Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Formulieren und Variieren mathematischer Fragestellungen mittels digitaler Werkzeuge (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XXIII, 321 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24489-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Formulieren und Variieren mathematischer Fragestellungen mittels digitaler Werkzeuge - Ramona Behrens
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Erwerb der Fähigkeiten, eigene mathematische Fragen zu finden und zu formulieren, ist bedeutsam für die Entwicklung mathematischen Denkens. Bezogen auf den deutschen Mathematikunterricht sind diese Schülerfähigkeiten bisher wenig untersucht. Daher beschäftigt sich Ramona Behrens mit dem Stellen und Variieren von mathematischen Fragen durch Schülerinnen und Schüler beim Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge. In ihrer empirischen Untersuchung identifiziert die Autorin verschiedene Strategien sowie Schwierigkeiten von Lernenden beim Entwickeln mathematischer Fragen. Die Ergebnisse ihrer qualitativen Untersuchung deuten unter anderem darauf hin, dass Lernende mit wenig Vorerfahrungen beim Formulieren von Fragen vor allem ihnen bekannte Aufgaben nachahmen und sich dabei insbesondere auf Eigenschaften von Elementen der Ausgangssituation beziehen. Zudem lässt sich der Einsatz digitaler Werkzeuge besonders bei der Visualisierung der Ausgangssituation und nur selten bei der Erzeugung von Variationen beobachten.



Ramona Behrens war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg und promovierte an der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften. Zurzeit arbeitet sie am IDME der TU Braunschweig.

Ramona Behrens war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg und promovierte an der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften. Zurzeit arbeitet sie am IDME der TU Braunschweig.

Geleitwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 10
Kurzfassung 13
Abstract 15
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 21
Abkürzungsverzeichnis 22
1 Einleitung 23
2 Formulieren und Variieren mathematischer Aufgaben und Fragestellungen 28
2.1 Verwendete Begrifflichkeiten 28
2.2 Prozess des Stellens und Variierens von Fragen sowie Aufgaben 30
2.3 Ausgangssituationen für das Formulieren und Variieren von Aufgaben und Fragen 35
2.4 Argumente für das Stellen und Variieren von Fragen 40
2.5 Strategien für das Formulieren und Variieren mathematischer Aufgaben und Fragestellungen 43
2.5.1 Theoretische Überlegungen zu Strategien in der wissenschaftlichen Literatur 44
2.5.2 Mögliche Umsetzung von Aufgabenvariationen im Unterricht 54
2.5.3 Forschungsergebnisse zu Strategien beim Formulieren und Variieren von Fragen 58
2.6 Schwierigkeiten beim Formulieren mathematischer Aufgaben und Fragestellungen 77
2.7 Zusammenfassung der Literaturbefunde 82
2.7.1 Strategien 82
2.7.2 Schwierigkeiten 84
2.8 Forschungsdefizite und Forschungsfragen 84
3 Stellen und Variieren von Fragen unter Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge 89
3.1 Digitale Mathematikwerkzeuge 90
3.1.1 Instrumentelle Genese 90
3.1.2 Instrumentelle Genese am Beispiel von Taschencomputern 91
3.2 Digitale Mathematikwerkzeuge beim Stellen und Variieren mathematischer Fragen 96
3.2.1 Einsatzmöglichkeiten 96
3.2.2 Gründe für den Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge 100
3.2.3 Forschungen zum Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge 102
3.2.4 Forschungen zu Schwierigkeiten 113
3.3 Zusammenfassung der Literaturbefunde bezüglich digitaler Mathematikwerkzeuge 117
3.3.1 Strategieverwendung beim Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge 118
3.3.2 Schwierigkeiten beim Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge 118
3.4 Forschungsdefizite und Forschungsfragen bezüglich digitaler Mathematikwerkzeuge 118
4 Empirische Erkundungsstudie 120
4.1 Zusammenfassung der Forschungsfragen 120
4.2 Voruntersuchung 122
4.2.1 Durchführung 122
4.2.2 Überlegungen in Bezug auf das weitere Vorgehen bei der empirischen Erkundungsstudie 126
4.3 Hauptuntersuchung 127
4.3.1 Auswahl der Versuchsteilnehmer 128
4.3.2 Auswahl halbstrukturierter Situationen 129
4.3.3 Vorgehen zur Datenerhebung 132
4.3.4 Vorgehen zur Transkription der Daten 139
4.3.5 Vorgehen zur Auswertung der Daten 141
4.3.6 Kategoriensystem in Bezug auf Strategien zum Formulieren und Variieren von Fragen 143
4.3.7 Kategoriensystem in Bezug auf Schwierigkeiten beim Formulieren und Variieren von Fragen 161
4.3.8 Kategoriensystem in Bezug auf den Taschencomputer-Einsatz beim Formulieren und Variieren von Fragen 168
5 Auswertung der empirischen Erkundungsstudie 170
5.1 Situation 1: „Funktion dritten Grades und Gerade in Textform“ 171
5.2 Gruppe 1 172
5.3 Gruppe 2 189
5.4 Gruppe 3 202
5.5 Zusammenfassung zu Situation 1 212
5.6 Situation 2: „Parabel und Rechteck in Form einer Graphik“ 217
5.7 Gruppe 4 217
5.8 Gruppe 5 228
5.9 Situation 3: „Parabel und Rechteck in Textform“ 239
5.10 Gruppe 6 240
5.11 Gruppe 7 253
5.12 Zusammenfassung zu Situation 2 und Situation 3 271
5.13 Situation 4: „Funktionenschar in Textform“ 275
5.14 Gruppe 8 276
5.15 Gruppe 9 284
5.16 Gruppe 10 290
5.17 Gruppe 11 297
5.18 Zusammenfassung zu Situation 4 305
5.19 Weitere Beobachtungen beim Formulieren und Variieren von Fragen 309
6 Zusammenfassung 318
7 Ausblick 328
Literaturverzeichnis 330
Inhaltsverzeichnis des Digitalanhangs 340

Erscheint lt. Verlag 19.11.2018
Reihe/Serie Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
Zusatzinfo XXIII, 321 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht • Formulieren und Variieren mathematischer Fragen • Funktionen • Gruppenarbeit im Mathematikunterricht • halbstrukturierte Situation • Instrumentelle Genese • Mathematische Fragen stellen • Problemlösen • Problem Posing • Qualitative Inhaltsanalyse • Schwierigkeiten beim Stellen von Mathematikaufgaben • Strategien zur Variation von Aufgaben • Taschencomputer
ISBN-10 3-658-24489-5 / 3658244895
ISBN-13 978-3-658-24489-7 / 9783658244897
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 17,55