Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte (eBook)

Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
381 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5934-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Mehrheit der christlichen Weltbevölkerung lebt heute im globalen Süden. Kenntnisse ihrer Geschichte sind darum unerlässlich. Dieses Lehrbuch bietet einen ebenso kompakten wie anschaulichen Überblick über die Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas seit ca. 1450. Vielfalt und Verflechtung, lokale Akteure und globale Auswirkungen stehen im Fokus der Darstellung. Karten, Abbildungen und zahlreiche Fotos sowie laufende Verweise auf leicht zugängliche Quellentexte unterstützen das Selbststudium und die Gestaltung des Unterrichts.

VorwortV
Statt einer Einleitung: „Christen und Gewürze“ – oder: die Vielzahl regionaler Zentren in der globalen ChristentumsgeschichteXIII
Technische Hinweise zur BenutzungXIX
I. 1450–16001
Kapitel 1: Die christliche Welt um 15003
1.1 Das christliche Europa um 15003
1.2 Die islamische Welt4
1.3 Kenntnisse außereuropäischer Kulturen, Wahrnehmungen Europas von außen5
1.4 Christen und Kirchen in Afrika und Asien7
Kapitel 2: Die iberische Expansion des 15./16. Jahrhunderts11
2.1 Die Portugiesen auf dem Weg um Afrika (1415 ff )11
2.2 Spanien, Kolumbus und die „Entdeckung“ der „Neuen Welt“ (1492) 13
2.3 Aufteilung der Interessensphären (‚Inter Cetera‘ 1493, Tordesillas 1494)14
2.4 Begegnungen: Vasco da Gama und die indischen Thomaschristen (1498 ff )17
Kapitel 3: Iberoamerika I: Kolonisierung und Christianisierung20
3.1 Die amerindischen Kulturen am Vorabend der iberischen Invasion20
3.2 Stationen der Eroberung21
3.3 Rechtstitel: Patronat und ‚Requerimiento‘22
3.4 Missionspersonal, Dualität von Missions- und Kolonialkirche24
Kapitel 4: Iberoamerika II: Debatten und Kontroversen28
4.1 Religionsgespräche: Franziskaner und Azteken in Mexiko 152428
4.2 Kolonialethische Debatten: Antonio de Montesinos, Bartolomé de las Casas29
4.3 Experimente zur Ausbildung einer indianischen Kirche33
4.4 Anfänge schwarzer Sklaverei in Amerika34
Kapitel 5: Mission unter dem Padroado: Begegnungen und Konflikte in Afrika und Asien37
5.1 Äthiopien: Portugiesen als Gäste und Verbündete im christlichen Kaiserreich37
5.2 Anfänge katholischer Präsenz im subsaharischen Afrika39
5.3 Goa als kirchliches und politisches Zentrum41
5.4 Franz Xaver: Indien, Malakka, Molukken, Japan, Pläne für China (1542–1552)43
Kapitel 6: Formen einheimischen Christentums47
6.1 Asien: Die südindischen Paraver und die Märtyrer von Mannar (Sri Lanka)47
6.2 Afrika: Das christliche Kongo-Königreich in seinen transatlantischen Verbindungen49
6.3 Iberoamerika: Stimmen indianischer und mestizischer Christen51
Kapitel 7: Die Rezeption des Tridentinums in Übersee und das Ende lokaler Experimente55
7.1 Stand der Ausbreitung Ende des 16. Jahrhunderts55
7.2 Trient und seine Auswirkungen auf Spanisch-Amerika56
7.3 Indien: Die Synode zu Diamper 1599 und die Zwangsvereinigung der Thomaschristen59
7.4 Äthiopien: Vertreibung der Jesuiten unter Kaiser Fasilidas (seit 1632/33)60
Abbildungen zu Teil I64
II. 17./18. Jahrhundert69
Kapitel 8: Veränderte Rahmenbedingungen71
8.1 Expansionsgeschichtliche Aspekte71
8.2 Stationen der Missionsgeschichte72
8.3 Aufklärung und andere Debatten74
8.4 Regionale Zentren, transkontinentale Austauschbeziehungen74
Kapitel 9: Lateinamerika77
9.1 Die Kirche in der kolonialen Stadt77
9.2 Indianische und mestizische Stimmen80
9.3 Jesuitenreduktionen (1609–1768)82
9.4 Am Vorabend der Unabhängigkeit84
Kapitel 10: Afrika88
10.1 Äthiopien: Zeit selbstgewählter Isolation88
10.2 Regionale Entwicklungen89
10.3 Protestantische Anfänge91
10.4 Transatlantischer Sklavenhandel, Vision einer Rückkehr nach Afrika 92
Kapitel 11: Asien96
11.1 Japan: Das Ende des „Christlichen Jahrhunderts“96
11.2 China: Akkomodationsstrategien und Ritenstreit98
11.3 Sri Lanka und Philippinen: Widerstand im kolonialen Kontext99
11.4 Korea: selbstgegründete Märtyrerkirche (1784 ff)101
11.5 Tranquebar 1706 und die Anfänge protestantischer Mission in Asien 103
Abbildungen zu Teil II106
III. 1800–1890115
Kapitel 12: Das Ende des ersten Kolonialzeitalters und der Beginn des „protestantischen Jahrhunderts“117
12.1 Kollaps der alten Kolonialsysteme (Iberoamerika, Afrika, Asien)117
12.2 Tiefpunkt der katholischen Missionen (Asien, Afrika, Amerika)118
12.3 Entwicklungen in der protestantischen Welt120
12.4 Transkontinentale Migrationsströme, Anfänge afroamerikanischer Mission122
Kapitel 13: Asien126
13.1 Südasien: Mission als Faktor der Modernisierung126
13.2 Nordostasien (China, Japan, Korea): Opiumhandel und Bibelschmuggel132
13.3 Philippinen, Vietnam, Indonesien138
13.4 Indigene Christentumsvarianten139
Kapitel 14: Afrika144
14.1 Westafrika: Sklavenemanzipation und transatlantische Rücksiedlungsprojekte144
14.2 Südafrika: Schwarze Christen und weiße Siedler147
14.3 Ost- und Zentralafrika: David Livingstone und andere europäische „Entdecker“150
14.4 Afrikanische christliche Herrscher: Madagaskar, Uganda, Äthiopien 153
14.5 S. A. J. Crowther, erster schwarzafrikanischer Bischof, und die Kontroversen um das Ziel der „Drei Selbst“156
Kapitel 15: Lateinamerika160
15.1 Unabhängigkeitskampf und Kirche (1804–1830)160
15.2 Die katholische Kirche und die neuen Staaten (1830–1890)161
15.3 Romanisierung des lateinamerikanischen Katholizismus163
15.4 Formen protestantischer Präsenz in Lateinamerika165
Abbildungen zu Teil III168
IV. 1890–1945175
Kapitel 16: Kirchen und Missionen im Zeitalter des Hochimperialismus177
16.1 Wachsende koloniale Rivalitäten177
16.2 Neue missionarische Akteure179
16.3 Indigene Gegenbewegungen181
16.4 Vielzahl transregionaler und transkontinentaler Netzwerke183
16.5 Der Erste Weltkrieg als Zäsur und das Ende des ‚Christianity-Civilization‘-Modells186
Kapitel 17: Asien190
17.1 Religiöse Nationalismen und kirchliche Indigenisierungsbestrebungen190
17.2 Ökumene als Protestbewegung, nationalkirchliche Bestrebungen192
17.3 Entwicklungen im katholischen Asien194
17.4 Zwischen den Weltkriegen196
Kapitel 18: Afrika200
18.1 Die christlichen Missionen und der „Wettlauf um Afrika“200
18.2 Die Entstehung unabhängiger afrikanischer Kirchen202
18.3 Themen der Zwanziger und Dreißiger Jahre206
18.4 Christliche Eliten und die politische Unabhängigkeitsbewegung208
Kapitel 19: Lateinamerika212
19.1 Die Lage um 1900212
19.2 Regionale Profile: Brasilien, Mexiko, Kuba213
19.3 Weltwirtschaftskrise und Soziale Frage215
19.4 Konfessionelle Pluralisierung, neue Religionen217
Abbildungen zu Teil IV220
V. 1945–1990223
Kapitel 20: Postkoloniale Ordnung und kirchliche Emanzipationsbewegungen225
20.1 Ende des Zweiten Weltkriegs, Wellen der Dekolonisierung225
20.2 Neue Allianzen, Zusammenschluss als „Dritte Welt“226
20.3 Formen kirchlicher und theologischer Emanzipation228
20.4 Wachsende Bedeutung der Südkirchen in der globalen Ökumene230
20.5 Neue Akteure und Bewegungen233
Kapitel 21: Asien: Die 1950er Jahre235
21.1 Christen als Minderheit im Prozess des nationalen Aufbaus235
21.2 Statusverlust und Verfolgungen im kommunistischen Machtbereich237
21.3 Suche nach christlicher Identität im „neuen Asien“239
21.4 Ansätze theologischer Neuorientierung241
Kapitel 22: Afrika in den 1960er Jahren244
22.1 Kirche und Staat im Neuen Afrika244
22.2 Historische und unabhängige Kirchen246
22.3 Ansätze afrikanischer Theologie, interreligiöse Initiativen249
22.4 Südafrika: Christen und Kirchen im Apartheidsstaat252
Kapitel 23: Lateinamerika: Die 1970er Jahre255
23.1 Zwischen sozialer Revolution und staatlicher Repression255
23.2 Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) und die Bischofskonferenz von Medellín (1968)256
23.3 Befreiungstheologien: Merkmale, Kontroversen, Entwicklungen257
23.4 Vordringen protestantischer und (neo-)pentekostaler Gruppen, Revitalisierung afroamerikanischer Religionen260
Kapitel 24: „Shift of Centers“: Entwicklungen der 1980er Jahre264
24.1 Von der Nord- zur Süd-Majorität264
24.2 „Wiederkehr der Religionen“, religiöse Fundamentalismen267
24.3 Reverse-Missionen, Einwirkungen auf den Westen268
24.4 Regionale Entwicklungen und Profile270
Abbildungen zu Teil V276
VI. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert283
Kapitel 25: 1989/90 als Epochenjahr der globalen Christentumsgeschichte285
25.1 Ende des Kalten Krieges, Kollaps der Apartheid, Krise der Befreiungstheologie285
25.2 Internet, digitale Globalisierung, liberalisierter Reiseverkehr288
25.3 Veränderte Religionsgeographien, transkontinentale Kirchen, neue Dynamiken des Polyzentrismus291
25.4 „Das nächste Christentum“ – Diskussionen und konträre Erwartungen um die Jahrtausendwende294
Ausblick, Perspektiven301
Karten305
Bibliographie323
I: Standardwerke, Überblicksdarstellungen325
II: Vollständiges Literaturverzeichnis327
Abbildungsnachweise350
Überblick Digitaler Appendix (Fotos Klaus Koschorke)351
Register353

Erscheint lt. Verlag 8.8.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Afrika • Antonio de Montesinos • Apartheidsstaat • Asien • Äthiopien • Außereuropäische Geschichte • Azteken • Bartolomé de las Casas • Befreiungstheologie • Bischofskonferenz von Medellín • Brasilien • Christianisierung • Christliches Europa • David Livingstone • digitale Globalisierung • Dritte Welt • Entdeckung Amerikas • Erste Weltkrieg • Franziskaner • Geschichte der Frühen Neuzeit • Geschichte des Christentums außerhalb Europas • Goa • Internet • Islamische Welt • Japan • Jesuiten • Kaiser Fasilidas • Kirchengeschichte • Kolonialkirche • Kolumbus • Kuba • lateinamerikanische Katholizismus • Lehrbuch • Malakka • Märtyrerkirche • Mexiko • Mission • Missionsgeschichte • Missionskirche • Mittelamerika • Molukken • Protestantische Mission • Quellentexte • Religionsgeschichte • religiöse Fundamentalisten • schwarze Sklaverei • Sklavenhandel • Studium Theologie • Südafrika • Südamerika • Theologiestudium • Thomaschristen • Tourismus • Unabhängigkeitsbewegung • Vasco da Gama
ISBN-10 3-8385-5934-7 / 3838559347
ISBN-13 978-3-8385-5934-6 / 9783838559346
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 59,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich