Praxisfälle für WEG-Verwalter - inkl. Arbeitshilfen online
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-13677-5 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Inhalte:
- Das Verwalteramt, Wohnungseigentümer und Eigentümerwechsel
- Eigentümerversammlung und Vertretung der Wohnungseigentümerschaft
- Abrechnung und Wirtschaftsplan, Finanzen, Verkehrssicherung, Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Bauliche Veränderungen, Nachbarschaftsrecht und Öffentliches Recht
WEG-Reform 2020:
- Motivation der Gesetzgebung
- Ziele der Reform
- Rechts- und und Prozessfähigkeit
- Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums
- Vertretung der Gemeinschaft
- Die Bauliche Veränderung und deren Kosten
- Pflichten Dritter u.v.m.
Arbeitshilfen online:
- Musterverträge, Beschlüsse und Gesetze
Massimo Füllbeck, Immobilien-Ökonom, Haus- und Grundstücksfachverwalter, Fachautor/-referent für WEG-Verwaltung. Stellvertretender Landesvorsitzender (LV Süd-West) im Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V. (BVI), seit 2012 Dozent für praktische WEG-Verwaltung an der EBZ in Bochum.
Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist beratendes Mitglied im Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V. (BVI).
lt;p>Grußwort des Dachverbandes Deutscher Immobilienverwalter e. V. (DDIV)
Vorwort der Vonovia Immobilien Treuhand
Vorwort der Autoren
Verwendete Abkürzungen
Der Verwalter
- Auf der Suche nach einem neuen Verwalter
- Die Person des Verwalters wer darf überhaupt »verwalten«?
- Die Qualifikation des Verwalters
- Welche Gesetze muss der Verwalter kennen?
- Für welchen Zeitraum kann ein Verwalter bestellt werden?
- Vorsicht bei der Formulierung des Bestellungsbeschlusses
- Der Verwaltervertrag: Was regelt der Vertrag?
- Wer darf den Verwaltervertrag unterschreiben?
- Der Verwaltervertrag: Was ist eine »AGB-Inhaltskontrolle«?
Welche Vergütungen darf der Verwalter vereinbaren?
- Welche Zusatzgebühren sind im Verwaltervertrag erlaubt?
- Wann ist die Verwaltervergütung fällig?
- Zusatzgebühren: Vorsicht Vertrag zulasten Dritter!
- Sind Vergleichsangebote bei der Verwalterbestellung notwendig?
- Stimmrechtsverbot bei der Verwalterbestellung
- Stimmrechtsverbot bei der Verwalterbestellung bei Vorliegen von Vollmachten?
- Der Versammlungsleiter bei juristischen Personen
- Darf der Verwalter das Grundbuch einsehen?
- Gibt es eine Pflicht zur Übersendung von Verwaltungsunterlagen?
- Welche Auskunftspflichten treffen den Verwalter?
- Darf der Verwalter Provisionen vereinnahmen?
- Wiederbestellung vergessen! Was nun?
- Verwalterwechsel: Wer ist für die Erstellung der Jahresabrechnung zuständig?
- Der Verwalter als Makler: Vermittlung von Mietwohnungen?
- Der Verwalter als Makler: Verkauf und Verwalterzustimmung
- Der Verwalter als Baufachmann?
- Muss der Verwalter eine Fördermittelberatung (z. B. KfW) durchführen?
- Kontoführung in der WEG (Legitimation)
- Beschlussumsetzung
- Kann der Verwalter seine Immobilienverwaltung verkaufen?
- Datenschutz in der WEG was darf der Verwalter mitteilen?
- Hat der Verwalter einen Anspruch auf Entlastung?
- Vernichtung von Unterlagen der WEG darf der Verwalter das einfach?
- Außerordentliche Abberufung was muss der Verwalter beachten?
- Kann der Verwalter sein Amt auch niederlegen?
Die Vertretung der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Die Vertretungsmacht des Verwalters
- Nachweis der Vollmacht
- Kompetenzüberschreitung und Haftung des Verwalters
- Die Abwicklung von Versicherungsschäden
- Die Beauftragung eines Rechtsanwalts in Passivprozessen
- Die Beauftragung eines Rechtsanwalts in Aktivprozessen und Vergütungsvereinbarung
- Der Ersatzzustellungsvertreter aus juristischer Sicht
- Die verwalterlose WEG
Verkehrssicherung
- Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht und die Haftung
- Kann die Verkehrssicherungspflicht übertragen werden?
Die Wohnungseigentümer und andere Beteiligte
- Der Wohnungseigentümer
- Die Haftung des Wohnungseigentümers im Außenverhältnis
- Notgeschäftsführung welche Rechte hat der Eigentümer?
- Aufopferungsanspruch für Beschädigungen am Sondereigentum
- Wann hat der Eigentümer Anspruch auf Schadenersatz?
- Der Anspruch des Eigentümers auf ordnungsmäßige Verwaltung
- Ist eine Instandsetzung durch den Eigentümer ohne Beschluss möglich?
- Kann das Hausgeld gekürzt werden (hier: Verwaltervergütung)?
- Muss die WEG zwingend einen Verwaltungsbeirat bestimmen?
- Wie viele Personen dürfen in den Verwaltungsbeirat gewählt werden?
- Was darf der Verwaltungsbeirat entscheiden?
- Wann haftet der Verwaltungsbeirat?
- Sonderausschüsse ist ein Ersatz des Verwaltungsbeirats möglich?
- Kann ein Mieter Verwaltungsbeirat werden?
- Darf dem Verwaltungsbeirat ein Gehalt gezahlt werden?
- Wer bestimmt den Vorsitzenden des Verwaltungsbeirats?
- Können nur natürliche Personen in den Verwaltungsbeirat Gewählt werden?
- Wie lange ist der Verwaltungsbeirat im Amt?
- Muss der Verwaltungsbeirat auch entlastet werden?
- Ist der Zwangsverwalter der neue Eigentümer?
- Der Ersatzzustellungsvertreter aus praktischer Sicht
Eigentümerwechsel
- Der Regelfall
- Der Erbfall
- Die Zwangsversteigerung
- Ist ein Erwerber an Beschlüsse gebunden?
- Ist ein Erwerber an Vereinbarungen gebunden?
- Veräußerungszustimmung wichtige Gründe
- Veräußerungszustimmung Delegation an die Eigentümer
- Veräußerungszustimmung Zeitpunkt der Zustimmungserteilung
- Eigentümerwechsel was passiert mit der Abrechnungsspitze der Jahresabrechnung?
- Eigentümerwechsel muss eine anteilige Jahresabrechnung erstellt werden?
Die Lehre von den Beschlüssen
- Die Jahrhundertentscheidung des BGH zur Wirksamkeit von Beschlüssen
- Leistungspflichten Winterdienst
- Elementare Mitgliedschaftsrechte I Tierhaltung
- Elementare Mitgliedschaftsrechte II Stimmrechtsausschluss bei Hausgeldrückstand?
- Beschlusskompetenz: Mitspracherecht des Eigentümers
- Beschusskompetenz Umzugskostenpauschale was ist denn das?
- Der »Tod« der Öffnungsklausel und das Belastungsverbot
- Ist die Abdingbarkeit von Stimmenmehrheiten möglich?
- Der Umlaufbeschluss wie praxistauglich ist er?
- Woraus ergeben sich die Beschlusskompetenzen und -mehrheiten im WEGG?
- Anfechtung von Beschlüssen ein Monat sind nicht vier Wochen
- Der Zweitbeschluss
- Der Klassiker: Instandsetzung von Fenstern
- Ist eine Änderung der Gemeinschaftsordnung durch Beschluss möglich?
- Spezielle Öffnungsklausel in der Gemeinschaftsordnung (Zweidrittelmehrheit)
- »Geborene« und »gekorene« Ausübungsbefugnis beim Beschluss
- Die Beschluss-Sammlung
Die Eigentümerversammlung
- Einladungsfrist: Zwei Wochen sind nicht zwei Wochen!
- Wer lädt zur Eigentümerversammlung ein?
- Ein Nichtberechtigter lädt zur Eigentümerversammlung ein was nun?
- Wer muss zur Eigentümerversammlung eingeladen werden?
- Die nicht unterschriebene Einladung zur Eigentümerversammlung
- Die nicht zugestellte Einladung was nun?
- Ist eine außerordentliche Eigentümerversammlung kostenlos?
- Die Uhrzeit der Eigentümerversammlung
- Der Ort der Eigentümerversammlung
- Kann die Eigentümerversammlung in der Wohnung des Verwalters stattfinden?
- Darf die Eigentümerversammlung im Biergarten stattfinden?
- Wer führt den Versammlungsvorsitz?
- Mangelnde Beschlussfähigkeit Wiederholungsversammlung am selben Tag?
- Beschlussfähig trotz Stimmverbot?
- Abstimmung: Kann eine abgegebene Stimme zurückgezogen werden?
- Abstimmung: Welche Abstimmungsmethoden gibt es?
- Muss das Abstimmungsergebnis rechnerisch protokolliert werden?
- Enthaltungen sind das Ja- oder Nein-Stimmen?
- Störender Wohnungseigentümer ist ein Versammlungsausschluss möglich?
- Darf der Mieter an der Eigentümerversammlung teilnehmen?
- Darf ein Berater bei der Eigentümerversammlung anwesend sein?
- Die Tagesordnung
- Die Tagesordnung ist das Nachschieben von Tagesordnungspunkten zulässig?
- Wie viele Tagesordnungspunkte muss der Verwalter aufnehmen?
- Namentliche Abstimmung aber wann?
- Muss zur Eigentümerversammlung eigentlich eine schriftliche Vollmacht vorgelegt werden?
- Müssen sich Ehegatten gegenseitig für die Eigentümerversammlung bevollmächtigen?
- Wie viele Vollmachten darf man eigentlich vergeben?
- Der Eigentümer als Vollmachtgeber und gleichzeitig Vollmachtnehmer?
- Welches Stimmrechtsprinzip gilt?
- Versendung der Niederschrift aber bis wann?
- Die Niederschrift Ergebnis- oder Verlaufsprotokoll?
- Wer muss die Niederschrift unterzeichnen?
- Unterschriften im Falle einer Doppelfunktion
- Verwalternachweis (+ qualifizierte Protokollierklausel)
- Funktionsbezeichnung in der Niederschrift
- Ist auch ein Nachweis für den Vorsitzenden des Beirats notwendig?
- Wann besteht ein Anspruch auf Berichtigung der Niederschrift?
- Formfehler ist eine »Heilung« möglich?
Die Finanzen der WEG
- Die Kostenverteilung
- Änderung des Kostenverteilerschlüssels
- Änderung der Kostenverteilung bei Instandhaltung und Instandsetzung
- Die Öffnungsklausel
- Individuelle Pflichten über die GO
- Abweichungen von der Heizkostenverordnung
- Wirtschaftsplan Kostenverteilung nach
21 Abs. 7 WEGG - Fortgeltung des Wirtschaftsplans
- Die Sonderumlage
- Die Kontenführung
- Die Jahresabrechnung
- Der Umgang mit Abgrenzungen
- Die Instandhaltungsrücklage
- Der Umgang mit den Rechtsanwalts- und Verfahrenskosten
- Sonderkosten und Einzelbelastung
- Die bedingte Genehmigung der Jahresabrechnung
- Unberechtigte Ausgaben eine Frage der Entlastung?
- Die Belegprüfung und ihre Folgen
- Die Fälligkeit der Jahresabrechnung
- Die Rechnungslegung
Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Die Leitungsentscheidung
- Wohnungseingangstür Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
- Die Heizkörperentscheidung
- Fenster sind doch Sondereigentum, oder?
- Balkone Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
- Stehen Rollläden im Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums
- Ist die Vermietung der Wohnung an Feriengäste zulässig?
- Umzugskostenpauschale was ist denn das?
- Ist das Abschließen der Haustür erlaubt?
- Kann das Grillen in der WEG verboten werden?
- Ist eine Hausordnung in einer WEG sinnvoll?
- Kann die Tierhaltung in der WEG verboten werden?
- Parkplatzmangel in der WEG was nun?
- Kinderwagen im Treppenhaus
- Alte Fahrräder im Keller was tun?
- Kann eine Wohnung auch gewerblich genutzt werden?
- Kann ein Teileigentum als Wohnung genutzt werden?
- Besondere Nutzungsvorgaben in der Gemeinschaftsordnung
Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung
- Instandhaltung und Instandsetzung Begriff und erforderliche Mehrheit
- Instandhaltung und Instandsetzung Angebote und Delegation
- Instandhaltung und Instandsetzung dringender Fall
- Modernisierende Instandsetzung oder Modernisierung?
Bauliche Veränderung
- Beeinträchtigungen durch eine bauliche Veränderung
- Instandsetzung, Modernisierung oder doch bauliche Veränderung?
- Bauliche Veränderung Barrierefreiheit
- Bauliche Veränderung Verkündung eines Beschlusses
- Bauliche Veränderung als Störung
- Kosten der baulichen Veränderung
- Ausbaurechte in der Gemeinschaftsordnung
Nachbarrecht
- Anspruch des Nachbarn
- Ansprüche der WEG gegen den Nachbarn
- Nachbarrecht der Eigentümer untereinander
Bauträgerrecht
- Die Abnahme Regelungen in den Erwerberverträgen und die Folgen
- Die Abnahme und der Beschluss der WEG
- Das System der Gewährleistungsrechte im WEGG
- Die Ermächtigung des Verwalters
Öffentliches Recht
- Die Erfüllung öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen
- Der Umgang mit einer Ordnungsverfügung
- Der Anspruch einzelner Eigentümer
Die WEG-Reform (Referentenentwurf v. 13.1.2020)
Motivation der Gesetzgebung
- Ziele der Reform
- Entstehung der WEG
- Rechts- und Prozessfähigkeit
- Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums
- Vertretung der Gemeinschaft
- Verteilung der Kosten
- Die Bauliche Veränderung und deren Kosten (
20-21 WEG-E) - Wirtschaftliche Verwaltung (
28 WEG-E) - Eigentümerversammlung (
23-25 WEG-E) - Pflichten Dritter
- Sachenrecht
- Verfahrensrecht
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Erscheinungsdatum | 06.06.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht ► Sachenrecht |
Betriebswirtschaft / Management ► Spezielle Betriebswirtschaftslehre ► Immobilienwirtschaft | |
Schlagworte | Abrechnung • Abschluss • Barrierefreiheit • Berufszulassungsregelung • Beschlussfassung • Betriebskosten • Betriebskostenabrechnung • Economics • Eigentümer • Eigentümerversammlung • Eigentümerwechsel • Eigentumswohnung • Elektro-Mobilität • Entscheidungsspielraum • Fallbeispiele • Grundbuch • Hausordnung • Hausverwaltung • Heizkostenabrechnung • Immobilie • Immobilien • inkl. Arbeitshilfen online • Instandhaltung • Instandsetzung • Jahresabrechnung • Kennzahlen • Kostenverteilung • Mieterhöhung • Mietvertrag • Modernisierung • Natürliche Person • Rechnungslegung • Rechnungswesen • Recht • Reform • Sanierung • Umsatzsteuer • Verwalter • Verwalteramt • Verwaltervertrag • Verwaltungsaufwand • Verwaltungsfragen • Vorauszahlungen • Weg • WEG-Reform • Wirtschaftsplan • Wohnungseigentum • Wohnungseigentümer • Wohnungseigentümergemeinschaft • Wohnungseigentümerversammlung • Wohnungseigentumsreform |
ISBN-10 | 3-648-13677-1 / 3648136771 |
ISBN-13 | 978-3-648-13677-5 / 9783648136775 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich