBN-13 978-3-86995-154-6 / 9783869951546
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die grossen Fragen ethisch entscheiden

von Alena Buyx

Buch | Hardcover (2025)
S. Fischer (Verlag)
CHF 33,55
warum der Osten anders bleibt

von Steffen Mau

Buch | Softcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 25,20
Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt

von Steffen Dobbert; Ulrich Thiele

Buch | Softcover (2025)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 25,20