Die Herstellung von Differenz in der Grundschule (eBook)
215 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5493-4 (ISBN)
Prof. Dr. Claudia Machold ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung im Elementar- und Primarbereich an der Goethe-Universität Frankfurt.
Vorwort 6
Inhalt 8
1. Einleitung 10
2. Das Forschungsdesign 15
3. Forschungsnotiz I: Zur Analyse von Praktiken des (ethnisch codierten) Unterscheidens 26
4. Die Herstellung der ethnisch codierten Differenzordnung. Die Grundschule und ihre ‚Anderen‘ 30
4.1 Ethnisch codiertes Unterscheidungswissen unter Schulkindern: Identifikationspraktiken 33
4.2 Ethnisch codiertes Unterscheidungswissen im intergenerationalen Alltag: Die Schule als normativer Repräsentationsraum 39
4.3 Ethnisch codiertes Unterscheidungswissen der Lehrkräfte und Eltern: Umgang mit Inkonsistenz 44
4.4 Zwischenfazit: Annäherungen an die ethnisch codierte Differenzordnung in der Grundschule 53
5. Die Herstellung der leistungsbezogenen Differenzordnung. Die Grundschule und ihr Gerechtigkeitsverständnis 57
5.1 Leistungsbereitschaft aufführen: Die pädagogische Ebene der Leistungsordnung 61
5.2 Standards der Leistungsbewertung 75
5.3 Zwischenfazit: Die Idee schulischer Gerechtigkeit 86
6. Die Herstellung der Differenzordnung. Die Grundschule und ihre Herkunftsbezogenheit 89
6.1 Doing Background im Elternsprechtagsgespräch 91
6.2 Doing Background in der Perspektive der Lehrkräfte 107
6.3 Doing Background in Unterrichtssituationen 113
6.4 Zwischenfazit: Doing Background im Alltag der Grundschule 123
7. Forschungsnotiz II: Das Kind im Fokus der Forschung – forschungsethische Reflexionen 125
8. Forschungsnotiz III: Langzeitethnographie 132
9. Die Praxis der ‚Bildungsbiographie‘ 138
9.1 Haily – zurückhaltend und leistungsschwach 139
9.2 Amina – kluge Schülerin, aber zu unordentlich und zu wenig anstrengungsbereit 145
9.3 Tilda – leistungsstarke Schülerin, aber mit geringer Frustrationstoleranz 149
9.4 Elias – kein „Superschüler“, aber wissbegierig und kreativ 155
9.5 Zwischenfazit: Bildungsbiographisierende Konstruktionen des Schulkinds und ihre Plausibilisierung 159
10. Die Praxis der Schulformempfehlung und Schulformwahl 162
10.1 Die institutionelle Perspektive zum Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen 163
10.2 Schulformempfehlungen und Schulformwahl im Elternsprechtagsgespräch 175
10.3 Die Perspektive der Eltern zur Schulformwahl 185
10.4 Zwischenfazit: Die Erzeugung von Plausibilität 192
11. Fazit: Die Differenzordnung der Grundschule und die Genese von Ungleichheit 201
Literaturverzeichnis 206
Erscheint lt. Verlag | 15.9.2021 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5493-1 / 3779954931 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5493-4 / 9783779954934 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich