Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einleitung in das Neue Testament (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2024 | 10. Auflage
756 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-6144-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
(CHF 37,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert. Umfassend und beeindruckend. Theologische Literaturzeitung Ein ausgezeichnetes und kompetentes, auch didaktisch sorgfältig gestaltetes Einleitungswerk. Zeitschrift für Katholische Theologie Das Buch wird sicherlich für lange Zeit ein Standardwerk bleiben. Ordenskorrespondenz.

Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.

1. Einführung19
1.1 Literatur19
1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft20
1.3 Aufbau und Ziel der Einleitung30
2. Die Paulusbriefe37
2.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens38
2.1.1 Die absolute Chronologie39
2.1.2 Die relative Chronologie42
2.2 Die Schule des Paulus57
2.2.1 Die paulinische Schultradition57
2.2.2 Die von Paulus gegründete Schule59
2.3 Der antike Brief63
2.3.1 Der antike Brief als Gattung63
2.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe67
2.3.2.1 Der paulinische Briefanfang68
2.3.2.2 Der paulinische Briefschluss72
2.3.2.3 Die Paulusbriefe als neue Sub-Gattung75
2.4 Der erste Thessalonicherbrief79
2.4.1 Literatur79
2.4.2 Verfasser80
2.4.3 Ort und Zeit der Abfassung81
2.4.4 Empfänger81
2.4.5 Gliederung, Aufbau, Form83
2.4.6 Literarische Integrität84
2.4.7 Traditionen, Quellen86
2.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung86
2.4.9 Theologische Grundgedanken87
2.4.10 Tendenzen der neueren Forschung91
2.5 Der erste Korintherbrief94
2.5.1 Literatur94
2.5.2 Verfasser96
2.5.3 Ort und Zeit der Abfassung96
2.5.4 Empfänger97
2.5.5 Gliederung, Aufbau, Form101
2.5.6 Literarische Integrität102
2.5.7 Traditionen, Quellen105
2.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung106
2.5.9 Theologische Grundgedanken110
2.5.10 Tendenzen der neueren Forschung112
EXKURS 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe115
2.6 Der zweite Korintherbrief 117
2.6.1 Literatur117
2.6.2 Verfasser118
2.6.3 Ort und Zeit der Abfassung118
2.6.4 Empfänger120
2.6.5 Gliederung, Aufbau, Form120
2.6.6 Literarische Integrität122
2.6.7 Traditionen, Quellen134
2.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung134
2.6.9 Theologische Grundgedanken137
2.6.10 Tendenzen der neueren Forschung138
2.7 Der Galaterbrief141
2.7.1 Literatur141
2.7.2 Verfasser142
2.7.3 Ort und Zeit der Abfassung143
2.7.4 Empfänger145
2.7.5 Gliederung, Aufbau, Form150
2.7.6 Literarische Integrität152
2.7.7 Traditionen, Quellen153
2.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung153
2.7.9 Theologische Grundgedanken157
2.7.10 Tendenzen der neueren Forschung160
2.8 Der Römerbrief164
2.8.1 Literatur164
2.8.2 Verfasser166
2.8.3 Ort und Zeit der Abfassung166
2.8.4 Empfänger171
2.8.5 Gliederung, Aufbau, Form173
2.8.6 Literarische Integrität176
2.8.7 Traditionen, Quellen180
2.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung181
2.8.9 Theologische Grundgedanken183
2.8.10 Tendenzen der neueren Forschung187
2.9 Der Philipperbrief 193
2.9.1 Literatur193
2.9.2 Verfasser194
2.9.3 Ort und Zeit der Abfassung194
2.9.4 Empfänger199
2.9.5 Gliederung, Aufbau, Form200
2.9.6 Literarische Integrität202
2.9.7 Traditionen, Quellen205
2.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung206
2.9.9 Theologische Grundgedanken208
2.9.10 Tendenzen der neueren Forschung209
2.10 Der Philemonbrief211
2.10.1 Literatur211
2.10.2 Verfasser211
2.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 211
2.10.4 Empfänger213
2.10.5 Gliederung, Aufbau, Form214
2.10.6 Literarische Integrität215
2.10.7 Traditionen, Quellen215
2.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung215
2.10.9 Theologische Grundgedanken216
2.10.10 Tendenzen der neueren Forschung218
EXKURS 2: Modelle der Paulusinterpretation219
3. Die synoptischen Evangelien233
3.1 Die Gattung ‚Evangelium‘233
3.1.1 Literatur233
3.1.2 Der Begriff ‚Evangelium233
3.1.3 Die Literaturgattung ‚Evangelium236
3.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung ‚Evangelium‘239
3.1.5 Die Abfolge Paulusbriefe und Evangelien249
3.2 Das synoptische Problem250
3.2.1 Literatur250
3.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage251
1. Die Urevangeliumshypothese251
2. Die Diegesenhypothese (vgl. Lk 1,1: = Bericht)252
3. Die Traditionshypothese253
4. Die Benutzungshypothese254
3.2.3 Die Zweiquellentheorie255
3.2.4 Das Sondergut262
3.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie265
3.2.6 Die Komposition der synoptischen Überlieferung266
3.2.7 Weitere Theorien zum synoptischen Problem277
3.3 Die Logienquelle288
3.3.1 Literatur288
3.3.2 Der vermutliche Umfang der Logienquelle290
3.3.3 Ort und Zeit der Abfassung297
3.3.4 Überlieferung und Sprache der Logienquelle298
3.3.5 Die Entstehung der Logienquelle299
3.3.6 Aufbau und Gattung der Logienquelle303
3.3.7 Die Träger der Logienüberlieferung305
3.3.8 Die Logienquelle und das Markusevangelium307
3.3.9 Theologische Grundgedanken der Logienquelle308
3.3.10 Tendenzen der neueren Forschung310
3.4 Das Markusevangelium314
3.4.1 Literatur314
3.4.2 Verfasser316
3.4.3 Ort und Zeit der Abfassung318
3.4.4 Empfänger321
3.4.5 Gliederung, Aufbau, Form323
3.4.6 Literarische Integrität326
3.4.7 Traditionen, Quellen327
3.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung329
3.4.9 Theologische Grundgedanken331
3.4.10 Tendenzen der neueren Forschung335
3.5 Das Matthäusevangelium342
3.5.1 Literatur342
3.5.2 Verfasser344
3.5.3 Ort und Zeit der Abfassung347
3.5.4 Empfänger347
3.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 351
3.5.6 Literarische Integrität354
3.5.7 Traditionen, Quellen354
3.5.8 Theologische Grundgedanken357
3.5.9 Tendenzen der neueren Forschung362
3.6 Das Lukasevangelium368
3.6.1 Literatur368
3.6.2 Verfasser370
3.6.3 Ort und Zeit der Abfassung376
3.6.4 Empfänger377
3.6.5 Gliederung, Aufbau, Form382
3.6.6 Literarische Integrität384
3.6.7 Traditionen, Quellen385
3.6.8 Theologische Grundgedanken386
3.6.9 Tendenzen der neueren Forschung391
4. Die Apostelgeschichte397
4.1 Literatur397
4.2 Verfasser398
4.3 Ort und Zeit der Abfassung399
4.4 Empfänger400
4.5 Gliederung, Aufbau, Form400
4.6 Der Text der Apostelgeschichte403
4.7 Traditionen, Quellen406
4.8 Theologische Grundgedanken413
4.9 Tendenzen der neueren Forschung417
5. Die deuteropaulinischen Briefe423
5.1 Pseudepigraphie als historisches und theologisches Phänomen425
5.2 Der Kolosserbrief431
5.2.1 Literatur431
5.2.2 Verfasser433
5.2.3 Ort und Zeit der Abfassung439
5.2.4 Empfänger440
5.2.5 Gliederung, Aufbau, Form441
5.2.6 Literarische Integrität442
5.2.7 Traditionen, Quellen443
5.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung445
5.2.9 Theologische Grundgedanken448
5.2.10 Tendenzen der neueren Forschung450
5.3 Der Epheserbrief452
5.3.1 Literatur452
5.3.2 Verfasser453
5.3.3 Ort und Zeit der Abfassung456
5.3.4 Empfänger457
5.3.5 Gliederung, Aufbau, Form459
5.3.6 Literarische Integrität460
5.3.7 Traditionen, Quellen460
5.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung462
5.3.9 Theologische Grundgedanken464
5.3.10 Tendenzen der neueren Forschung466
5.4 Der zweite Thessalonicherbrief468
5.4.1 Literatur468
5.4.2 Verfasser469
5.4.3 Ort und Zeit der Abfassung472
5.4.4 Empfänger472
5.4.5 Gliederung, Aufbau, Form473
5.4.6 Literarische Integrität474
5.4.7 Traditionen, Quellen474
a) Übereinstimmungen im Aufbau474
b) Übereinstimmungen im Wortlaut475
5.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung476
5.4.9 Theologische Grundgedanken478
5.4.10 Tendenzen der neueren Forschung479
5.5 Die Pastoralbriefe481
5.5.1 Literatur481
5.5.2 Verfasser483
5.5.3 Ort und Zeit der Abfassung488
5.5.4 Empfänger490
5.5.5 Gliederung, Aufbau, Form492
Gliederung des 1Tim493
Gliederung des Tit494
Gliederung des 2 Tim496
5.5.6 Literarische Integrität496
5.5.7 Traditionen, Quellen497
5.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung498
5.5.9 Theologische Grundgedanken499
5.5.10 Tendenzen der neueren Forschung504
EXKURS 3: Die Sammlung der Paulusbriefe und das Werden des Kanons507
6. Der Hebräerbrief529
6.1 Literatur529
6.2 Verfasser530
6.3 Ort und Zeit der Abfassung531
6.4 Empfänger533
6.5 Gliederung, Aufbau, Form535
6.6 Literarische Integrität538
6.7 Traditionen, Quellen539
6.8 Religionsgeschichtliche Stellung541
6.9 Theologische Grundgedanken544
6.10 Tendenzen der neueren Forschung545
7. Die katholischen Briefe549
7.1 Der Jakobusbrief549
7.1.1 Literatur549
7.1.2 Verfasser 551
7.1.3 Ort und Zeit der Abfassung556
7.1.4 Empfänger556
7.1.5 Gliederung, Aufbau, Form558
7.1.6 Literarische Integrität560
7.1.7 Traditionen, Quellen560
7.1.8 Religionsgeschichtliche Stellung561
7.1.9 Theologische Grundgedanken562
7.1.10 Tendenzen der neueren Forschung565
7.2 Der erste Petrusbrief568
7.2.1 Literatur568
7.2.2 Verfasser570
7.2.3 Ort und Zeit der Abfassung572
7.2.4 Empfänger574
7.2.5 Gliederung, Aufbau, Form577
7.2.6 Literarische Integrität578
7.2.7 Traditionen, Quellen580
7.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung582
7.2.9 Theologische Grundgedanken583
7.2.10 Tendenzen der neueren Forschung584
7.3 Der Judasbrief587
7.3.1 Literatur587
7.3.2 Verfasser589
7.3.3 Ort und Zeit der Abfassung590
7.3.4 Empfänger591
7.3.5 Gliederung, Aufbau, Form591
7.3.6 Literarische Integrität592
7.3.7 Traditionen, Quellen593
7.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung593
7.3.9 Theologische Grundgedanken595
7.3.10 Tendenzen der neueren Forschung596
7.4 Der zweite Petrusbrief597
7.4.1 Literatur597
7.4.2 Verfasser598
7.4.3 Ort und Zeit der Abfassung599
7.4.4 Empfänger601
7.4.5 Gliederung, Aufbau, Form602
7.4.6 Literarische Integrität603
7.4.7 Traditionen, Quellen603
7.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung604
7.4.9 Theologische Grundgedanken606
7.4.10 Tendenzen der neueren Forschung607
8. Die Schriften der johanneischen Schule611
8.1 Die johanneische Schule611
8.1.1 Literatur611
8.1.2 Kriterien für die Existenz einer johanneischen Schule611
8.1.3 Die Schriften der johanneischen Schule613
8.1.4 Der Ort der Schule614
8.1.5 Die Reihenfolge der johanneischen Schriften616
1) Der sprachliche Befund616
2) Reduktionen?618
3) Ein Erkärungsmodell619
8.2 Der zweite Johannesbrief621
8.2.1 Literatur zum 2/3 Joh621
8.2.2 Verfasser 622
8.2.3 Ort und Zeit der Abfassung624
8.2.4 Empfänger625
8.2.5 Gliederung, Aufbau, Form625
8.2.6 Literarische Integrität626
8.2.7 Traditionen, Quellen626
8.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung626
8.2.9 Theologische Grundgedanken627
8.2.10 Tendenzen der neueren Forschung628
8.3 Der dritte Johannesbrief629
8.3.1 Literatur629
8.3.2 Verfasser629
8.3.3 Ort und Zeit der Abfassung629
8.3.4 Empfänger630
8.3.5 Gliederung, Aufbau, Form631
8.3.6 Literarische Integrität631
8.3.7 Traditionen, Quellen631
8.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung632
8.3.9 Theologische Grundgedanken632
8.3.10 Tendenzen der neueren Forschung633
8.4 Der erste Johannesbrief636
8.4.1 Literatur636
8.4.2 Verfasser637
8.4.3 Ort und Zeit der Abfassung639
8.4.4 Empfänger643
8.4.5 Gliederung, Aufbau, Form644
8.4.6 Literarische Integrität645
8.4.7 Traditionen, Quellen646
8.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung647
8.4.9 Theologische Grundgedanken650
8.4.10 Tendenzen der neueren Forschung652
8.5 Das Johannesevangelium653
8.5.1 Literatur653
8.5.2 Verfasser656
8.5.3 Ort und Zeit der Abfassung659
8.5.4 Empfänger663
8.5.5 Gliederung, Aufbau, Form668
8.5.6 Literarische Integrität670
8.5.7 Traditionen, Quellen680
8.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung690
8.5.9 Theologische Grundgedanken694
8.5.10 Tendenzen der neueren Forschung698
9. Die Johannesoffenbarung705
9.1 Literatur705
9.2 Verfasser707
9.3 Ort und Zeit der Abfassung711
9.4 Empfänger713
9.5 Gliederung, Aufbau, Form718
9.6 Literarische Integrität721
9.7 Traditionen, Quellen722
9.8 Religionsgeschichtliche Stellung724
9.9 Theologische Grundgedanken726
9.10 Tendenzen der neueren Forschung729
Zeittafel zum Frühen Christentum733
Autoren- und Personenregister735

Erscheint lt. Verlag 12.2.2024
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Apostelgeschichte • Bergpredigt • Evangelien • Evangelium • Johannes • Kolosserbrief • Korintherbriefe • Lehrbuch • Lukas • Lukasevangelium • Markus • Markusevangelium • Matthäus • Matthäusevangelium • neutestamentliche schriften • Paulus • Paulusbriefe • Paulus-Schule • Petrus • Petrusbrief • Philipperbrief • Pseudepigraphie • Religionsgeschichte • Schriften • Studium Theologie • Theologie • Theologiestudium
ISBN-10 3-8385-6144-9 / 3838561449
ISBN-13 978-3-8385-6144-8 / 9783838561448
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 9,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christoph Markschies

eBook Download (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 9,75