Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kindliche Interaktions- und Beziehungserfahrungen in der Kinderkrippe

Eine Einzelfallstudie im Kontext der Eingewöhnungsphase
Buch | Softcover
323 Seiten
2024
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2487-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kindliche Interaktions- und Beziehungserfahrungen in der Kinderkrippe - Antonia Wininger
CHF 72,80 inkl. MwSt
What effects does starting daycare have on children? Temporary separation from parents is a burden that requires a great deal of adaptation. The factors that contribute to a successful acclimatization and the extent to which educators and peers play a supporting role in this are examined on the basis of an individual case study. Interaction and relationship experiences between children and caregivers are examined.
are examined. The starting point is the assumption that the development of the child's ability to regulate affect is an essential prerequisite for the success of settling in. the success of acclimatization to the crèche. Welche Auswirkungen hat der Beginn des Krippenbesuchs für Kinder? Die zeitweilige Trennung von den Eltern bedeutet eine Belastung, die eine hohe Adaptionsleistung erfordert. Welche Faktoren zu einer gelingenden Eingewöhnung beitragen und inwiefern dabei Erzieher*innen und Peers eine unterstützende Funktion haben, wird anhand einer Einzelfallstudie untersucht. Dafür werden Interaktions- und Beziehungserfahrungen zwischen Kindern und Betreuenden beleuchtet. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Annahme, dass die Ausbildung der kindlichen Fähigkeit der Affektregulation eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Eingewöhnung in die Kinderkrippe darstellt.

Vorwort
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

TEIL I FORSCHUNGSINTERESSE UND FORSCHUNGSDESIGN

1. Einleitung
2. Überblick über den Forschungsstand und Identifikation von Forschungslücken
2.1 Kinderkrippen als Gegenstand von Forschung
2.1.1 Die sogenannte Eingewöhnungsphase in die Kinderkrippe
2.2 Ein Abriss zur Theorie der Affektregulation
2.3 Die Bedeutung von Interaktions- und Beziehungserfahrungen für die kindliche Fähigkeit zur Affektregulation im Kontext der Eingewöhnung in die Kinderkrippe
3. Darstellung des Forschungsdesigns und der Forschungsmethodik
3.1 Bildungswissenschaftliche Relevanz der Untersuchung
3.2 Vorbemerkung zum Forschungsdesign: Die Bedeutung von Multiperspektivität und Methodenmix
3.3 Darstellung der forschungsmethodischen Zugänge
3.3.1 Young Child Observation nach dem Tavistock-Konzept
3.3.2 Videoanalyse
3.4 Datenanalyse
3.4.1 Analyse der qualitativen Daten
3.4.2 Analyse der quantitativen Daten
3.5 Zusammenführung und Interpretation der Ergebnisse der Datenanalyse
3.6 Von der Datenerhebung zur Interpretation der Ergebnisse – und zurück

TEIL II EMPIRISCHE EINZELFALLSTUDIE

TEIL A EINZELFALLANALYSE DER QUALITATIVEN DATEN YOUNG CHILD OBSERVATION

1. Vorbemerkung zum Teil A
2. Ziel und Fokus der Einzelfallanalyse A
3. Methodisches Vorgehen – Analyse von Beobachtungsprotokollen
3.1 Auswahl des Analysematerials
3.2 Auswahl eines theoretischen Bezugsrahmens
3.2.1 Übergangsobjekte und ihre Bedeutung für Kleinkinder in Trennungs-situationen
3.2.2 Symbolisches Spiel und die Verarbeitung von Erlebnisinhalten im Spiel
3.2.3 Abwehr und ihre Aufgabe im Dienst der Affektregulation
3.2.4 „Container – Contained“
3.2.5 Mentalisierung – über die Entwicklung der Fähigkeit, Verhalten als Ausdruck mentaler Zustände zu begreifen
4. Sophies (Krippen-)Welt
4.1 Frau K., Sophies Mutter
4.2 Sophie
4.3 Frau H., die Leiterin des Kindergartens
4.4 Kornelia und Michaela, die Pädagoginnen in Sophies Gruppe
4.5 Rita und Ruth, die Assistentinnen in Sophies Gruppe
4.6 Peers in Sophies Gruppe
4.7 Sophies Kinderkrippe
5. Sophie in der Kinderkrippe
5.1 Aller Anfang ist schwer – Ist aller Anfang schwer? Sophies erster Tag in der Krippe
5.2 Sophies erste Monate in der Krippe: Die Bewältigung von Trennung und Getrennt-Sein
5.2.1 Sophies erster Monat in der Krippe: „Ich glaub, sie braucht mich gar nicht so dringend.“
5.2.2 Sophies zweiter Monat in der Krippe: Die Suche nach Kontakt oder: Verbundenheit macht glücklich
5.2.3 Sophies dritter Monat in der Krippe: Sophie ist sich selbst die nächste
5.3 Zusammenfassung und Analyse von Sophies Eingewöhnungsverlauf während der ersten drei Monate in der Krippe

TEIL B EINZELFALLANALYSE DER QUANTITATIVEN DATEN VIDEOANALYSE

6. Vorbemerkung zum Teil B
7. Ziel und Fokus der Einzelfallanalyse B
8. Methodisches Vorgehen – Analyse von Videoratings
8.1 Beschreibung des Analysematerials
8.2 Darstellung des theoretischen Bezugsrahmens
9. Einzelfallanalyse der Videoratings
9.1 Videoratings T 1
9.2 Sophies Eingewöhnungsprozess nach zwei Wochen im Spiegel der drei Dimensionen von Bewältigung und die Bedeutung von Interaktionserfahrungen für ihre Affektregulation
9.3 Videoratings T 2
9.4 Sophies Eingewöhnungsprozess nach zwei Monaten im Spiegel der drei Dimensionen von Bewältigung und die Bedeutung von Interaktionserfahrungen für ihre Affektregulation
9.5 Videoratings T 3
9.6 Sophies Eingewöhnungsprozess nach vier Monaten im Spiegel der drei Dimensionen von Bewältigung und die Bedeutung von Interaktionserfahrungen für ihre Affektregulation

TEIL III ZUSAMMENFÜHRUNG UND DISKUSSION

1. Young Child Observation und Videoanalyse im Vergleich
1.1 Ziel und Forschungsgegenstand
1.2 Forschungsstrategien
1.3 Frequenz und Fokus der Erhebung
1.4 Art der Erhebung – Die Bedeutung des „aufnehmenden Instruments“
1.5 Transformation von Bildern in Daten
1.6 Datenformen: Quantitative vs. Qualitative Daten
2. Zusammenführung und methodenkritische Diskussion derErgebnisse aus dem qualitativen und dem quantitativen Forschungszugang
2.1 Zusammenführung und vergleichende Analyse der Ergebnisse
2.2 Diskussion
2.3 Schlussfolgerungen
3. Zur Relevanz der Ergebnisse für den wissenschaftlichenDiskurs zur sogenannten Eingewöhnung in die Kinderkrippe
3.1 Zur wissenschaftlichen Relevanz von Einzelfallstudien
3.2 Anschluss an den einschlägigen wissenschaftlichen Diskurs
3.3 Konsequenzen für Eingewöhnungsprozesse und deren wissenschaftliche Untersuchung
3.4 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik ; 17
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 480 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte affect regulation • Affektregulation • day-care centre • Educator • Eingewöhnung • Elementarpädagogik • Elementary education • Erzieher • Erzieherin • Kindertagesstätte • Mixed Methods • Mixed-Methods • settling-in • Videoanalyse • video analysis • Vienna Day-Care Centre Study • Wiener Kinderkrippenstudie • young child observation
ISBN-10 3-8474-2487-4 / 3847424874
ISBN-13 978-3-8474-2487-1 / 9783847424871
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
beliebte Übungen für die Arbeit mit Gruppen

von Dieter Krowatschek; Gordon Wingert; Gita Krowatschek

Buch (2023)
Borgmann Media (Verlag)
CHF 30,70