Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Leben der Geschlechter

Mythen und Fakten zu Ehe, Partnerschaft und Familie
Buch | Softcover
204 Seiten
2015
Campus (Verlag)
978-3-593-50295-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Leben der Geschlechter - Rüdiger Peuckert
CHF 48,95 inkl. MwSt
Moderne Lebensformen und Liebesverhältnisse
Befindet sich Deutschland tatsächlich auf dem Weg in die »Single-Gesellschaft«? Sind Online-Beziehungen »normalen« Beziehungen unterlegen? Hat der Feminismus die Frauen trotz aller Errungenschaften unglücklicher gemacht? Fördern Kinder tatsächlich die Lebenszufriedenheit der Eltern, und was hat die Liebe damit zu tun, dass Arm und Reich in Deutschland immer weiter auseinanderdriften?
Entlang solcher Fragen konfrontiert Rüdiger Peuckert Alltagsmythen aus dem Bereich Paarbeziehung, Familie, Geschlechterverhältnis und Sexualität mit den Ergebnissen nationaler und internationaler empirischer Studien.

Treibende Kraft hinter dem Wandel von Partnerschaft, Ehe und Familie ist die veränderte Rolle der Frau. Junge Frauen befinden sich heute in einer widersprüchlichen Situation, denn den typischen weiblichen Lebensentwurf gibt es nicht mehr. Zwar betonen Frauen heute verstärkt ihre Freiheit und Unabhängigkeit, sie können sich aber nicht von den traditionellen Rollenvorstellungen lösen. Doch auch die Männer sind von diesem Wandel betroffen - wie sie angesichts ihrer bedrohten Männlichkeit reagieren, ist ebenfalls Thema dieses Buchs.

Rüdiger Peuckert lehrte als Professor für Soziologie an der Universität Osnabrück. Seine Schwerpunkte sind Sozialstrukturanalyse, Geschlechterverhältnisse, Soziale Ungleichheit, Familiensoziologie sowie Jugend- und Alterssoziologie. Mit »Familienformen im sozialen Wandel« (Springer VS, 8. Auflage 2012) liegt von ihm ein mehrfach aktualisiertes Standardwerk der Familiensoziologie vor.

Inhalt



Einleitung: Die Soziologie als Mythenjägerin 9



Entwicklung und Vielfalt der Lebensformen 13

1 Wer traut sich noch - ist die Ehe ein Auslaufmodell? 14

2 Macht Heiraten glücklich oder welchen Unterschied macht es noch, ob man verheiratet oder unverheiratet zusammenlebt? 18

3 Die Angst, sich zu binden, oder ist das Zeitalter der Paare vorbei? 23

4 Deutschland auf dem Weg in die Singlegesellschaft: Mythos oder Realität? 29



Beziehungsmarkt und Partnerwahl 33

5 Haben Frauen und Männer auch in Zeiten der Emanzipation unterschiedliche Partnerwünsche? 34

6 Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst: Ist die Liebe schuld? 39

7 Ein jüngerer Partner - ein längeres Leben? 43

8 Mythen und Fakten rund um das Onlinedating: Sind Onlinebeziehungen »normalen« Beziehungen unterlegen? 46

9 Ist mate poaching immer noch tabu? 51



Fragile Beziehungen und Trennung 55

10 Hätte man vor der Heirat besser auf sein Bauchgefühl hören sollen? 56

11 Der Romeo-und-Julia-Effekt - Mythos oder Realität? 59

12 Erhöhen egalitäre Geschlechterarrangements das Trennungs- und Scheidungsrisiko? 61

13 Sind Ehescheidungen ansteckend? 66

14 Gibt es ein ideales Heiratsalter und wie kommt es, dass eine über Jahrzehnte intakte Ehe im Alter auseinanderbricht? 69

15 Seine Scheidung - ihre Scheidung: Haben Frauen es schwerer, einen neuen Partner zu finden? 72

16 Erhöhen Töchter das Scheidungsrisiko ihrer Eltern? 77

17 Der rebound-Effekt: Hilft eine rasche neue Liebesbeziehung den Trennungsschmerz zu überwinden? 80



Pluralisierung des Begehrens 84

18 Hat Sexualität wirklich einen so hohen Stellenwert? 85

19 Mythos Monogamie: Sind monogame Beziehungen die besseren Beziehungen? 89

20 Sind Männer affärenorientierter als Frauen? 94



Frauen und Männer zwischen Rollenbildern und Alltagspraxis 98

21 Hat der Feminismus die Frauen trotz aller unbestreitbaren Errungenschaften unglücklicher gemacht? 99

22 Sind Männer das extremere Geschlecht? 103
23 »Spaltung der Schwesternschaft«: Werden Frauen den Männern immer ähnlicher und einander immer unähnlicher? 107

24 Familienernährerinnen - Speerspitze der Emanzipation? 111

25 Was tun Männer in statusniedrigen Positionen angesichts ihrer bedrohten Männlichkeit? 114

26 Darf man heute überhaupt noch Hausfrau sein? 119

27 Arbeitsarmut: Wer kann von seinem Gehalt noch eine Familie ernähren? 124



Diskriminierung der Frauen - subtil, aber effektiv 128

28 Wird Frauen wegen ihres Geschlechts der Weg in Führungspositionen versperrt? 129

29 Der gender pay gap: Werden Frauen bei der Bezahlung diskriminiert? 132

30 Die Liebe und das liebe Geld: Wer bestimmt über Geld und Geldverwaltung in Paarbeziehungen? 137

31 Leben in Gesundheit: Sind Frauen das »starke Geschlecht«? 140



Familienpolitik in Deutschland 145

32 Das neue Elterngeld - eine einzigartige Erfolgsstory? 146

33 Ist der Ausbau öffentlich geförderter Tagesbetreuung ein »Allheilmittel« für das Wohl der Kinder? 150

34 Das »böse« Betreuungsgeld oder: Viel Lärm um nichts? 156

35 Keine Kitas, keine Kinder? Wer ist schuld an der niedrigen Geburtenrate in Deutschland? 161



Elternschaft und Kindschaft heute 165

36 Machen Kinder glücklich(er)? 166

37 Ist Kinderkriegen ansteckend? 169

38 Freiwillig kinderlose Frauen und Männer in der öffentlichen Wahrnehmung - ein Beispiel von Doppelmoral? 173

39 Sind späte Eltern die besseren Eltern? 177

40 Wie ähnlich sind sich Geschwister? 180

41 »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst«: Sind Erstgeborene erfolgreicher als später Geborene? 183

42 Befindet sich Deutschland auf dem Weg in die Ein-Kind-Gesellschaft? 186

43 Junge oder Mädchen? Gibt es noch das Wunschkind? 188

44 Die Regenbogenfamilie - eine ganz »normale« Familienform? 192



Anstelle eines Schlussworts:
Zur saisonalen Geburtenhäufigkeit und einigen weiteren Absonderlichkeiten rund um das Geburtengeschehen 198

Einleitung: Die Soziologie als Mythenjägerin

Geschlechter- und Familienmythen sind weitverbreitete, wissenschaftlich nicht fundierte Meinungen, Überzeugungen und Glaubensinhalte, die im Alltagsleben unhinterfragt als Tatsachen angesehen werden. Norbert Elias spricht in diesem Sinne von der "Soziologie als Mythenjägerin" (Elias 2013). Das Wort Mythos stammt aus dem Griechischen und hat eine Vielzahl von Bedeutungen. Hier wird der Begriff im modernen Sinn als falsche Behauptung, Überzeugung, Glauben oder Ideal verstanden. Mythen als "Daumenregeln" wirken im Alltagshandeln entlastend, können aber auch verhängnisvolle Folgen haben.
Treibende Kraft hinter dem Wandel von Partnerschaft, Ehe und Familie ist, wie in diesem Buch gezeigt wird, die veränderte Rolle der Frau. Junge Frauen befinden sich heute in einer widersprüchlichen Situation, denn den typischen einheitlichen weiblichen Lebensentwurf gibt es nicht mehr. Frauen betonen heute einerseits verstärkt ihre Freiheit und Unabhängigkeit, können sich aber andererseits nicht völlig von den traditionellen Rollenvorstellungen lösen. Ihr Leben ist durch Inkonsistenzen und Ambivalenzen geprägt. Doch auch die Männer sind von diesem Wandel betroffen. Wie sie angesichts ihrer bedrohten Männlichkeit reagieren, ist ebenfalls ein Thema, das in diesem Band immer wieder aufgegriffen wird.
Die Studie konfrontiert in 44 Beiträgen weitverbreitete Alltagsmythen aus den Bereichen Paarbeziehungen, Familie und Geschlechterverhältnisse mit den Ergebnissen nationaler und internationaler empirischer Studien. Befindet sich Deutschland tatsächlich auf dem Weg in die Singlegesellschaft? Sind Hausfrauen eine unzufriedene, bemitleidenswerte und aussterbende Spezies, wie immer wieder zu hören ist? Hat der Feminismus die Frauen trotz aller unbestreitbaren Errungenschaften insgesamt unglücklicher gemacht? Ist die Regenbogenfamilie (gleichgeschlechtliche Familien; lesbische/schwule Elternschaft) eine ganz "normale" Familienform? Fördern Kinder tatsächlich die Lebenszufriedenheit ihrer Eltern und was hat die Liebe damit zu tun, dass Arm und Reich in Deutschland immer weiter auseinanderdriften?
Fast ausnahmslos handelt es sich um Studien, die auf umfangreichem Datenmaterial beruhen. Beiträge wie "Was bleibt von mir als Mann? Trotz Gleichberechtigung und partnerschaftlicher Beziehung: Wenn SIE mehr verdient als ER, kann das eine Liebe ruinieren" (FAS vom 26.01.2014), in denen anhand von (in diesem Fall nur drei) Einzelfällen Probleme von Männern in statusniedrigen Positionen angesichts ihrer bedrohten Männlichkeit erörtert werden, können bestenfalls für die Thematik sensibilisieren, lassen aber keine generalisierenden Aussagen zu.
Aber auch umfangreiche Datensätze, die für sich Repräsentativität beanspruchen, müssen kritisch hinterfragt werden, denn die Voraussetzungen einer Zufallsstichprobe sind so gut wie nie erfüllt. Die Ergebnisse können nur dann repräsentativ für eine bestimmte Grundgesamtheit - wie die erwachsene Bevölkerung Deutschlands - sein, wenn jeder die gleiche Chance hat, in die Stichprobe aufgenommen zu werden, und die Fragen nach bestem Wissen beantwortet. Die Selbstselektion verzerrt besonders die Angaben aus den inflationären Onlineumfragen, da hier allein die Kunden der Onlinepartnerbörsen befragt werden, die sich a priori systematisch von der Gesamtheit der Bundesbürger unterscheiden.
Insgesamt soll für einen kritischen Umgang mit Zahlen sensibilisiert werden. Zahlen, die auf den ersten Blick verlässlich erscheinen, können trotzdem täuschen. Medien und Wissenschaftler, die in die Medien wollen, ziehen generell große Unterschiede kleinen Zahlen vor. Was schließen wir daraus, wenn wir hören, dass der Anteil der unverheiratet zusammenlebenden Paare - der nichtehelichen Lebensgemeinschaften - an allen Lebensformen in nur 14 Jahren (zwischen 1992 und 2006) um fast 60 Prozent zugenommen hat? Auf den ersten Blick ein sensationelles Ergebnis, das bei näherem Hinsehen

Erscheint lt. Verlag 2.4.2015
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 142 x 214 mm
Gewicht 266 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Familie • Familienverhältnisse • Frauen • Geschlecht • Geschlechterbeziehung • Geschlechterrolle / Geschlechterbeziehung • Geschlechterverhältnis • Liebe • Männer • Paarbeziehung • Paartnerschaft • Partner / Partnerschaft
ISBN-10 3-593-50295-X / 359350295X
ISBN-13 978-3-593-50295-3 / 9783593502953
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Übersetzt von Rudolf Eisler, mit einem aktuellen Geleitwort von …

von Gustave Le Bon; Helmut König

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
CHF 16,80