Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Balanced Scorecard - Frank Barthélemy, Heinz-Dieter Knöll, André Salfeld, Christoph Schulz-Sacharow, Dorothee Vögele

Balanced Scorecard (eBook)

Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten
eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXII, 319 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9885-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
6,28 inkl. MwSt
(CHF 6,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Erfolg der Einführung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu großen Teilen abhängig von der Implementierung der EDV-gestützten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgröße und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden.
Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.

Frank Barthélemy, Heinz-Dieter Knöll, André Salfeld, Christoph Schulz-Sacharow und Dorothee Vögele beschäftigen sich allesamt intensiv mit den Anforderungen an eine IT-Umsetzung der BSC-Werkzeuge. Sie sind Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl in der Forschung als auch bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.

Frank Barthélemy, Heinz-Dieter Knöll, André Salfeld, Christoph Schulz-Sacharow und Dorothee Vögele beschäftigen sich allesamt intensiv mit den Anforderungen an eine IT-Umsetzung der BSC-Werkzeuge. Sie sind Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowohl in der Forschung als auch bei der praktischen Umsetzung im Unternehmen.

Geleitwort 5
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 15
Abbildungen 15
Tabellen 20
Abkürzungsverzeichnis 21
1 Notwendigkeit eines strategischen Controllings 23
1.1 Struktur der Unternehmensführung 24
1.1.1 Organisatorische Struktur des modernen Managements 25
1.1.2 Funktionsorientiertes Management im Leistungsprozess 27
1.1.3 Prozessorientiertes Management 29
1.2 Planung, Steuerung und Kontrolle als Kernfunktionen des Führungsprozesses 31
1.2.1 Planung 33
1.2.2 Steuerung 36
1.2.3 Kontrolle 37
1.2.4 Instrumente der modernen Planung, Steuerung und Kontrolle 38
1.2.4.1 Potenzial- und Wettbewerbsanalyse 39
1.2.4.2 Portfolioanalyse 41
1.2.4.3 Prognoseverfahren 43
1.2.4.4 Simulation 45
1.2.4.5 Benchmarking 46
1.2.4.6 Frühwarnsysteme 47
1.2.4.7 Balanced Scorecard 49
1.2.4.8 Budgetierung 53
1.3 Herausforderungen im informationstechnisch gestützten Managementprozess 55
1.3.1 Entwicklung von Managementinformationssystemen 56
1.3.2 Das Konzept von Data Warehouse-Systemen 58
1.3.3 Die Schichten von Data Warehouse-Systemen 60
1.3.3.1 Datenbeschaffung 63
1.3.3.2 Datenbereitstellung und Integration 64
1.3.3.3 Datenhaltung im Data Warehouse 66
1.3.3.4 Anwendungen der DWH-Daten 70
1.3.4 Betriebswirtschaftliche Anwendungsgebiete des Data Warehouse-Konzeptes 76
2 Balanced Scorecard – das Managementsystem 78
2.1 Grundlagen 78
2.2 Idee und Zielsetzung 79
2.3 Abgrenzung zu anderen Kennzahlensystemen 81
2.4 Bestandteile einer Balanced Scorecard 85
2.4.1 Unternehmensvision und -strategie 86
2.4.2 Perspektivenwahl 87
2.4.3 Kritische Erfolgsfaktoren (KEF) 89
2.4.4 Ursache-Wirkungs-Modell 89
2.4.5 Kennzahlen und Zielwerte 90
2.4.6 Maßnahmendefinition 91
3 Einführung und Umsetzung in der Praxis 92
3.1 Beschreibung der marktüblichen Strategien 92
3.1.1 Das Kaplan/Norton-Modell 92
3.1.2 Das Horváth-Modell 94
3.1.3 Das TQM-Modell (Total Quality Management) nach Wolter 97
3.1.4 Die Balanced Scorecard in Verbindung mit dem Risikomanagement 102
3.1.5 Die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) 106
3.1.6 Das Eschenbach-Modell 109
3.2 Abhängigkeiten von Unternehmensgröße und -typ 112
3.2.1 Großunternehmen / Konzernstrukturen 112
3.2.2 Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) 114
3.2.3 Öffentliche Verwaltungen 116
4 BSC-Anwendungen im Vergleich – Nutzwert und Checklisten 120
4.1 Anforderungen bzw. Nutzwerte von BSC-Werkzeugen 120
4.2 Checkliste zur Auswahl des passenden BSC-Werkzeugs in Abhängigkeit vom Unternehmenstyp 125
4.3 Überblick und Kategorisierung von BSC-Werkzeugen 130
4.3.1 Corporate Performance Management (CPM) 131
4.3.2 Spezielle Balanced Scorecard-Werkzeuge (Stand Alone) 132
4.3.3 Individualentwicklungen 132
4.3.4 Kategorisierung von BSC-Software 133
4.4 Kurzvorstellung und Zielsetzungen ausgewählter BSC-Werkzeuge je Kategorie 139
4.4.1 Microsoft Excel 139
4.4.2 ScorePrise 155
4.4.3 SAP SEM® (Strategic Enterprise Management) 168
4.4.4 Das SAP Strategy Management®: Die Umsetzung im Gesamtunternehmen 176
4.4.4.1 Lösung der Herausforderungen des Strategiemanagements und deren Umsetzung 177
4.4.4.2 Kernfunktionen des SAP Strategy Managements 179
4.4.4.3 Powered by SAP NetWeaver 193
4.5 Ermittlung der Punktewerte (Nutzwerte) je Alternative je Kategorie 195
4.6 BSC-Portfolio – Interpretation der Ergebnisse 202
5 Best Practices: Unternehmen berichten 205
5.1 BSC bei Edding AG (Excel) 205
5.1.1 Unternehmensdarstellung 205
5.1.2 Basisdaten für die Balanced Scorecard 206
5.1.2.1 Unternehmensvision 206
5.1.2.2 Unternehmensstrategie 207
5.1.3 Gestaltung der Balanced Scorecard 208
5.1.3.1 Perspektiven 208
5.1.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren 210
5.1.3.3 Ursache-Wirkungs-Modell 211
5.1.3.4 Kennzahlen und Zielwerte 214
5.1.3.5 Maßnahmen 214
5.1.4 Die Balanced Scorecard der Edding AG 217
5.2 Implementierung und Nutzwert einer BSC bei Marc O’Polo (ScorePrise) 219
5.2.1 Unternehmensdarstellung und Klassifikation 219
5.2.2 Grund für die Einführung der Balanced Scorecard 220
5.2.3 Vorgehensweise zur Implementierung 221
5.2.3.1 Projektorganisation 221
5.2.3.2 Betriebswirtschaftliche Kernaspekte 224
5.2.3.3 Implementierung der BSC in die IT-Infrastruktur 229
5.2.4 Nutzwert der Balanced Scorecard heute und morgen 230
5.3 Perspektiven einer BSC mit SAP BI® und Strategy Management® bei einer Großbank 232
5.3.1 Unternehmensdarstellung 233
5.3.1.1 Marktumfeld 234
5.3.1.2 Geschäftsmodell 235
5.3.1.3 Gesamtbanksteuerung 237
5.3.2 Integriertes Steuerungssystem zur Geschäftsund Risikosteuerung 242
5.3.3 Gründe für den Ausbau der Steuerungscockpits durch die Einführung der Balanced Scorecard 264
5.3.3.1 Anund Herausforderungen in der Vertriebssteuerung 264
5.3.3.2 Strategieorientierung mit Corporate Performance Management 266
5.3.3.3 Balanced Scorecard als Teil des Corporate Performance Managements 268
5.3.3.4 Harmonisierung des Corporate Performance Managements auf Basis einer konsolidierten Datenbasis 271
5.3.4 Vorgehensweise zur Implementierung der BSC mit BI 273
5.3.4.1 Projektorganisation und -vorgehen 274
5.3.4.2 Das Fachkonzept als Grundlage des Designs 276
5.3.4.3 Das DV-Konzept als Basis der Entwicklung 278
5.3.4.4 Betriebswirtschaftliche Kernaspekte 282
5.3.4.5 Implementierung der BSC in die IT-Infrastruktur 291
5.3.5 Nutzwert der Balanced Scorecard heute und morgen 312
6 Schlusswort und Ausblick 313
6.1 Schlusswort 313
6.2 Ausblick 315
Literaturverzeichnis 317
Stichwortverzeichnis 331

Erscheint lt. Verlag 2.2.2011
Zusatzinfo XXII, 319 S. 114 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte ADBS • Anwendungssoftware • Balanced Scorecard • Best Practices • BSC • BSC-Anwendungen • CFO • CIO • Controlling • Excel • Fallstudien • Informations-Technologie • IT-Manager • Managementsystem • Microsoft Excel • Operatives Controlling • Pilot • SAP BI • Scorecard • Scoreprise • SEM • Strategie • Strategisches Controlling • Technologie • Wirtschaftsinformatik
ISBN-10 3-8348-9885-6 / 3834898856
ISBN-13 978-3-8348-9885-2 / 9783834898852
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Der Weg zur professionellen Vektorgrafik

von Uwe Schöler

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 29,30