Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Islam. (eBook)
140 Seiten
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-38028-2 (ISBN)
Das Bundesverfassungsgericht hat die Freiheiten des Glaubens und des Bekenntnisses und die Gewährleistung der ungestörten Religionsausübung zu einem vorbehaltlosen Grundrecht der Religionsfreiheit zusammengefaßt und dieses nicht nur weit ausgedehnt, sondern auch in einen denkbar hohen Rang gehoben. Nur gegenläufigen verfassungsrangigen Prinzipien muß das Grundrecht, zu leben und zu handeln, wie es die Religion gebietet, weichen. Die schicksalhafte Dogmatik ist neu zu bedenken, weil der Islam eine verbindliche Lebensordnung ist, die mit westlicher Kultur schwerlich vereinbar ist. Die Säkularität ist ihm fremd. Der aufklärerische Vorrang des Staatlichen vor dem Religiösen ist religionspluralistisch zwingend. Grundrechte, die freiheitliche demokratische Ordnung umzuwälzen, kann es wegen des gegenläufigen Widerstandsrechts nicht geben. Auch die Religionsgrundrechte lassen es nicht zu, daß die Erste Welt, das Diesseits, von Vorstellungen einer Zweiten Welt, des Jenseits, beherrscht wird.
Die Dogmatik der Religionsgrundrechte wirft Fragen nach Meinen, Wissen und Glauben, nach politischer Freiheit und religiöser Herrschaft, nach Diesseits und Jenseits, nach Staat und Religion auf, die Frage nach einer Republik, deren fundamentales Prinzip die Freiheit der Bürger ist, die demokratisch zum Recht finden.
Inhaltsübersicht: Das Problem Religionsfreiheit - I. Religionsfreiheitliche Texte - II. Religionsfreiheit in der Praxis - III. Glauben, Meinen, Wissen - IV. Begriff der Freiheit - V. Freiheitliche Rechtlichkeit, Vorrang des Staatlichen und Religionstoleranz - VI. Neutralität/Nicht-Identifikation des Staates - VII. Grundrechtsschutz der pluralistischen Welt des Religiösen - VIII. Vorrang des Weltlichen vor dem Geistlichen als Gesetzesvorbehalt - IX. Negative Religionsfreiheit - X. Säkularisiertes Christentum - politischer Islam - XI. Freiheitliche demokratische Grundordnung versus religiöse Politik - XII. Traditionsverpflichtete Kulturpolitik - XIII. Vereinsrechtliche Aspekte politischer Religionen - XIV. Schlußfolgerungen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 21.4.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | 140 S. |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 1 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht |
Schlagworte | Islam • Religionsfreiheit • Religionsgrundrechte |
ISBN-10 | 3-428-38028-2 / 3428380282 |
ISBN-13 | 978-3-428-38028-2 / 9783428380282 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich