Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Freya von Moltke (eBook)

Ein Leben. Ein Jahrhundert

(Autor)

eBook Download: EPUB
2011 | 1. Auflage
240 Seiten
Rowohlt Verlag GmbH
978-3-644-10801-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Freya von Moltke -  Sylke Tempel
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Freya von Moltke (1911-2010) war eine Symbolfigur des bürgerlichen Widerstands gegen Hitler: Gemeinsam mit ihrem Mann Helmuth James bildete sie den Kern des «Kreisauer Kreises». Heimlich trafen sich die Regimegegner auf dem Gut der Familie, um Pläne für ein demokratisches Deutschland zu schmieden. Während ihr Mann Anfang 1944 verhaftet und später zum Tode verurteilt wurde, fand Freya mit den zwei Söhnen Zuflucht zuerst in Südafrika, dann in den USA. Nicht nur hielt sie als eine der letzten Zeitzeuginnen das Andenken an die Widerstandskämpfer wach, sie spielte auch eine maßgebliche Rolle im schwierigen Prozess der deutsch-polnischen Annäherung - und wurde zu einer der herausragenden Frauengestalten des letzten Jahrhunderts. Auf der Grundlage bisher nicht beachteter Quellen zeichnet Sylke Tempel das wechselvolle Leben Freya von Moltkes nach: von den frühen Jahren im Kölner Bankiershaushalt, ihrer Studienzeit im Hitler-Deutschland, die sie mit einer juristischen Promotion abschloss, bis hin zu ihrer Schlüsselrolle im deutschen Widerstand und ihrem Wirken nach dem Krieg. Das Lebensporträt einer beeindruckenden, mutigen Frau - und ein lebendiges Panorama der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Sylke Tempel, geboren 1963 in Bayreuth, studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Judaistik. Nach ihrer Promotion wurde sie Nahostkorrespondentin der «Woche», später Redakteurin der «Jüdischen Allgemeinen». Ab 2008 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift «Internationale Politik». Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter «Israel. Reise durch ein altes, neues Land» (2008) und «Die Tagesschau: Das große Deutschlandbuch» (2010). Am 5. Oktober 2017 kam Sylke Tempel bei einem durch den Orkan Xavier verursachten Unfall in Berlin ums Leben.

Sylke Tempel, geboren 1963 in Bayreuth, studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und Judaistik. Nach ihrer Promotion wurde sie Nahostkorrespondentin der «Woche», später Redakteurin der «Jüdischen Allgemeinen». Ab 2008 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift «Internationale Politik». Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter «Israel. Reise durch ein altes, neues Land» (2008) und «Die Tagesschau: Das große Deutschlandbuch» (2010). Am 5. Oktober 2017 kam Sylke Tempel bei einem durch den Orkan Xavier verursachten Unfall in Berlin ums Leben.

ERSTES KAPITEL

«Im Geiste sah ich die Erntewagen in den Hof fahren»: Der 20. Juli


Man kann sich den 20. Juli 1944 auf Gut Kreisau der Jahreszeit gemäß geschäftig und den Umständen entsprechend friedlich vorstellen. Gerste und Roggen stehen in der Ernte, Heu muss geschnitten, Himbeeren müssen gepflückt und schnell zu Marmelade verkocht werden. Durch die Furchen der Rübenäcker arbeiten sich ganze Hackkolonnen, auf den Getreidefeldern staken Helfer das Stroh zu Garben, am späten Nachmittag ziehen die Melker mit ihren Schemeln und Blecheimern auf die Weiden. 242 Hektar, so listet es eine Bestandsaufnahme polnischer Behörden aus dem Jahr 1946 auf, umfasst der Betrieb südwestlich von Breslau, der nicht einmal zu den größeren Liegenschaften östlich der Elbe zählt. Knapp 168 Hektar sind Ackerland, vier Hektar Wiesen, 41 Hektar Weiden und 23 Hektar Wald. Wie es für die Mischbetriebe in der Gegend typisch ist, gehört zur Acker- auch die Milchwirtschaft. Zu Kriegsbeginn werden zusätzlich Schafe angeschafft und, weil der Honig knapp wird, auch mehrere Bienenstöcke.

Tag für Tag ist Freya von Moltke mit ihrem Verwalter Adolf Zeumer auf der «Spinne», dem zweirädrigen Einspänner, über Wege, Wiesen und Felder unterwegs. Nichts Gräfliches ist an ihr. Auf Fotos jener Zeit ist die damals Dreiunddreißigjährige fast ausschließlich mit schwerem Schuhwerk an den Füßen und einem bäuerlichen Tuch über dem kinnlangen Bubikopf zu sehen, den sie seit den zwanziger Jahren trägt. Sie erledigt, was ein guter Landwirt zu tun hat: sieht nach dem Rechten und packt mit an, wo noch ein paar kräftige Hände gebraucht werden. Zusammen mit Zeumer sorgt sie dafür, dass die Ernte sicher in die Scheunen kommt, die Arbeiter gut versorgt werden und vor allem, dass Ruhe und Frieden herrschen zwischen all den Menschen auf dem Hof. Neben dem Schloss aus dem 18. Jahrhundert umfasst das Anwesen, das der große Feldmarschall Helmuth von Moltke 1866 mit Hilfe einer Dotation des für seinen Sieg bei Königgrätz dankbaren Preußenkönigs erworben hat, noch weitere fünf Hektar mit Bauten, Scheunen, Waschhäusern und dem großen Kuhstall mit dem Tonnengewölbe aus geweißeltem Backstein, in dem im Winter die Kühe genügsam zwischen Säulen ihr Futter wiederkäuen. Daneben Schweine- und Pferdestall, Silos, Treibhaus, Schuppen, das Gärtnerhaus gleich östlich des Schlosses, Verwalter-, Arbeiter- und Wohnhäuser, zusammen mit dem Schloss und seinen viel zu vielen 31 Zimmern sind es insgesamt 116 Räume und 51 Küchen. Seit ein paar Jahren wird mittags im Hof auch ein großer Kessel Suppe für die französischen und russischen Kriegsgefangenen gekocht, die in Kreisau und der näheren Umgebung Zwangsarbeit leisten müssen.

Schon immer ging es auf dem Hof betriebsam zu, aber in diesen Monaten sind die Gemäuer bis in den letzten Winkel belegt mit Saisonarbeitern, Freunden und Verwandten, mit den ersten Flüchtlingen aus dem Osten und mit Ausgebombten. Manche sind nur mit dem «Luftschutzgepäck» angekommen, dem Notkoffer, der die wichtigsten Unterlagen enthält, und, sofern Platz übrig ist, ein paar Gegenständen von sentimentalem Wert. Tagsüber dröhnen die amerikanischen und nachts die britischen Bomber, heulen in den großen und mittlerweile auch schon in den kleineren Städten die Sirenen, heißt es schnell hinunter in die stickigen Keller, warten und beten, dass das Geschwader weiterfliegt, wenigstens nicht das eigene Haus getroffen wird, dass man durch Schutt und Geröll lebend wieder hinauf an die Luft steigen kann.

Im Dachgeschoss des Schlosses ist seit Oktober 1943 die Freundin Rosemarie «Romai» Reichwein mit ihren vier Kindern einquartiert. Nur einen Monat später, nach den bis dahin schwersten Bombardierungen, finden auch die kleinen Huelsen-Kinder mit ihrer Großmutter Leno auf dem Hof Zuflucht. Die Eltern Editha und Hans-Carl von Huelsen starben, als ein Flieger auf ihr Haus stürzte. Tagelang blieben sie verschüttet, während man die Kinder recht schnell und beinahe unverletzt aus den Trümmern bergen konnte. Selbst das Berghaus, nur ein paar Minuten Fußweg über das Flüsschen Peile hinweg auf einem etwas großspurig «Albrechtshöhe» genannten Hügelchen gelegen und seit 1928 schon Wohnsitz der Familie Moltke, ist voll belegt. In den kleinen Zimmern des ersten Stockwerks lebt nicht nur Freya mit ihren beiden «Söhnchen», dem siebenjährigen Caspar und dem dreijährigen Konrad, sondern auch ihre Schwägerin Asta, die aus Berlin wieder zurück nach Schlesien gezogen ist. Wo jeden Tag mehr in Schutt und Asche gelegt wird – was die Berliner mit der trockenen Bemerkung quittieren: «Wenn der Tommy so weitermacht, muss er sich bald seine eigenen Häuserzeilen mitbringen» –, ist für eine gelernte Tischlerin und Innenarchitektin kein Auskommen zu finden. Zu Besuch aus Köln ist auch Freyas Mutter Ada Deichmann.

Auf dem Land lässt es sich nicht nur in der Nacht ruhig durchschlafen, auch die Versorgung ist wesentlich besser als in der Stadt. Städter bekommen über Lebensmittelkarten ohnehin nur noch das Notwendigste, und selbst das nicht immer oder nur in kaum genießbarem Zustand. Längst schon beißt man im klitschigen Brot auf Kartoffelschalen, Sägemehl und Zeitungsschnipsel, die mit verbacken werden. Freya hält sich ebenfalls streng an die Vorschriften der Lebensmittelrationierung. Auf keinen Fall, dessen vergewissert sich auch ihr Mann Helmuth James immer wieder, darf die in der Gegend als nicht eben regimetreu bekannte Familie ins Visier der NS-Behörden geraten. Ein dickes Schwein wird wie vorgeschrieben nur einmal im Jahr geschlachtet und Fleisch, Wurst, Speck – das ist eine der von Freya weniger geliebten Aufgaben einer Landfrau – dann «kenntnisreich und weise» verteilt. Aber reichlich Kartoffeln und schönes Gemüse, woanders längst Mangelware, Obst, Eier, ja, sogar die sehnlich vermisste Butter und Milch für die Kinder gibt es auf dem Hof. Freya ist – und wird es bis ins hohe Alter bleiben – eine aufmerksame und großzügige Versorgerin. Sie sorgt dafür, dass so regelmäßig wie möglich auch ein Huhn oder sogar eine ihrer Gänse auf den Tisch kommen.

«Guck dich nicht um und tu deine Arbeit», hat Helmuth James ihr geraten. Und ganz gewiss braucht sie auch ein gewisses Kopf-in-den-Sand-Stecken, um sich nicht die ganze Zeit auszumalen, was vor sich geht. Ihr geschäftiger Hof ist der richtige Ort dazu. Im Süden säumt die sanft geschwungene Hügelkette des Eulengebirges den weiten niederschlesischen Horizont. Umgeben von kleineren Hügeln, Buschwald und Feldern, liegt Kreisau wie eingebettet in einer Mulde. Es ist noch immer eine Insel des Friedens. Von der Ostfront, von den quietschenden Ketten der Panzer und dem Dauerlärm der Geschütze merkt kaum jemand etwas – schon gar nicht jene getreuen Deutschen, die Joseph Goebbels’ Propagandasender hören. Dort wird die Front selbstverständlich immer nur «planmäßig begradigt» oder vielleicht sogar «zurückgenommen», um zu einem späteren Zeitpunkt wieder zurückzuschlagen und den «Endsieg» zu erringen.

Sich auf die eigene Arbeit zu konzentrieren und Kraft zu schöpfen für all die Menschen, die jetzt auf Freya angewiesen sind, heißt aber noch lange nicht, den Kopf in den Sand zu stecken. Oben im Berghaus will man sich nicht auf die Nachrichten der NS-Propaganda verlassen. Jeden Abend läuft Romai Reichwein vom Schloss am Gärtnerhaus vorbei, überquert die Peile an der flachen Kuhfurt und steigt nach links den Hügel hinauf zum Berghaus, um mit den anderen Frauen «Feindsender» zu hören. Dort oben, umgeben nur von ein paar Akazien, verhallt das sonst so verräterische «Ta-ta-ta-Tam» der Anfangstakte aus Beethovens Fünfter Symphonie, mit dem die BBC ihr deutsches Programm einleitet.

Freya und ihre Schwägerin Asta, Mutter Deichmann und Romai Reichwein wissen genau, dass den Westalliierten Anfang Juni die Invasion in der Normandie gelungen ist, dass sie gleichzeitig von Süden her, über Italien, vorrücken – und dass es, zumal im Osten, keine «planmäßigen Begradigungen» gibt. Sondern gnadenlose Schlachten und verbrannte Erde, wo immer sich Wehrmacht und SS zurückziehen. Die «Heeresgruppe Mitte» ist in großen Teilen aufgerieben, Zehntausende sind gefallen, Hunderttausende in russische Gefangenschaft gelangt. Anfang Juli ist die Rote Armee bis vor das etwa 350 Kilometer nordwestlich gelegene Warschau vorgedrungen, wo sie monatelang verharren und dem verzweifelten Kampf der aufständischen polnischen Heimatarmee gegen die deutschen Besatzer tatenlos zusehen wird, bis die Stadt gänzlich in Ruinen liegt. Weiter südlich steht sie an der Weichsel und hat damit die spätere Ostgrenze Polens schon erreicht. In ganz Deutschland, natürlich auch auf Kreisau, sind nur noch die Frauen und Kinder sowie die Alten und Gebrechlichen zu Hause – und auch die wird man bald einziehen zu einem letzten, gnadenlosen Aufgebot von minderjährigen Flakhelfern und Barrikadenkämpfern im Rentenalter.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen haben die meisten Männer schon lange als Teil der großen Kriegsmaschinerie zu dienen. Helmuth James von Moltke ist gleich nach Beginn des Polenfeldzugs 1939 – die genaue Bezeichnung weiß Freya noch Jahrzehnte später wiederzugeben – als «Kriegsverwaltungsrat in das Oberkommando der Wehrmacht, (Spionage-)Abwehr, Abteilung Ausland, als Sachverständiger für Kriegsrecht und Internationales Recht» unter Admiral Wilhelm Canaris kriegsverpflichtet...

Erscheint lt. Verlag 1.3.2011
Zusatzinfo Zahlr. s/w Abb.
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Adolf Hitler • Attentat vom 20. Juli 1944 • Biografie • Biographie • bürgerlicher Widerstand • Deutsche Geschichte • Deutschland • deutsch-polnische Annäherung • Frauen im deutschen Widerstand • Geschichte • Gesellschaft • Helmuth James • Historische Bücher • Kreisauer Kreis • Kreisauer Manifest • Lebensgeschichte • Mutige Frauen der deutschen Geschichte • Nationalsozialismus • Regimegegner • Starke Frauen • Südafrika • USA • Wahre Begebenheit • Widerstand • Widerstand gegen den Nationalsozialismus • Widerstandskampf • Zeitzeugin • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-644-10801-3 / 3644108013
ISBN-13 978-3-644-10801-1 / 9783644108011
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mythos 'Stauffenberg-Attentat' - wie der 20. Juli 1944 …

von Ruth Hoffmann

eBook Download (2024)
Goldmann (Verlag)
CHF 17,55