Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität -  Marie Esefeld,  Kirsten Müller,  Philipp Hackstein,  Elisabeth von Stechow,  Barbara Klocke (Hrsg.)

Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (eBook)

Band II: Lehren und Lernen
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
197 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5728-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
(CHF 0,00)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vor zehn Jahren regte die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit einhergehende rechtliche Verankerung inklusiver Prozesse eine Vielzahl von strukturellen Veränderungen im Bildungssystem an.
Daher liegt der inhaltliche Fokus auf Lehren und Lernen in inklusiven Settings.
Thematisiert werden damit sowohl inklusives Lehren und Lernen im Bildungsverlauf durch Kindertagesstätten und Schulen als auch in den Hochschulen.

Der erste Band verhandelt Grundfragen der Erziehung und Bildung mit Schwerpunktsetzung auf Normalität und Diversität.

Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeldvon Normalität undDiversität Band II 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Philipp Hackstein, Kirsten Müller, Barbara Klocke, Elisabeth von Stechow und Marie Esefeld: Inklusion und das Erfordernis der Problematisierung 10
Kapitel 1: Lehren 21
Marek Grummt, Marcel Veber und Miriam Schöps: Kasuistische Lehrer*innenbildung als Möglichkeit der Relationierung normalitätsorientierter Lehrer*innenbildungspraxis und diversitätsorientierter Theoriebildung 22
1 Prolog 22
2 Professionstheoretische Bemerkungen 23
3 Kasuistik als Brücke zwischen Disziplin und Profession 24
4 Inklusionspädagogischer Rahmen 25
5 Studentische Erkenntnisse bezogen auf Praktikums- und Reflexionsanforderungen 27
6 Conclusio 28
Frank J. Müller: Blick zurück nach vorn – 40 Jahre Integrationsentwicklung aus Sicht von 18 begleitenden Wissenschaftler*innen – Konzeption eines hochschuldidaktischen Szenarios für eine Lehrerinnenbildung für Inklusion 30
1 Vorbemerkung 30
2 Methodisches Vorgehen 31
3 Bedarfe unterschiedlicher Studiengänge 31
4 Weitergehende Einbettung in das Forschende Studieren 32
5 Abschließende Bemerkungen 37
Andrea Bethge: Inklusionsorientierte Lehrer(fort)bildung – ein Weg zu inklusionsorientierter Unterrichtsgestaltung? 38
1 Diversität der Teilnehmenden – eine Ressource für die Fortbildung? 38
2 Grundlegende Aspekte der Konzeptgestaltung 40
3 Der didaktische Doppeldecker – Nutzung, Beobachtungen und Rückmeldungen 41
4 Fazit und Ausblick 44
Christine Demmer, Benedikt Hopmann, Jacquelin Kluge und Birgit Lütje-Klose: Heterogene pädagogische Blicke? Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer*innenbildung 48
1 Multiprofessionelle Kooperation in der inklusiven Ganztagsschule 48
2 Multiprofessionelle Kooperation als curricularer Bestandteil der universitären Ausbildung 49
3 Pädagogische Blicke als theoretische Heuristik bei der Analyse der Leitfadeninterviews 52
4 Fazit und Ausblick 55
Mia Lücke und Bettina Lindmeier: Die Bedeutung von Differenzpraktiken Studierender verschiedener Lehramtsstudiengänge für ihr Verständnis von schulischer Inklusion 58
1 Einführung 58
2 Gruppendiskussionen mit Studierenden der Sonderpädagogik und des gymnasialen Lehramts 59
3 Vergleich und Einordnung der Ergebnisse 62
Ausblick 64
Toni Simon: Celebrate Diversity? Einstellungen angehender Lehrkräfte zu Heterogenität im Spannungsfeld von Differenzanerkennung und normierendem Homogenisierungsdenken 66
1 Einleitung 66
2 Theoretischer Hintergrund: Heterogenität 67
3 Empirische Verortung und Fragestellung(en) der INSL-Studie 67
4 Methodik 68
5 Stichprobenbeschreibung 68
6 Ergebnisse 69
7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 73
8 Fazit 74
Catania Pieper und Brigitte Kottmann: Einblicke in Normalitätsvorstellungen von Lehramtsstudierenden –„Die Situation meines Förderkindes habe ich mit meiner eigenen verglichen und Mitleid gespürt“ 76
1 Ausgangslage 76
2 Das Projekt Schule für alle 77
3 Forschungsmethodisches Vorgehen 78
4 Diskussion der Ergebnisse 80
5 Ausblick 81
Roswitha Ritter, Antje Wehner, Gertrud Lohaus und Philipp Krämer: Konzepte von schulischer Inklusion bei Lehramtsstudierenden: Entwicklung eines Kategorienschemas durch induktive, zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse 84
1 Einleitung 84
2 Material und Methode 86
3 Ergebnisse 88
4 Diskussion 92
Ulrike Barth und Dietlind Gloystein: Adaptive Lehrkompetenzen im Spannungsfeld inklusiver Schule. Schwerpunkt Diagnostische Kompetenz: Erfahrungen, Vorschläge, Visionen 96
1 Ausgangslage und Problemstellung 96
2 Adaptive Lehrkompetenz 98
3 Die Bedeutung von Diagnostik für unser Denken und Handeln 99
4 Und in der Ausbildung hieße es im Kontext von Inklusionnachfolgende Kompetenzen zu erwerben 101
Thomas Bienengräber, Thomas Retzmann, Silvia Greiten unter Mitarbeit von Lütfiye Turhan: Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen – Skizze eines Forschungsprojekts 104
1 Berufsorientierung – ein kaum beachtetes Feld im Kontextder Inklusion 104
2 Herausforderung „inklusive Berufsorientierung“ 105
3 Berufsorientierung im gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen 108
4 Der Einfluss des Projekts auf die Lehrer*innenbildung 109
Kathrin Müller: Lerncoaching als Instrument für mehr Adaptivität im Unterricht 112
1 Lerncoaching als innovatives Verfahren zur Begleitung individueller Lernprozesse 112
2 Lerncoaching als Methode in heterogenen Lernsettings – ein Forschungsdesiderat 113
3 Lerncoaching als Methode zur Individualisierung und Adaptivität von Unterricht 114
4 Spannungsfelder im schulischen Lerncoaching 116
5 Fazit 118
Kapitel 2: Lernen 122
Catalina Hamacher und Simone Seitz: Was fällt auf? Normalität und Differenz in der(multi)professionellen Kooperation von Kindertageseinrichtung und Frühförderung 124
1 Ausgangslage 124
2 Dokumentation und Prävention 125
3 (Multi)Professionelle Aushandlungen 126
4 Eindeutig? 129
Inge Holler-Zittlau und Martin Vollmar: Das Bildungspotential natürlicher Lern- und Erkundungsräume für Kinder hoher Diversität – Ergebnisse eines Forschungsprojekts in der Frühförderung 132
1 Einleitung 132
2 Projektansatz und -schwerpunkte 132
3 Fallbeispiele 135
4 Ergebnisse der Sprachüberprüfungen 138
Thomas Bürger: Umgang mit Diversität im Grundschulunterricht 141
1 Beitragstext 141
2 Stand der Forschung 141
3 Qualitative Studie zum Umgang mit Diversität in der Grundschule 142
4 Fazit 148
Regina Grubich-Müller und Rainer Grubich: Lernentwicklungen in der Volksschule – eine Langzeitstudie in Jahrgangs- und Mehrstufenklassen in Wien 150
1 Beitrag 150
2 Stichprobe 152
3 Evaluationsdesign allgemein 152
4 Evaluationsdesign für die Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf 153
5 Evaluationsergebnisse 156
6 Diskussion 157
Tobias Buchner und Lena Schoissengeyer: Partizipatorische Forschung als Herausforderung räumlicher Normalitäten von Schule – Das Forschungsprojekt Inclusive Spaces 2.0 159
1 Partizipatorische Forschung mit Kindern und Jugendlichen im Kontext von Schule 160
2 Inclusive Spaces 2.0: Hintergründe, Struktur und Methodik 161
3 Erkundungen und Herausforderungen territorialer Normalitäten im Rahmen partizipatorischer Forschung 164
Resümee 166
Silvia Greiten, Matthias Trautmann und Daniel Mays: Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion 168
1 Problemkontext und Forschungsstand 168
2 Fragestellung und Ziele des IKU Projektes 170
3 Konzeption der Schulbegleitforschung 171
Ramona Lau: Rekontextualisierungen zum Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe. Exemplarische Analysen für NRW 176
1 Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe NRWs – formale Betrachtungen 176
2 Nachteilsausgleich als Gegenstand von Rekontextualisierung 177
3 Rekontextualisierungen zum Nachteilsausgleich in der gymnasialen Oberstufe NRWs auf Ebene der obersten Schulaufsichtsbehörde 179
Georg Geber: Zwischen Abweichung, Normalität und Chancengleichheit – Grauzonen in Konzeptualisierungen von Nachteilsausgleichen 184
1 Einführung 184
2 Charakteristische Merkmale von Nachteilsausgleichen 185
3 Verständnisse von Chancengleichheit, Leistung und Normalität in konzeptionellen Vorgaben zu Nachteilsausgleichen 187
4 Potenzielle Folgen für entscheidende Akteur*innen 189
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 192
Rückumschlag 200

Erscheint lt. Verlag 19.2.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5728-6 / 3781557286
ISBN-13 978-3-7815-5728-4 / 9783781557284
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95