Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ganztagsschulausbau als Gestaltungsaufgabe des Bildungssystems -  Jana Berkemeyer

Ganztagsschulausbau als Gestaltungsaufgabe des Bildungssystems (eBook)

eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
279 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8460-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Ganztagsschulreform ist eine der umfangreichsten und teuersten staatlichen Steuerungsmaßnahmen im deutschen Schulsystem. Zugleich herrscht eine weitgehende Unkenntnis über Steuerungsstrategien der Bundesländer sowie darüber, ob und inwiefern sie mit bestimmten Wirkungen einhergehen. Die vorliegende Arbeit bietet eine erste Zusammenstellung der Länderstrategien zum Ausbau von Ganztagsschulen, denen regionale bildungsstatistische Daten zu ihrem Ausbau gegenübergestellt werden. Aus der Zusammenschau können Erkenntnisse gewonnen werden, in welchem Maße Länder die Einlösung der bildungspolitischen Versprechen begünstigen oder hemmen und das Risiko erhöhen, strukturelle Benachteiligung oder institutionelle Diskriminierung zu befördern.

Dr. Jana Berkemeyer, Jahrgang 1980, hat Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund studiert. Sie arbeitet derzeit an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena am Lehrstuhl für Schulsystementwicklung, der in seiner Arbeit zentrale Themen der Schulpädagogik mit einer bildungssoziologisch orientierten Perspektive auf die Analyse des Schulsystems und Fragen zur demokratischen Weiterentwicklung von Schule verknüpft. In der universitären Lehre vertritt Frau Dr. Berkemeyer im bildungswissenschaftlichen Studium den Schwerpunkt Schulpädagogik.

Inhalt 6
1 Einleitung 8
2 Normatives Framing des Ganztagsschulausbaus 13
2.1 Ganztagsschule als bildungspolitisches Programm 14
Das Forum Bildung: 15
Der Handlungskatalog der Kultusministerkonferenz: 16
Das Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB): 16
Unterstützungssysteme und Begleitforschungen: 17
2.2 Bildungs? und sozialpolitische Intentionen des Ganztagsschulausbaus 17
3 Befunde zu Ausbau und Nutzung des Ganztagsschulangebots sowie zur Wirksamkeit ganztägiger Bildung und Betreuung 20
3.1 Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit 24
3.2 Kompensation von Lerndefiziten sowie Begabungsförderung 25
3.3 Verringerung des Zusammenhangs zwischen Leistung und sozialer Herkunft 28
3.4 Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen 36
3.5 Ausbaustand von Ganztagsschulen 37
3.6 Institutionslogische Einflüsse auf die Entwicklung des schulischen Ganztags 42
4 Theoretischer Bezugsrahmen – Konzepte sowie Akteurinnen und Akteure der Schulsystementwicklung 46
4.1 Begriffliche Grundlagen: Schulreform, Schulentwicklung und Schulsystementwicklung 46
4.2 Makrosteuerung des Schulwesens 52
4.2.1 Gestaltungsinstrumente der Bildungspolitik und der Bildungsadministration 53
4.2.1.1 Steuerung durch inhaltliche Programmgestaltung 55
4.2.1.2 Makroplanung durch institutionelle Rahmung des Bildungsplanes 59
4.2.1.3 Qualitätssicherung durch politische und administrative Makrosteuerung 60
4.2.1.4 Qualitätssicherung durch Wissen: Bildungsforschung und Bildungsinformation 61
4.2.1.5 Steuerung durch Ressourcen 63
4.2.2 Vorläufiges Kategoriensystem 64
4.2.3 Kritische Reflexion 66
4.3 Schulträger und Bildungslandschaften 67
4.3.1 Bundesweite Vorgaben und Kompetenzen 67
4.3.2 Schulträger im Wandel 68
4.3.3 Ganztag als kooperative Herausforderung 70
4.4 Unterstützungssysteme des Schulsystems 71
4.5 Ganztagsschule und Gerechtigkeit 73
4.5.1 Chancenspiegel – Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme 74
4.5.2 Bildung und Gerechtigkeit aus bildungstheoretischer Sicht 78
4.5.3 Bildung und Gerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht 81
4.6 Schulsystementwicklung im Spiegel der integrativen Theorie moderner Gesellschaften 83
5 Konkretisierung der Ziele und heuristisches Modell des Ganztagsschulausbaus 89
6 Datengrundlage und Methodik 94
6.1 Studie 1: Strategien der Bundesländer zum Auf? und Ausbau der Ganztagsschulen 95
6.1.1 Datengrundlage 98
6.1.2 Methodisches Vorgehen 99
6.2 Studie 2: Studie zu Ausbau und Entwicklung der Ganztagsschulen – Regionale Analysen im Spiegel des normativen Framings 99
6.2.1 Bildungsstatistische Daten 100
6.2.2 Sozialraumstatistische Daten 102
6.2.3 Methodisches Vorgehen 107
7 Strategien der Bundesländer zum Auf? und Ausbau der Ganztagsschulen: ausgewählte Länderportraits 110
7.1 Kategoriensystem zur Exploration der Strategien der Bundesländer 110
7.2 Erfassung von Steuerungsprofilen mittels der Analyse von Steuerungs?Reglern 114
7.3 Steuerungsprofil I: Hamburg und Nordrhein?Westfalen 122
7.3.1 Länderportrait Hamburg 122
1. Institutionelles Ganztagsverständnis 122
2. Wege zum Ganztag 126
3. Finanzierung 127
4. Ausgestaltung des Ganztags 130
5. Strukturelle Unterstützungssysteme 130
6. Qualitätssicherung 132
7.3.2 Länderportrait Nordrhein?Westfalen 134
1. Institutionelles Ganztagsverständnis 134
2. Wege zum Ganztag 138
3. Finanzierung 140
4. Ausgestaltung des Ganztags 142
5. Strukturelle Unterstützungssysteme 144
6. Qualitätssicherung 145
7.4 Steuerungsprofil II: Bayern und Hessen 149
7.4.1 Länderportrait Bayern 149
1. Institutionelles Ganztagsverständnis 149
2. Wege zum Ganztag 154
3. Finanzierung des Ganztags 156
4. Ausgestaltung des Ganztags 157
5. Strukturelles Unterstützungssystem 158
6. Qualitätssicherung 159
7.4.2 Länderportrait Hessen 160
1. Institutionelles Ganztagsverständnis 160
2. Wege zum Ganztag 163
3. Finanzierung 165
4. Ausgestaltung des Ganztags 166
5. Strukturelle Unterstützungssysteme 166
6. Qualitätssicherung 168
7.5 Steuerungsprofil III: Brandenburg und Rheinland?Pfalz 170
7.5.1 Länderportrait Brandenburg 170
1. Institutionelles Ganztagsverständnis 170
2. Wege zum Ganztag 173
3. Finanzierung des Ganztags 175
4. Ausgestaltung des Ganztags 176
5. Strukturelle Unterstützungssysteme 177
6. Qualitätssicherung 179
7.5.2 Länderportrait Rheinland?Pfalz 181
1. Institutionelles Ganztagsverständnis 181
2. Wege zum Ganztag 185
3. Finanzierung 187
4. Ausgestaltung des Ganztags 189
5. Strukturelle Unterstützungssysteme 190
6. Qualitätssicherung 191
7.6 Steuerungsprofil IV: Baden?Württemberg und Thüringen 193
7.6.1 Länderportrait Baden?Württemberg 193
1. Institutionelles Ganztagsverständnis 193
2. Wege zum Ganztag 196
3. Finanzierung des Ganztags 197
4. Ausgestaltung des Ganztags 198
5. Strukturelles Unterstützungssystem 200
6. Qualitätssicherung 201
7.6.2 Länderportrait Thüringen 202
1. Institutionelles Ganztagsverständnis 202
2. Wege zum Ganztag 206
3. Finanzierung 207
4. Ausgestaltung des Ganztags 209
5. Strukturelle Unterstützungssysteme 210
6. Qualitätssicherung 211
7.7 Reichweite der Personalabdeckung im gebundenen Ganztag 212
7.7.1 Personelle und zeitliche Kapazitäten gebundener Ganztagsgymnasien der Sekundarstufe I 214
7.7.2 Personelle und zeitliche Kapazitäten übriger, gebundener Ganztagsschulen der Sekundarstufe I 215
8 Studie zu Ausbau und Entwicklung der Ganztagsschulen – Regionale Analysen im Spiegel des normativen Framings 220
8.1 Analysen zu Ausbauziel 1: Vereinbarkeit von Familien? und Erwerbstätigkeit 220
8.2 Analysen zu Ausbauziel 2: Kompensation von Lerndefiziten und Förderung von Begabungen und Talenten 227
8.3 Analysen zu Ausbauziel 3: Verringerung des Zusammenhangs zwischen Leistung und sozialer Herkunft 235
8.4 Analysen zu Ausbauziel 4: Vermeidung bildungsgeographischer Einflüsse 241
8.5 Programmanalyse und Steuerungswirkungen unterschiedlicher Regulierungsstrategien 243
a. Entwicklungshypothese für Nordrhein?Westfalen 244
Steuerungsprofil I: starke Steuerung 244
b. Entwicklungshypothese für Bayern 245
Steuerungsprofil II: mäßige Steuerung 245
c. Entwicklungshypothese für Brandenburg 246
Steuerungsprofil III: profilierte Steuerung 246
d. Entwicklungshypothese für Rheinland?Pfalz 246
Steuerungsprofil III: profilierte Steuerung 246
e. Entwicklungshypothese für Thüringen 247
Steuerungsprofil IV: schwache Steuerung 247
8.6 Zusammenfassung wesentlicher Befunde 250
9 Diskussion und Ausblick 254
Kritische Betrachtungen zu Studie 1 254
Kritische Betrachtungen zu Studie 2 256
Danksagung 260
Literaturverzeichnis 261

Erscheint lt. Verlag 9.10.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-8460-1 / 3779984601
ISBN-13 978-3-7799-8460-3 / 9783779984603
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95