Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen (eBook)
XXI, 291 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-13062-6 (ISBN)
In der Arbeit werden Merkmale des kollegialen Feedbacks beschrieben und ein Überblick über Befunde zur Wirksamkeit gegeben. Das kollegiale Feedback ist eine Form arbeitsplatzbezogenen, kooperativen Lernens. Allgemein wird davon ausgegangen, dass mit diesem Lernarrangement die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen unterstützt wird. Zentrale Fragestellungen der empirischen Studie, bei der über 1000 Lehrpersonen beruflicher Schulen aus Baden-Württemberg und Hamburg befragt wurden, sind die Bewertung des kollegialen Feedbacks durch Lehrpersonen und die Beziehung zwischen Bewertung und beruflicher Zielorientierung.
Claudia M. Funk promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2010 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I als akademische Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen organisationsbezogene und individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse.
Claudia M. Funk promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim. Sie ist seit 2010 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I als akademische Mitarbeiterin tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen organisationsbezogene und individuelle Lern- und Entwicklungsprozesse.
Vorwort 6
Inhalt 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 20
1 Ausgangslage und Problemstellung 23
1.1 Kollegiales Feedback als arbeitsplatzbezogenes Lernarrangement für Lehrpersonen 23
1.2 Die Ziele und der Aufbau der Arbeit 29
2 Feedback 32
2.1 Annäherung an ein mehrdimensionales und multifunktionales Konzeptverständnis 32
Technisch-formales Verständnis 32
Differenzierung nach der Charakteristik der Information und der Informationsquelle 33
Funktionsund wirkungsbezogenes Verständnis 33
Annäherung an ein mehrdimensionales und multifunktionales Verständnis 34
2.2 Theoretische Modellierungen 37
Law of Effect 37
Feedback as Information 38
Synthetische Modelle – Feedback und selbstreguliertes Lernen 41
Modelle zur Erklärung der Intensität, Qualität und Richtung feedbackinitiierter Wirkungen 42
„The four strategies of eliminating feedback-standard gap“ (S. 260) 42
„Hierarchy“ (S. 261) 43
„Attention“ (S. 262) 43
„Normal locus of attention“ (S. 262) 43
„FI effect on locus of attention“ (S. 262) 43
„FIT: Integrating the assumptions (S. 262ff) Predicting the effects of FI on performance“ (S. 267ff)
Aufgabenbezogenes Feedback – Task-level – Feedback about the task (FT) 47
Prozessbezogenes Feedback – Process level – Feedback about the processing task (FP) 48
Feedback zur Selbstregulation – Self-regulation level – Feedback about self-regulation (FR) 48
Feedback zur Person – Self level – Feedback about the self as a person (FS) 48
2.3 Feedback und die Frage der Wirksamkeit: Befunde und Implikationen 51
(1) Forschungsschwerpunkte 54
(2) Untersuchungsbedingungen 55
(3) Theoretische Fundierung und Studienkonzeption 55
3 Das Konzept ‚Kollegiales Feedback 61
3.1 (Kollegiales) Feedback in schulischen Organisationen 61
3.2 Konzeptcharakteristika 63
3.2.1 Relationale Konzeptmerkmale 63
3.2.2 Kooperationsbezogene Konzeptmerkmale 65
3.2.3 Aufgabenund handlungsbezogene Konzeptmerkmale 70
Anlass 72
Design 73
3.3 Bedingungen des Schulkontextes 75
3.3.1 Strukturbezogene Merkmale und Sozialisationsbedingungen 76
3.3.2 Sozial-klimatische und kulturelle Bedingungen 78
3.3.3 Arbeitsbedingungen und Ressourcen 81
3.4 Personenbezogene Merkmale 82
3.4.1 Kollegiales Feedback aus der Perspektive der Lehrperson – Die Bedeutung mentaler Bewertungsprozesse 83
3.4.2 Motivationale Merkmale 86
Motive und Bedürfnisse 87
Interesse und intrinsische Motivation 89
Selbstbezogene Kognitionen 90
Zielorientierungen 91
3.4.2.1 Die berufliche Zielorientierung von Lehrpersonen 92
3.4.2.2 Empirische Befunde zur beruflichen Zielorientierung von Lehrpersonen 98
3.5 Kollegiales Feedback zwischen Lehrpersonen – Ein Bedingungsrahmen 104
3.6 Potentielle Wirkungsbereiche und Funktionen des kollegialen Feedbacks 105
3.6.1 Individuumsbezogene Wirkungen 106
3.6.2 Organisationsbezogene Wirkungen 109
3.6.3 Integrative Modellierung der Wirkungsdimensionen 112
4 Wirkungen des kollegialen Feedbacks – Forschungsbefunde 115
4.1 Vorgehensweise und Systematik der Darstellung 115
4.2 Ergebnisse 125
4.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Studien zum kollegialen Feedback 125
Teilnehmende und Schulkontext 125
Forschungskontext 125
Konzeption und Rahmenbedingungen des kollegialen Feedbacks 128
4.2.2 Wirkungen des kollegialen Feedbacks – Dimension des Individuums (DI) 132
4.2.2.1 Selbstwirksamkeitserwartung 132
4.2.2.2 Reflexionsprozesse, Lernaktivitäten, berufsbezogene Überzeugungen und Werthaltungen 134
4.2.2.3 Bewertung des Feedbackkonzepts 138
4.2.2.4 Zusammenfassung zentraler Befunde 140
4.2.3 Wirkungen des kollegialen Feedbacks – Dimension des Unterrichts (DU) 143
4.2.3.1 Unterrichtsgestaltung und -standards 143
4.2.3.2 Unterrichtsinnovationen 147
4.2.3.3 Zusammenfassung zentraler Befunde 149
4.2.4 Wirkungen des kollegialen Feedbacks – Dimension der Organisation (DO) 151
4.2.4.1 Kooperative Aktivitäten 151
4.2.4.2 Zusammenfassung zentraler Befunde 154
4.2.5 Wirkungen auf Lernund Entwicklungsprozesse der Schülerinnen und Schüler 156
4.3 Kritische Würdigung und forschungsbezogene Implikationen 157
Intensität und Schwerpunkte bisheriger Forschungsarbeiten 158
Die Bedeutung von Konzeptcharakteristika und Kontextbedingungen 159
Design & Studienkonzeption
5 Konzeption der empirischen Untersuchung 165
5.1 Festlegung des Analyseschwerpunktes 165
5.2 Präzisierung der Fragestellungen und Hypothesenformulierung 168
5.2.1 Analyseschwerpunkt a) 168
Explorative Fragestellungen 168
5.2.2 Analyseschwerpunkt b) 169
Hypothesen (Mastery-Zielorientierung) 170
Hypothesen (Avoidance-Zielorientierung) 172
Hypothesen (Performance-Zielorientierung) 174
Explorative Fragestellungen in Bezug auf das Zielorientierungskonstrukt 175
5.2.3 Ergänzende Fragestellungen und Analysen 175
Explorative Fragestellungen zur Bedeutung soziodemographischer Merkmale 175
Exkurs – Explorative Fragestellungen in Bezug auf den Stellenwert und die Präferenzen in Zusammenhang mit berufsbezogenen Feedba 176
5.3 Methode 176
5.3.1 Überblick über das Design der empirischen Untersuchung 176
5.3.2 Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebungen 179
Stichprobengewinnung Studie 1 (Baden-Württemberg, Schulebene) 179
Stichprobengewinnung Studie 2 (Hamburg, Schulebene) 180
Beschreibung der Stichproben (Schulebene) 181
Vorbereitung der Datenerhebungen an den Schulen 182
Durchführung der Datenerhebung 183
5.3.3 Untersuchungsteilnehmerinnen und -teilnehmer 184
5.3.4 Instrumente 187
5.3.4.1 Erfassung der feedbackbezogenenBewertungen 187
Instrumententestungen im Rahmen der beiden Vorstudien 192
Hauptuntersuchungen 192
Übersicht über das Instrument und die Skalenbildungen (Bewertungen des kollegialen Feedbacks) 197
5.3.4.2 Erfassung allgemeiner feedbackbezogenerSichtweisen 200
5.3.4.3 Erfassung der beruflichen Zielorientierung 201
Instrumententestungen im Rahmen der beiden Vorstudien 201
Instrumententestung Hauptuntersuchungen 202
5.3.4.4 Erfassung weiterer Bedingungsfaktoren 204
6 Empirische Befunde: Zum Zusammenhang von beruflicher Zielorientierung und Bewertung des Feedbackkonzepts 206
6.1 Aufbau des Kapitels 206
6.2 Analyseschwerpunkt a – Kollegiales Feedback aus der Perspektive von Lehrpersonen 206
6.2.1 Akzeptanz und Commitment in Bezug auf das Konzept 207
6.2.2 Die Bewertung der Statusgleichheit der Feedbackakteure und deren emotionales Wohlbefinden 211
6.2.3 Zur Glaubwürdigkeit des kollegialen Feedbacks und der Kompetenz der Feedbackakteure 213
6.2.4 Investitionen in den Feedbackprozess weiterer Umgang mit der Feedbackinformation und die Bedeutung des Konzepts für die Kollegium 214
6.2.5 Die Bewertung organisatorischer Rahmenbedingungen 216
6.2.6 Zu den Zusammenhängen der feedbackbezogenen Bewertungsdimensionen 217
6.3 Analyseschwerpunkt b – Zum Zusammenhang von beruflicher Zielorientierung und Bewertung des Feedbackkonzepts 224
6.3.1 Die Ausprägung der beruflichen Zielorientierung 224
6.3.2 Die Beziehung zwischen Mastery-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen 228
6.3.3 Die Beziehung zwischen Avoidance-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen 230
6.3.4 Die Beziehung zwischen Performance-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen 232
6.3.5 Ergänzende Fragestellungen zur Bedeutung des Zielorientierungskonstrukts 234
6.4 Zur Bedeutung soziodemographischer Merkmale 236
6.4.1 Bewertungen des kollegialen Feedbacks im Kontext der Feedbackerfahrung von Lehrpersonen 236
6.4.2 Feedbackbezogene Bewertungen im Kontext berufsbiographischer Phasen 247
6.5 Allgemeine feedbackbezogene Sichtweisen von Lehrpersonen 254
7 Schlussbetrachtung und Diskussion 259
7.1 Übersicht und Würdigung zentraler empirischer Befunde 259
7.1.1 Die gedankliche Bilanzierung von Lehrpersonen beruflicher Schulen in Bezug auf das Konzept ‚Kollegiales Feedback' 259
7.1.2 Die Bedeutung der beruflichen Zielorientierung von Lehrpersonen für die Bewertung des Feedbackkonzepts 267
Zusammenhänge zwischen Mastery-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen 267
Zusammenhänge zwischen Avoidance-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen 269
Zusammenhänge zwischen Performance-Zielorientierung und feedbackbezogenen Bewertungen 270
Zusammenhänge zwischen beruflicher Zielorientierung und weiteren feedbackbezogenen Bewertungsfacetten 271
7.1.3 Exkurs – Stellenwert und Präferenzen in Zusammenhang mit berufsbezogenen Feedbacks 273
7.2 Ausblick und Forschungsdesiderate 275
Literaturverzeichnis 282
Anhangsverzeichnis 298
A 1 Instrumententestungen (berufliche Zielorientierung) 298
A 2 Deskriptive Analyse 298
A 3 Varianzanalytische Vergleiche Soziodemographika 298
Anhang 300
A 1 Instrumententestungen (berufliche Zielorientierung) 300
Kennzahlen der Reliabilitätsanalyse 301
A 2 Deskriptive Analyse 302
A 3 Varianzanalytische Vergleiche Soziodemographika 306
Erscheint lt. Verlag | 10.5.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XXI, 291 S. 24 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Schlagworte | Dritte Phase der Lehrerbildung • Kompetenzentwicklung • Lehrerkooperation • Lernen am Arbeitsplatz • Motivation • Personalentwicklung |
ISBN-10 | 3-658-13062-8 / 3658130628 |
ISBN-13 | 978-3-658-13062-6 / 9783658130626 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich