Verdammtes Licht (eBook)
316 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-74108-1 (ISBN)
Wenn von den 'Werten des Westens' die Rede ist, werden Christentum und Aufklärung gern in einem Atemzug genannt und gegen andere Religionen in Stellung gebracht. Dabei wird übersehen, wie hart der Vatikan bis ins 20. Jahrhundert gegen das 'Licht der Vernunft' zu Felde gezogen ist. Hubert Wolf erklärt, warum die Päpste mehr Angst vor Demokratie und Aufklärung hatten als vor Romfreundlichen Diktaturen, wie katholische 'Laien' für ein Ende ihrer Unmündigkeit kämpften, aufgeklärte Theologen sich von Rom emanzipierten und demokratische Politiker für ihren katholischen Glauben stritten. In den letzten Jahrzehnten hat die Kirche ihre militante Ablehnung der Aufklärung revidiert, Traumata verarbeitet, sich geöffnet. Aber noch immer sind Demokratie und Aufklärung keine Selbstverständlichkeit. Das engagierte Buch klärt den Katholizismus über seine Konfliktgeschichte mit der Aufklärung auf, um ihn endlich mit ihr zu versöhnen.
Hubert Wolf ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde mit dem<i> Leibnizpreis </i>der DFG, dem <i>Communicator-Preis</i> und dem <i>Gutenberg-Preis</i> ausgezeichnet.
Cover 1
Titel 4
Zum Buch 316
Über den Autor 316
Impressum 5
Inhalt 6
Verdammtes Licht! 10
Prolog Unmöglich? Katholische Aufklärung 18
Die «Pfützen der protestantischen Aufklärer» 19
Rütteln am Tabu 21
Katholische Aufklärung als Widerspruch in sich 24
Viele Lichter statt einer Aufklärung 26
Katholizismen im Plural statt Katholizismus im Singular 29
Benedikt XVI., die Aufklärung und der Islam 32
Zwei Lichter, eine Quelle 33
1. Offen für Erleuchtung? Die vielfältigen Optionen der katholischen Kirche 36
Mythos Reformunfähigkeit 37
Aufbrüche und Rückschläge 38
Wider die Einsamkeit des Papstes 40
Mehr Verantwortung für die Teilkirchen 42
Die Stimme der Laien bei Bischofswahlen 43
Mächtige Frauen 44
Mythos Trient 45
Denken statt Nicken 47
2. Dunkelmänner oder aufgeklärte Gelehrte? Römische Zensoren und die Moderne 48
Offenbarung gegen Wissenschaft 49
Zensur als Normalfall 51
Inquisition und Indexkongregation 52
Absage an die moderne Physik 54
Evolution oder Schöpfung 57
Protestantische Häresien 61
Geschichte versus Dogma 63
Gescheiterte Totalkontrolle 66
3. Ein emsländischer Durchblicker? Ludwig Windthorsts Politikaus dem Glauben 68
Zwischen den Zeiten 69
Ein aufgeklärter Katholik? 71
Aufstieg der Ultramontanen 73
Religiöse Toleranz in Muffrika 75
Der ungeliebte Preußenstaat 77
Gleiches Recht für alle 78
Erschossen – und auferstanden 80
Was bleibt 82
4. Mündige Laien? 100 Katholikentage als Suchscheinwerfer 84
Nicht ohne Revolution 86
Nicht ohne Reform 87
Nicht ohne Gestaltungswillen und Glaubenserfahrung 89
Nicht ohne Repräsentation des ganzen Spektrums 90
Nicht ohne Frauen 91
Nicht ohne Werte für Staat und Gesellschaft 92
«Freudig und furchtlos ans Werk» 93
5. Dunkle Seiten des Absolutismus? Die katholische Kirche zwischen Monarchie und Kollegialität 96
Papalismus und das Erste Vatikanum 98
Die Alternative des Konstanzer Konzils 100
«Repraesentatio» als Schlüsselbegriff 102
Mystischer Leib und streitende Kirche 103
Stiefk inder der Kirchengeschichte 106
Neue Fokussierungen 108
6. Friedenslichter? Matthias Erzberger und der Vatikan 112
Drei Nuntien und ein Auditor 113
Nachrichten und andere Gefälligkeiten 116
Der direkte Draht nach Rom 118
Gegen den Kriegseintritt Italiens 121
Erzbergers Antwort auf die Römische Frage 122
Friedenssucher 126
Vaterlandsverräter oder Agent Deutschlands 129
7. Ein römischer Nachtwächter? Nuntius Eugenio Pacelli als politischer Kleriker 132
Zwischen Religion und Politik 133
Zwischen Politicanti und Zelanti 134
Römische Vorgaben für den Nuntius 137
Republik oder Kaiserreich? 138
Die Circostanze der Weimarer Koalition 140
Das heikle Terrain der Ökumene 143
Priesterliche Frömmigkeit und diplomatisches Geschick 145
8. Verdammte Finsternis? Die römische Inquisition und der Rassismus 148
Die Öffnung des Archivs der Glaubenskongregation 149
«Mein Kampf» auf dem Index der verbotenen Bücher? 150
Eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit den «Zeitirrtümern» 152
Der Papst und sein Kardinalstaatssekretär 154
Pläne für einen «Syllabus gegen den Rassismus» 156
Gleichheit aller Menschen vor Gott. Die Gutachten von März 1935 159
Zusammengefasste Irrtümer. Die 47 Propositiones von Mai 1935 161
Rassismus als «sozialer Modernismus». Die Voten der Konsultoren 162
Ein Entwurf in verständlicher Sprache. Die Kommission des Jahres 1936 164
Die 24 Propositiones von Oktober 1936 166
Der «Syllabus gegen den Rassismus» der Studienkongregation 168
Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben 169
Die nicht erschienene Anti-Rassismus-Enzyklika 171
Pläne für die Exkommunikation Hitlers 173
Neues zur Enzyklika «Mit brennender Sorge» 174
Deutsche Bischöfe in Rom 176
Kardinal Faulhabers Entwurf 178
Pacellis Redaktion 181
Zusammenschau von Syllabus und Enzyklika 183
Zwölf Thesen zur Verurteilung des Rassismus 185
9. Kampf ums Licht? Katholiken und Muslime zwischen Aufklärung und Fundamentalismus 190
Antimodern, fundamentalistisch und undemokratisch 190
Katholizismen und Menschenrechte 192
Die katholische Kirche und die Französische Revolution 194
Ultramontane gegen Liberale 196
Antimodernismus auf die Spitze getrieben 199
Verdammte und geliebte Freiheiten 202
Das Revolutionstrauma der Päpste 204
Die unklaren Grenzen von Kirche und Staat 206
Annäherungen an die Demokratie 207
Die Wende auf dem Konzil 209
Die gelungene Integration der Katholiken 211
Ein Weg auch für Muslime 213
Die Religionen der Globalisierungsverlierer 215
Ein lohnender Vergleich 218
Epilog: Möglich! Warum das Licht der Aufklärung heute vor Historikern geschützt werden muss 220
Expedition zu den Quellen 221
Eine neue Bedrohung der Fakten 223
Der nackte Kaiser 225
Re-Turn zu den Quellen 227
Der Streit ums Priesterseminar 230
Der Streit ums Reichskonkordat 231
Quellen verpflichten 233
Anhang 236
Dank 238
Anmerkungen 240
Personenregister 312
«Aufklärung im wahren Sinn des Wortes ist gleichbedeutend mit Erkenntnis, und einen Menschen aufklären heißt, ihm eine richtige, mit der objektiven Wirklichkeit übereinstimmende Erkenntnis einer Sache mitteilen. In diesem Sinne ist die Aufklärung vollkommen berechtigt und notwendig, sowohl in profanen wie in religiösen Dingen. Von dieser wahren ist aber die falsche Aufklärung, welche sich im 18. Jahrhundert in Deutschland unter dem spezifischen Namen ‹Aufklärung› auf dem religiösen Gebiet geltend zu machen suchte, wohl zu unterscheiden. Sie ist nach der Definition Kants … ‹der Ausgang der Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit›, das heißt mit anderen Worten: die falsche Aufklärung ist die schrankenlose Herrschaft der menschlichen Vernunft mit Verwerfung einer jeden Auctorität, ihr letztes Ziel ist die Verherrlichung des Naturalismus in seinen verschiedenen Gestalten im Gegensatze zur übernatürlichen geoffenbarten Religion.» – Mit diesen Formulierungen beginnt der Kirchenhistoriker und spätere Mainzer Bischof Heinrich Brück seinen Artikel «Aufklärung, wahre und falsche» in der zweiten, 1882 erschienenen Auflage des Wetzer und Welte’schen Kirchenlexikons.[1] Brück fährt fort: «Diesen Zweck verfolgen mehr oder weniger alle Anhänger der falschen Aufklärung, mögen sie noch einige Reste des positiven Glaubens sich erhalten oder ganz mit demselben gebrochen haben. Diese naturalistische, höchst verderbliche, Glauben und Sitten untergrabende Richtung ging aus dem Schoße des Protestantismus hervor, drang aber auch in katholische Kreise ein und war überall von den schlimmsten Wirkungen begleitet.»[2]
Die «Pfützen der protestantischen Aufklärer»
Nach der Beschreibung der ganz und gar verderbten protestantischen Aufklärung kommt der Verfasser auch auf die «falsche» Aufklärung im Katholizismus zu sprechen. Er macht dabei folgende Ursachen für das Eindringen der Aufklärung in die katholische Kirche geltend: «Die gallikanisch-staatskirchlichen Grundsätze, welche an den Höfen herrschten, die sittliche Fäulnis des hohen Adels, welcher mit einer äußeren Glätte zugleich den Unglauben und die Frivolität der französischen Salons sich angeeignet hatte, die Verweltlichung eines Teils des höheren Klerus und insbesondere die Tätigkeit der geheimen Gesellschaften, wie der Illuminaten, hatten die Gemüter schon hinlänglich für das Gift der falschen Aufklärung empfänglich gemacht.»[3] Mittelschicht und Bauerntum seien kaum betroffen gewesen, stark dagegen die Theologen und vor allem zahlreiche gebildete Benediktiner. Anstatt aus den Quellen der Konzilien und Kirchenväter zu schöpfen, wandten sich die aufgeklärten Professoren der Theologie, so Brück wörtlich, «nur zu sehr den Pfützen der protestantischen Aufklärer zu, deren seichtes Geschwätz als der Inbegriff aller Weisheit gepriesen war».[4] Bald sei die gesamte theologische Landschaft Deutschlands davon infiziert worden. Die Aufklärung blieb laut Brück aber nicht auf die Theorie beschränkt, sondern richtete auch im kirchlichen Leben große Verheerungen an. «Recht augenfällig traten dieselben in der Liturgie hervor, die man ihres höheren, mystischen Elements beraubte.»[5] Die neuen Gesang- und Gebetbücher ließen nach Ansicht Brücks die echt christlichen und volkstümlichen Andachten vermissen und boten statt der glaubensvollen Gesänge und Gebete «verwässerte und langweilige Erzeugnisse der Aufklärung».[6]
Außerdem kritisiert Brück, dass die Aufklärer die lateinische Sprache durch die jeweilige Muttersprache ersetzen wollten. Und weiter: «Vermöge der inneren Verwandtschaft zwischen den katholischen und protestantischen Aufklärern, eiferten erstere auch für die religiöse Toleranz, das heißt den Indifferentismus, und gegen die Kontroverspredigten. Ein charakteristisches Merkmal der Aufklärer ist ihre Feindschaft gegen das Ordensleben, dem sie durch ihre Reformprojekte den Todesstoß versetzen wollten. Endlich schwärmten dieselben für Nationalkirchen, deren Grenzen mit den einzelnen Territorien zusammenfallen sollten.»[7] Insbesondere zahlreiche Fürstbischöfe der Reichskirche taten sich in Brücks Augen als schlimme Reformer hervor. Aber, so der Kirchenhistoriker abschließend, «zum Glück scheiterte das ganze Unternehmen an der Festigkeit des katholischen Volkes, der Treue des Klerus und an dem Widerstande, welchen, gleich dem römischen Stuhl, die Domkapitel den Plänen der neuerungssüchtigen Kirchenfürsten entgegensetzten».[8]
Wenn es nach dem Ende des 19. Jahrhunderts führenden katholischen Lexikon ginge, wäre die Frage nach der Bewertung der «katholischen Aufklärung» eindeutig negativ beantwortet. Dies fällt umso mehr ins Gewicht, als nicht nur der entsprechende Artikel im Lexikon für Theologie und Kirche[9] aus dem Jahr 1930 als Nachfolger des Wetzer und Welte, sondern auch die einschlägigen Hand- und Lehrbücher der Kirchengeschichte fast durchgängig bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts an diesem eindeutigen Verdikt der Aufklärung als Epoche im Allgemeinen und der «katholischen Aufklärung» im Besonderen – wenn auch sprachlich mitunter etwas abgemildert – festhielten, wie Bernhard Schneider in seinem 1998 erschienenen großen Forschungsüberblick überzeugend nachgewiesen hat.[10]
Aufklärung ist demnach etwas dem Katholizismus und der katholischen Kirche grundsätzlich Wesensfremdes. Sie hat ihren Ursprung in der evangelischen Häresie: Sie ging – wie es der Tübinger neuscholastische Philosoph Ludwig Baur 1930 formulierte – «von der protestantischen Theologie aus», aber «der aufklärerische Geist drang auch in die katholische Theologie ein». Ihre theoretischen Kennzeichen waren laut Baur: unbegrenzter Rationalismus, Ablehnung aller Autorität in Staat und Kirche, Naturalismus und Moralismus, Streben nach dem falschen «Ruhm der Wissenschaftlichkeit», «Erschütterung des Glaubens an eine übernatürliche Offenbarung» und ein «platte[r] Utilitarismus». Auf dem Feld der Praxis «zersetzte und lähmte» die Aufklärung demnach alles, was katholische Frömmigkeit ausmacht: Wallfahrten, Heiligen- und Reliquienverehrung, Prozessionen, die wahre Mystik des Messopfers durch Bekämpfung des Lateins als Liturgiesprache, Zölibat und Mönchtum. Kirchenpolitisch galt die Aufklärung schon wegen ihrer vermeintlich protestantischen Ursprünge als eine Los-von-Rom-Bewegung.[11]
Rütteln am Tabu
Als Träger der falschen Aufklärung innerhalb der katholischen Kirche identifizierte die einschlägige katholische Forschung vor allem zwei Gruppen: katholische Theologieprofessoren, die sich durch die Lektüre gefährlicher protestantischer Autoren mit dem aufgeklärten Virus infizierten, und zahlreiche adelige Fürstbischöfe der Reichskirche, die nach dem Westfälischen Frieden von «gallikanischen» und «nationalkirchlichen» Ideen umgetrieben waren, die letztlich auf eine «gefährliche» konfessionelle Toleranz, auf eine unmäßige Betonung des episkopalen Selbstbewusstseins und die Verweigerung des dem Papst geschuldeten Gehorsams hinausliefen. Als Gegner der Aufklärung werden das einfache katholische Volk, der Großteil des niederen Seelsorgeklerus und vor allem die Römische Kurie und der Papst genannt. Ihnen sei zu verdanken, dass die katholische Kirche diese Infektion trotz einiger Krankheitssymptome im Letzten unbeschadet überstanden habe.[12]
Dass die Ansicht, die Aufklärung stehe «dem Christentum feindselig»[13] gegenüber und eine «katholische Aufklärung» sei prinzipiell unmöglich, bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts den Mainstream der katholischen Historiographie dominierte, mag einigermaßen überraschen, hatte es doch bereits kurz nach der Jahrhundertwende entscheidende Ansätze zu einer grundsätzlich neuen, positiven Bewertung der entsprechenden Entwicklungen gegeben. Federführend war der Würzburger Kirchenhistoriker Sebastian Merkle, der 1908 auf einer Historikertagung in Berlin eine viel beachtete Rede über «Die katholische Beurteilung des Aufklärungszeitalters» vortrug.[14]
Merkle hielt eine «schlechthinnige Verdammung» der Aufklärung als «einer missliebigen Epoche»[15] für historisch nicht tragbar. «Epitheta wie geistlos, fad, schal, seicht, wässerig, verschwommen, oberflächlich, armselig, frech, schamlos, widerwärtig, ekelhaft, frivol, blasphemisch» – wie sie die...
Erscheint lt. Verlag | 19.9.2019 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum |
Schlagworte | Aufklärung • Demokratie • Geschichte • Katholizismus • Kirche • Papst • Päpste • Philosophie • Religion • Theologie • Vatikan |
ISBN-10 | 3-406-74108-8 / 3406741088 |
ISBN-13 | 978-3-406-74108-1 / 9783406741081 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
![EPUB](/img/icon_epub_big.jpg)
Größe: 3,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich