Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die innere Couch

Psychoanalytisches Denken in Klinik und Kultur

(Autor)

Buch | Softcover
420 Seiten
2019
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2895-2 (ISBN)
CHF 62,85 inkl. MwSt
Ralf Zwiebel erläutert zentrale Grundannahmen psychoanalytischen Denkens und Handelns. Er zeigt, wie wirksam die psychoanalytische Herangehensweise nicht nur in der klinischen Praxis ist, sondern auch, welch enorme Reichweite sie außerhalb der Therapiesituation entfaltet.
Ralf Zwiebel erläutert zentrale Grundannahmen psychoanalytischen Denkens und Handelns und legt dar, wie diese diesseits und jenseits des klinischen Feldes angewendet werden können. Dort, wo Zwiebel die analytische Behandlung verlässt, nimmt er die Couch als inneres Bild mit. Die psychoanalytische Herangehensweise entfaltet so über die engen Grenzen der Therapiesituation hinaus eine enorme Reichweite.

Der Autor ergründet die Beziehung von Psychoanalyse und Buddhismus etwa am Beispiel der Achtsamkeit oder der Bedeutung von Vergänglichkeit. Er interpretiert Filme wie Pleasantville (1998) oder Wie im Himmel (2004) anhand seines psychoanalytischen Modells, hinterfragt das Selbstverständnis von PsychoanalytikerInnen und zeigt klinische und didaktische Aspekte der Psychoanalyse auf.

Ralf Zwiebel ist Psychoanalytiker (DPV) und Lehranalytiker am Alexander Mitscherlich-Institut Kassel. An der Universität Kassel war er als Professor für psychoanalytische Psychologie tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Klinische Theorie (zuletzt: Von der Angst Psychoanalytiker zu sein [2007]), Psychoanalyse in der Pädagogik (zuletzt, zusammen mit H. Dauber: Professionelle Selbstreflexion in Pädagogik und Psychoanalyse [2006]) und Filmpsychoanalyse (zuletzt, zusammen mit A. Mahler-Bungers: Projektion und Wirklichkeit. Die unbewusste Botschaft des Films [2006]).

Zur Einführung

Vorwort

Mit und ohne Couch
Zur klinischen und außerklinischen Bedeutung der Psychoanalyse

Klinisches

Über die psychische Arbeit des analytischen Paares
Verarbeiten – Durcharbeiten – Nacharbeiten

Die eigene Stimme entdecken
Der kreative Prozess von Analytiker-Werden und Analytiker-Bleiben

Zur ethischen Dimension der Psychoanalyse

Psychotherapie mit und ohne Psychoanalyse
Überlegungen zur Professionalität von Psychotherapie

Filmpsychoanalytisches

Der Film als ungeträumter Traum des Zuschauers
Eine psychoanalytische Perspektive

Out of balance
Das Ringen um einen »sicheren Ort« – Filmpsychoanalytische Überlegungen zu In Treatment (2007–2010)

Das Finden der eigenen Stimme
Am Beispiel des Films Wie im Himmel (2004) von Kay Pollak

Die Farbe der lebendigen Wirklichkeit
Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu Pleasantville (1998) von Gary Ross

Meditatives

Annäherungen an den Buddhismus aus einer psychoanalytischen Perspektive
Ein persönlicher Bericht

Zur Bipolarität von Binden und Lösen
Latente Verbindungen zwischen Psychoanalyse und Buddhismus

Über Wandel und Vergänglichkeit
Einige buddhistische und psychoanalytische Aspekte

Wer ist achtsam?
Gedanken zur Beziehung von Präsenz und (Selbst-)Bewusstheit

Didaktisches

Zur professionellen Identität des Psychoanalytikers

Anmerkungen zur ethischen Dimension der psychoanalytischen Ausbildung

Zur Ambivalenz der Psychoanalyse gegenüber

Über Angst und Schuldgefühl in der psychoanalytischen Supervisionsbeziehung

Literatur

Textnachweise

»Das Werk bietet eine intensive und interessante Einführung grundsätzlicher Fragestellungen zur Analyse, und dem Beruf des Analytikers/der Analytikerin. Diese Themen werden anschaulich ergänzt mit kulturellen Betrachtungen zu Film und Buddhismus. Letztlich hat die Analyse mit mehr als 100 Jahren Erfahrung Bestand und findet Anwendung in vielen Disziplinen, auf der realen wie auf der imaginativen Couch. Es ist eine anregende Reise durch die Geschichte der Analyse und den Kernthemen, mit denen die Analytiker/-innen in der Gegenwart auch weiterhin konfrontiert sein werden.« Susanne Kunz-Mehlstaub, Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 1/2021 »Bei dem Werk von Ralf Zwiebel handelt es sich um einen sehr guten, differenziert und selbstreflexiv geschriebenen Text, der durch die dargestellten Fallbeispiele und Zitate einen sehr guten Einblick in die zentrale Thematik des Buches gibt, nämlich die Erweiterung des psychoanalytischen Wissens aus dem Behandlungsraum und der Behandlungssituation ('mit Couch') nach Draußen ('ohne Couch'), in andere Arbeitsbereiche, die nicht per se psychoanalytisch sind und im gesellschaftlichen Alltag als Grundlage des Verstehens von sich Selbst und anderen dienen können. (...) Filmpsychoanalytisches Verstehen, ethische Dimensionen der Profession der PsychoanalytikerInnen, die Verbindung zwischen Buddhismus und Psychoanalyse (u.a. bezogen auf das Thema Achtsamkeit) machen unter anderem das Buch zu einer sehr guten Lektüre für Interessierte und Fachleute.« Chirly dos Santos-Stubbe, Socialnet.de, 25. September 2020 »Nun liegt ein neues Buch vor, das ein ganz neuer Lesegenuss ist, weil es größtenteils aus Vorträgen besteht, auch bisher noch ungedruckten. Es ist das Geschenk eines neuen Stils.« Tilmann Moser, Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 2, Februar 2020

»Das Werk bietet eine intensive und interessante Einführung grundsätzlicher Fragestellungen zur Analyse, und dem Beruf des Analytikers/der Analytikerin. Diese Themen werden anschaulich ergänzt mit kulturellen Betrachtungen zu Film und Buddhismus. Letztlich hat die Analyse mit mehr als 100 Jahren Erfahrung Bestand und findet Anwendung in vielen Disziplinen, auf der realen wie auf der imaginativen Couch. Es ist eine anregende Reise durch die Geschichte der Analyse und den Kernthemen, mit denen die Analytiker/-innen in der Gegenwart auch weiterhin konfrontiert sein werden.«
Susanne Kunz-Mehlstaub, Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 1/2021

»Bei dem Werk von Ralf Zwiebel handelt es sich um einen sehr guten, differenziert und selbstreflexiv geschriebenen Text, der durch die dargestellten Fallbeispiele und Zitate einen sehr guten Einblick in die zentrale Thematik des Buches gibt, nämlich die Erweiterung des psychoanalytischen Wissens aus dem Behandlungsraum und der Behandlungssituation (›mit Couch‹) nach Draußen (›ohne Couch‹), in andere Arbeitsbereiche, die nicht per se psychoanalytisch sind und im gesellschaftlichen Alltag als Grundlage des Verstehens von sich Selbst und anderen dienen können. (...) Filmpsychoanalytisches Verstehen, ethische Dimensionen der Profession der PsychoanalytikerInnen, die Verbindung zwischen Buddhismus und Psychoanalyse (u.a. bezogen auf das Thema Achtsamkeit) machen unter anderem das Buch zu einer sehr guten Lektüre für Interessierte und Fachleute.«
Chirly dos Santos-Stubbe, Socialnet.de, 25. September 2020

»Nun liegt ein neues Buch vor, das ein ganz neuer Lesegenuss ist, weil es größtenteils aus Vorträgen besteht, auch bisher noch ungedruckten. Es ist das Geschenk eines neuen Stils.«
Tilmann Moser, Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 2, Februar 2020

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 570 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Achtsamkeit • behandlungssituation • Buddhismus • Filmpsychoanalyse • Psychoanalyse • Spiritualität • Spiritualität • Supervision
ISBN-10 3-8379-2895-0 / 3837928950
ISBN-13 978-3-8379-2895-2 / 9783837928952
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten

von Volker Busch

Buch | Hardcover (2024)
Droemer (Verlag)
CHF 27,95
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
CHF 49,90