Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Anna von Geierstein (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
717 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-384-31924-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anna von Geierstein -  Walter Scott,  Michael Pick
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
(CHF 2,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anna von Geierstein oder The Maiden of the Mist (1829) ist einer der Waverley-Romane von Sir Walter Scott. Die Handlung spielt in Mitteleuropa, hauptsächlich in der Schweiz, kurz nach dem Sieg der Yorkisten in der Schlacht von Tewkesbury (1471). Es deckt den Zeitraum der Schweizer Beteiligung an den Burgunderkriegen ab, wobei die Haupthandlung mit der burgundischen Niederlage in der Schlacht von Nancy zu Beginn des Jahres 1477 endete. Neu übersetzt und herausgegeben von Michael Pick.

Einführung des Herausgebers
Mit „The Fair Maid of Perth“ nehmen wir Abschied von Scott in seiner besten Form, obwohl „man schon an den Stoppeln erkennen kann, wie das Korn war“. „Anna von Geierstein“ war kein Favorit des Autors, und wie Matthew Arnold sagt, betrachtet die Welt nichts mit Vergnügen, was der Dichter ohne Freude schafft. Der Roman wurde im Spätsommer oder Herbst 1828 begonnen, aber eine Zeit vernachlässigt. In sein Tagebuch schrieb er am 19. Juni, dass er zu einem „Schreibautomaten“ wurde und unter starken Schmerzen durch Rheuma und rheumatische Kopfschmerzen litt. Er befürchtete, dass dies „die Qualität des Zeugs“ beeinträchtigen würde, aber er gehörte nicht zu den Menschen, die „darauf warteten, dass der Funke vom Himmel fiele“. Er trottete in diesen späten Jahren weiter invita Minerva. Früher war die Göttin im Allgemeinen bereit gewesen; aber jetzt hatte seine Aufgabe den Charakter von Journalismus, die Runde musste beschritten werden, ob es ihm gut ging oder ob er krank war.
Meisterwerke werden nicht so geschrieben: Es ist die moralische Anstrengung, die wir bewundern, und die Verachtung des Ruhms, sogar der Kunst, verglichen mit der Achtung der Pflicht. Scott glaubte an seine Pflicht und an seine Willenskraft, aber seine Vorstellungskraft gehorchte keinem moralischen Diktat. Wir finden, dass Ballantyne sich „über sein Manuskript beklagt“: Die müde Hand schrieb nicht mehr leserlich, trotz der mechanischen Hilfsmittel, die er verwendete. „Ich kann meine Pieds de mouche nicht zurückverfolgen, außer mit großer Mühe und Anstrengung“ (22. Juni). Er „arbeitete und ertrug“ und litt unter einer xhypochondrischen Melancholie: „Sie kann durch Studium oder körperliche Betätigung vertrieben werden.“ Er ist in jedem Fall ein edler Herr seines Schicksals. Im Juli finden wir ihn „beim Beginn von Simonds ‚Schweiz‘“ auf der Suche nach Lokalkolorit, denn er kannte weder die Schweiz noch nicht einmal den Rhein. Seine Beschreibung eines Sturms in den Bergen ist unter diesen Umständen wunderbar zutreffend. Er zeichnete einfach die Hügel oberhalb von Loch Skene in größerem Maßstab. Morritt und Sir James Stuart von Allanbank, die mit den Szenen gut vertraut waren, waren „überrascht über die Glückseligkeit, mit der er ihren Charakter erahnte, und  durch die Kraft der Vorstellungskraft alle Bemühungen von tausend echten Touristen übertrafen.“
Ihr Lob ermutigte Sir Walter sehr (Lockhart). Ballantyne „langweilte und störte mich mit seiner Kritik“, sagte er, denn er gab nicht vor, ein Geologe zu sein und die Entstehung der Gesteine zu beschreiben. Im Januar hat er mit „Anna von Geierstein“ – besser kann ich es kaum sagen – „einen Mund gehalten“. Die „Materialien sind ausgezeichnet, aber die Kraft, sie zu nutzen, lässt nach.“ Im Februar (1829) war er „mit seiner Arbeit zufriedener“. Der Grund, warum er zufriedener war, lässt sich vielleicht aus seinem Tagebuch (17. Februar) entnehmen: „Ich besuchte Skene und lieh mir einen Band seines Tagebuchs aus, um Informationen über Burgund und die Provence zu erhalten. Aus König René könnte man etwas machen, aber ich wünschte, ich hätte früher an ihn gedacht.“ Dies wird durch eine Notiz von Mr. Skene verdeutlicht: „Sir Walter wollte einen Aufsatz sehen, den ich einige Zeit zuvor zu den Memoiren der Society of Antiquaries über das Thema der Geheimtribunale Deutschlands beigesteuert hatte. Er hat seine Szene im Roman verankert.“ Mr. Skene schlug nun die Einführung von König René von der Provence vor, da dieser selbst topografische Angaben machen könne. „Die Idee gefiel ihm sehr ... und der gesamte Ausgang der Geschichte wurde geändert und der Provence-Teil in die Form eingearbeitet, in der sie schließlich herauskam“ (Tagebuch, II. Anmerkung). Am 8. März „verurteilt Cadell „Anna von Geierstein“ aufs Schärfste … eine große Schande darin, wie Trinculo sagt, abgesehen von einem unendlichen Verlust. Es ist noch Schlimmeres gelungen, aber es war, solange die Mode der Sache noch frisch war. Ich habe eine Menge gekürzt, besonders über die Troubadours, was wirklich hors de place war“ (14. April). Nach einigen Wochen der Arbeit und des Nachdenkens kam er zu dem Schluss, dass weitere Schmerzen ihm nicht nützen würden. Die Inspiration kam sofort, wenn überhaupt, und jetzt hörten seine „Braes and Burn-Side“ auf, ihn zu inspirieren. „Ich weiß nicht warum oder warum, aber ich hasse ‚Anne‘“ (27. April). „Die Geschichte wird enden, weil sie enden muss, und so geht es weiter.“ Am 29. April beendete er „Anna von Geierstein“ und begann am selben Tag mit einem historischen Werk für Dr. Lardner. Er hatte die ganze Zeit Rezensionen und andere Kleinigkeiten geschrieben. „Wenn Notwendigkeit nicht in Frage käme, würde ich die gleiche literarische Arbeit der Wahl überlassen – allerdings etwas gemächlicher.“
Das Buch erschien Mitte Mai und erfreute sich in der Schweiz großer Beliebtheit. Lockhart lobt „gelegentliche Ausbrüche des alten poetischen Geistes“, wie im Alpensturm, dem wilden Aufstieg von Arthur, dem Duell, dem edlen Bild der Schlacht von Granson. Kein anderer Schriftsteller in England hätte mit diesen Passagen mithalten können. Lockhart bewunderte besonders die Sympathie, mit der ein alter und müder Mann „die Gefühle der Jugend mit all ihrem ursprünglichen Glanz und ihrer Reinheit darstellt“. „Er lebte immer wieder in seinen Kindern, jung im Herzen, wann immer er sie ansah, und in der Welt, die sich ihnen und ihren Freunden öffnete. Vor allem aber glaubte er fest an die zukünftige Wiedervereinigung derer, die den Tod erlitten hatten.“
Der Roman ist vielleicht in der gewählten Zeitspanne unglücklich, die den meisten Lesern nicht ausreichend bekannt ist. Die verzweifelte Sache des Hauses Lancaster berührt uns jetzt nur noch wenig, und die Leidenschaft von Margarete von Anjou ist lange her – sie kann uns nicht so bewegen wie die letzte Ansicht des Königs in „Redgauntlet“. Der Mechanismus des Bandes deutet tatsächlich auf die Lieblingsthemen von Mrs. Radcliffe hin. Das mysteriöse Auftauchen und Verschwinden der Heldin erfordert eine plausiblere Erklärung, als sie erhalten. Die Prophezeiung, die sich auf das Spannen des Bogens bezieht, wird eher aus dem Blickfeld geraten. Die magischen Szenen, die mit dem Opal und der geheimnisvollen Braut verbunden sind, leiden darunter, dass sie wegerklärt werden. Das Wunder ist leichter zu glauben als die Erklärung. Obwohl Karl der Kühne in seinem Stolz und seinem Sturz mit Macht dargestellt wird, interessiert er uns nicht wie Ludwig XI. oder James VI., entweder in diesem Roman oder in „Quentin Durward“. Es ist wahrscheinlich genug, dass Scott in seiner beabsichtigten Fortsetzung von „Quentin Durward“ genau diese Zeit im Auge hatte. Vielleicht brauchen wir es nicht zu bereuen, dass er Quentin mit nachlassenden Kräften aus der Geschichte herausließ. An seine Stelle tritt der gute, langweilige Sigismund, der sich immer zu einer Art Brillanz erwärmt, wenn es darum geht, etwas zu unternehmen oder zu beschreiben. Der Held und die Heldin unterscheiden sich kaum von Scotts üblichen Charakteren, die sich in ähnlichen romantischen Umständen befinden, aber Anne ist natürlich weniger originell und charmant als die Frauen seiner früheren Romane. Die Geschichte ist, selbst bei der ungünstigsten Einschätzung, ein rasanter Abenteuerroman: Ein Vorfall folgt dem nächsten, und wie ein moderner Kritiker sagt: „Der Charakterroman ist einer, den wir oft aufgreifen, der Roman des Vorfalls ist einer, den wir nicht auslegen können", wenn es im Geiste Scotts oder Dumas geschrieben ist. Dieser freundliche Meister der Romantik war gerade dabei, die Feder zu ergreifen, die Sir Walter aus den Fingern fiel –
Uno avulso non defizit alter.
Scotts Nachahmer brachten zu seinen Lebzeiten wenig oder gar nichts Verdienstvolles hervor: Er sollte jedoch Nachfolger hinterlassen, der Autor von „Vingt Ans Après“ als erster und größter und der Autor von „Esmond“. Wir können sicherlich den Autor von „The Master of Ballantrae“ hinzufügen. So sehr sich diese von Scott unterscheiden, sowohl in der Quantität als auch in der Qualität des Genies, in der Methode und im Stil, so sind sie doch alle „von seinem Stamm ausgeschlossen“, wie die spirituellen Kinder von Ben Jonson.
Scotts Beispiel hat neue Früchte in den unschuldigsten intellektuellen Freuden getragen und trägt sie noch immer. Für eine spätere Generation hat Scott getan, was die Romanzen und Epen für die Ritterlichkeit und die Märchen für die ganze Welt geleistet haben. An einem unerwarteten Ort, den Memoiren von Dr. Adam Clarke, finden wir eine Hommage an alte Romantik und Märchen. Hätte er diese nicht als Knabe gelesen, erklärt der gelehrte und ausgezeichnete Arzt, hätte es seiner Religion an Vorstellungskraft gefehlt und seinem Charakter an dem Mut, den er angesichts vieler Gefahren an den Tag legte. Beispiele für erhabene Fantasie, für ritterlichen Mut, für alles, was die Jugend anziehen und inspirieren kann, für alles, was gegen launische Verzweiflung hilft, für nüchterne Alltäglichkeit und für schleichende Prosa, liefert Scott selbst in diesem späten Werk, und er erhellt alles mit Humor, wie in seine bewundernswerte Beschreibung des despotischen deutschen Gastwirts, vor dem der Earl of Oxford seine Haube senken muss. Während Jugend Jugend ist und Männer noch einen Hauch davon haben, können wir mit Arthur Philipson in seinem Duell, mit Sigismund im Kampf, mit der fröhlichen Magd von Anna von Geierstein und ihren ehrlichen Vorstellungen von Liebe auf den ersten Prinzipien glücklich sein. Mit dem königlichen Philosophen König René, mit der klugen Loyalität Oxfords und dem...

Erscheint lt. Verlag 11.8.2024
Verlagsort Ahrensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Historische Romane
Schlagworte Geierstein • Karl von Burgund • Landamman • Landammann • Provence • Schweiz
ISBN-10 3-384-31924-9 / 3384319249
ISBN-13 978-3-384-31924-1 / 9783384319241
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 777 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

eBook Download (2021)
Lehmanns (Verlag)
CHF 14,65