Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Szenarien der Grundschulwahl (eBook)

Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am Übergang zum Primarbereich
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
VII, 275 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22464-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Szenarien der Grundschulwahl - Jens Oliver Krüger, Anna Roch, Georg Breidenstein
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band analysiert die Bedingungen und Effekte des Diskurses zur Grundschulwahl. In Einzelstudien wird die performative Hervorbringung von Entscheidungsszenarien untersucht. Eine besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Thematisierung von Gefahren sozialer Segregation, die Diversifizierungen und Präsentationen von 'guter Schule' als Angebot sowie den elterlichen Anspruch das Beste für das eigene Kind zu realisieren.




Dr. Jens Oliver Krüger ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau.

Anna Roch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Georg Breidenstein ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Inhaltsverzeichnis 6
Teil I Einführung? 9
1 Die Grundschulwahl in Deutschland. Einführung in das Thema und das Forschungsprojekt 10
1.1 Kontexte 13
1.2 Erhebungen 19
1.3 Auswertung 23
1.4 Aufbau des Buches 25
Literaturverzeichnis 28
2 Eine performanztheoretische Perspektive auf Schulwahlentscheidungen 33
2.1 Unentscheidbarkeit 36
2.2 Unabgeschlossenheit 37
2.3 Unberechenbarkeit 39
2.4 Fazit 41
Literaturverzeichnis 43
Teil II Bildungsgerechtigkeit 45
3 Schulwahl als Elitebildung? Zur Bearbeitung des Segregationsverdachtsim elterlichen Diskurs 46
3.1 Grundschulwahl und soziale Segregation 47
3.2 Schulwahl und soziale Segregation im Diskurs der Eltern 50
3.3 Die Orientierung an Egalität und die Verantwortung für das eigene Kind 57
Literaturverzeichnis 60
4 Die schulische Elternwahl. Auswahl an Grundschulen in privater Trägerschaft 62
4.1 Auswahl im Primarbereich 63
4.2 Zwei Phasen der Auswahl 66
4.3 Zur Herstellung von Legitimation 70
4.4 Fazit 73
Literaturverzeichnis 74
5 Ein Schulbezirk als Politikum 76
5.1 Grundschulen und ihre Einzugsgebiete 78
5.2 Die Schule „August Hermann Francke“ und ihr Einzugsgebiet 82
5.3 Eine Debatte über Schulbezirke und ‚soziale Mischungen‘ im Stadtrat 85
5.4 Grenzen, Räume und das Problem des „Sozialraums“ 92
Literaturverzeichnis 95
6 „Internationalität, die man eher positiv als negativ bewertet“ Modi der Kulturalisierung am Zugangzur Grundschule – das Beispiel Berlin 97
6.1 Einleitung 97
6.2 ‚Kultur‘ als neorassistische Differenzierungskategorie 99
6.3 Funktionen und Kontexte der Thematisierung ‚kultureller Differenzen‘ 102
6.4 Fazit 112
Literaturverzeichnis 114
Teil III Grundschulqualität 118
7Der Ruf der Schulen 119
7.1 Abstraktion 121
7.2 Akzeptabilität 123
7.3 Reflexivität 125
7.4 Fazit 128
Literaturverzeichnis 130
8 Atmosphäre, Ambiente, Stimmung. Besuche an Tagen der offenen Schultür 131
8.1 Ankommen 132
8.2 Spannungsfelder 134
8.3 Tage der offenen Schultür 136
8.4 Die Bedeutung von Stimmungen und Atmosphären im Schulwahlprozess 142
Literaturverzeichnis 144
9 Schulhomepages. Eine Analyse visueller Inszenierungen BerlinerGrundschulenim Horizont von Schulprofilierungsnotwendigkeiten 146
9.1 Forschungsstand: Schulmarkt und Schulprofilierung 147
9.2 Internetpräsentationen – eine multimodale Annäherung 149
9.3 Schulhomepages 152
9.4 Fazit: Schulprofilierung zwischen Authentifizierung und Imagination 164
Literaturverzeichnis 167
10 Eltern als ‚Kunden‘? Die Perspektive der ‚Anbieter‘ schulischer Bildung auf das Verhältnis von Eltern und Schule unter Bedingungen des ‚Marktes‘ 169
10.1 Partnerschaft und neue Elternmacht? 171
10.2 Eltern als ‚Laien‘ 173
10.3 Eltern als ‚Klienten‘ 176
10.4 Eltern als ‚Kunden‘ 179
10.5 Fazit: Mehr als Kunden 183
Literaturverzeichnis 186
Teil IV Elternverantwortung 188
11 Verantwortungsvoll einschulen! Die ‚Qual der Grundschulwahl‘ als Performanz‚guter‘ Elternschaft? 189
11.1 Einleitung: Herausfordernde Einschulungen 189
11.2 Elternverantwortung: Aktivierungspolitiken im Namen ‚optimaler‘ Kindheiten 192
11.3 Die Suche nach dem ‚Besten‘ und das Ringen um Entscheidungssicherheit 197
11.4 Die Wahl der Einzugsgebietsschule und das Ringen um Gelassenheit 205
11.5 Fazit: Performanzen ‚guter‘ Elternschaft im Narrativ einer ‚Qual der Grundschulwahl‘ 209
Literaturverzeichnis 212
12 “I always keep a reference to the Indian system” Ein Fall transnationaler Schulwahl? 219
12.1 Einleitung 219
12.2 Global Middle Class 221
12.3 Ähnliche Referenzen – anderer Umgang mit der Einschulung 223
12.4 Generalisierung statt Differenzierung 226
Literaturverzeichnis 230
13 Nur das Beste. Zur Verhandlung der Grundschulwahl in Elternratgebern 232
13.1 Schulwahlratgeber 234
13.2 Ausblick 241
Literaturverzeichnis 244
14 Der „Wunschfolgebogen“ Ein Verfahren zur Organisierung vonElternpräferenzen 247
14.1 Einleitung 247
14.2 Die Ermöglichung von Schulwahl als Lösung eines Problems 248
14.3 Ein Selbstversuch zum Ausfüllen des „Wunschfolgebogens“ 250
14.4 Die amtliche Behandlung und Differenzierung von Elternwünschen 256
14.5 Fazit: Privilegierung durch Verfahren 259
Literaturverzeichnis 262
Teil V Epilog 263
15 Die Verstrickung der Schulwahlforschung in ihren Gegenstand 264
Literaturverzeichnis 270

Erscheint lt. Verlag 19.7.2019
Reihe/Serie Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Zusatzinfo VII, 275 S. 5 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Einschulung • Eltern • Elternforschung • Elternratgeber • Erziehungswissenschaft • Grundschule • Konkurrenz • Wettbewerb
ISBN-10 3-658-22464-9 / 3658224649
ISBN-13 978-3-658-22464-6 / 9783658224646
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70