Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kindliche Interaktions- und Beziehungserfahrungen in der Kinderkrippe (eBook)

Eine Einzelfallstudie im Kontext der Eingewöhnungsphase
eBook Download: PDF
2024
323 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-1631-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
(CHF 0,00)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
What effects does starting daycare have on children? Temporary separation from parents is a burden that requires a great deal of adaptation. The factors that contribute to a successful acclimatization and the extent to which educators and peers play a supporting role in this are examined on the basis of an individual case study. Interaction and relationship experiences between children and caregivers are examined.
are examined. The starting point is the assumption that the development of the child's ability to regulate affect is an essential prerequisite for the success of settling in. the success of acclimatization to the crèche.

Dr. Antonia Wininger, Psychoanalytikerin (WPV/IPA) i.A.u.S. und Supervisorin (ÖVS); nach mehrjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit am Institut für Bildungwissenschaft der Universität Wien und der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien aktuell im Kinderschutzzentrum Wien und in eigener Praxis tätig

Vorwort
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

TEIL I FORSCHUNGSINTERESSE UND FORSCHUNGSDESIGN

1. Einleitung
2. Überblick über den Forschungsstand und Identifikation von Forschungslücken
2.1 Kinderkrippen als Gegenstand von Forschung
2.1.1 Die sogenannte Eingewöhnungsphase in die Kinderkrippe
2.2 Ein Abriss zur Theorie der Affektregulation
2.3 Die Bedeutung von Interaktions- und Beziehungserfahrungen für die kindliche Fähigkeit zur Affektregulation im Kontext der Eingewöhnung in die Kinderkrippe
3. Darstellung des Forschungsdesigns und der Forschungsmethodik
3.1 Bildungswissenschaftliche Relevanz der Untersuchung
3.2 Vorbemerkung zum Forschungsdesign: Die Bedeutung von Multiperspektivität und Methodenmix
3.3 Darstellung der forschungsmethodischen Zugänge
3.3.1 Young Child Observation nach dem Tavistock-Konzept
3.3.2 Videoanalyse
3.4 Datenanalyse
3.4.1 Analyse der qualitativen Daten
3.4.2 Analyse der quantitativen Daten
3.5 Zusammenführung und Interpretation der Ergebnisse der Datenanalyse
3.6 Von der Datenerhebung zur Interpretation der Ergebnisse – und zurück

TEIL II EMPIRISCHE EINZELFALLSTUDIE

TEIL A EINZELFALLANALYSE DER QUALITATIVEN DATEN YOUNG CHILD OBSERVATION

1. Vorbemerkung zum Teil A
2. Ziel und Fokus der Einzelfallanalyse A
3. Methodisches Vorgehen – Analyse von Beobachtungsprotokollen
3.1 Auswahl des Analysematerials
3.2 Auswahl eines theoretischen Bezugsrahmens
3.2.1 Übergangsobjekte und ihre Bedeutung für Kleinkinder in Trennungs-situationen
3.2.2 Symbolisches Spiel und die Verarbeitung von Erlebnisinhalten im Spiel
3.2.3 Abwehr und ihre Aufgabe im Dienst der Affektregulation
3.2.4 "Container – Contained"
3.2.5 Mentalisierung – über die Entwicklung der Fähigkeit, Verhalten als Ausdruck mentaler Zustände zu begreifen
4. Sophies (Krippen-)Welt
4.1 Frau K., Sophies Mutter
4.2 Sophie
4.3 Frau H., die Leiterin des Kindergartens
4.4 Kornelia und Michaela, die Pädagoginnen in Sophies Gruppe
4.5 Rita und Ruth, die Assistentinnen in Sophies Gruppe
4.6 Peers in Sophies Gruppe
4.7 Sophies Kinderkrippe
5. Sophie in der Kinderkrippe
5.1 Aller Anfang ist schwer – Ist aller Anfang schwer? Sophies erster Tag in der Krippe
5.2 Sophies erste Monate in der Krippe: Die Bewältigung von Trennung und Getrennt-Sein
5.2.1 Sophies erster Monat in der Krippe: "Ich glaub, sie braucht mich gar nicht so dringend."
5.2.2 Sophies zweiter Monat in der Krippe: Die Suche nach Kontakt oder: Verbundenheit macht glücklich
5.2.3 Sophies dritter Monat in der Krippe: Sophie ist sich selbst die nächste
5.3 Zusammenfassung und Analyse von Sophies Eingewöhnungsverlauf während der ersten drei Monate in der Krippe

TEIL B EINZELFALLANALYSE DER QUANTITATIVEN DATEN VIDEOANALYSE

6. Vorbemerkung zum Teil B
7. Ziel und Fokus der Einzelfallanalyse B
8. Methodisches Vorgehen – Analyse von Videoratings
8.1 Beschreibung des Analysematerials
8.2 Darstellung des theoretischen Bezugsrahmens
9. Einzelfallanalyse der Videoratings
9.1 Videoratings T 1
9.2 Sophies Eingewöhnungsprozess nach zwei Wochen im Spiegel der drei Dimensionen von Bewältigung und die Bedeutung von Interaktionserfahrungen für ihre Affektregulation
9.3 Videoratings T 2
9.4 Sophies Eingewöhnungsprozess nach zwei Monaten im Spiegel der drei Dimensionen von Bewältigung und die Bedeutung von Interaktionserfahrungen für ihre Affektregulation
9.5 Videoratings T 3
9.6 Sophies Eingewöhnungsprozess nach vier Monaten im Spiegel der drei Dimensionen von Bewältigung und die Bedeutung von Interaktionserfahrungen für ihre Affektregulation

TEIL III ZUSAMMENFÜHRUNG UND DISKUSSION

1. Young Child Observation und Videoanalyse im Vergleich
1.1 Ziel und Forschungsgegenstand
1.2 Forschungsstrategien
1.3 Frequenz und Fokus der Erhebung
1.4 Art der Erhebung – Die Bedeutung des "aufnehmenden Instruments"
1.5 Transformation von Bildern in Daten
1.6 Datenformen: Quantitative vs. Qualitative Daten
2.

Erscheint lt. Verlag 13.5.2024
Reihe/Serie Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
Verlagsort Leverkusen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte affect regulation • Affektregulation • day-care centre • Educator • Eingewöhnung • Elementarpädagogik • Elementary education • Erzieher • Erzieherin • Kindertagesstätte • Mixed Methods • Mixed-Methods • settling-in • Videoanalyse • video analysis • Vienna Day-Care Centre Study • Wiener Kinderkrippenstudie • young child observation
ISBN-10 3-8474-1631-6 / 3847416316
ISBN-13 978-3-8474-1631-9 / 9783847416319
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95