Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.
In dem Handbuch werden alle Fragestellungen, die bei Gestaltungen zum Entgelt eine Rolle spielen, behandelt. Es wurde komplett neu gegliedert und überarbeitet. Die Neuauflage berücksichtigt die ergangene Rechtsprechung und gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des EntgTranspG durch die EU-Entgelttransparenzrichtlinie.
Praxisnah und verständlich erläutert der Kommentar das Recht der Berufsausbildungsvorbereitung, der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und Umschulung. Die Neuauflage bringt die Kommentierung auf den aktuellen Stand. Die Änderungen durch das »Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz«, die ab 1. August 2024/1. Januar 2025 gelten, werden kommentiert.
Bis 09.03.2025 zum Einführungspreis:
Der vielfach bewährte GmbH-Kommentar! Die Neuauflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen durch das Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der DigitalisierungsRL sowie die Änderungen des UmwG anlässlich der Umsetzung der UmwandlungsRL in nationales Recht. Aufgrund der Aufhebung des § 64 GmbHG wurden die Ausführungen zum Insolvenzrecht neu strukturiert.
Wirtschaftsrecht im großen Querschnitt. Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte "Hopt" der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität. Neben dem HGB sind im Kommentar die relevanten benachbarten Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und erläutert.
Von Anbahnung bis Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Das Werk bietet alle für die arbeitsrechtliche Praxis wichtigen Formulare, Muster und Vertragsklauseln. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Muster u.a. Klage auf Entgeltfortzahlung; Einspruch gegen die Wählerliste nach § 4 WO; Einladung zu einer Betriebsratssitzung und Betriebsvereinbarung zu Workation.
Das Handbuch behandelt die unterschiedlichsten Beratungs- und Prozesssituationen, mit denen der Anwalt konfontiert wird: von der Gestaltung des Mietvertrages bis hin zu den Themen Zwangsvollstreckung, Gebühren und Rechtsschutzversicherung. Für jedes praxisrelevante Problem zeigt der »Lützenkirchen« die optimale Vorgehensweise auf. Die vollständig aktualisierte Neuauflage berücksichtigt alle Entwicklungen des Mietrechts seit der Vorauflage.
Der Studienkommentar zum Grundgesetz ist speziell für die Bedürfnisse von Studierenden, Referendarinnen und Referendaren geschrieben. Er erläutert gezielt diejenigen Bestimmungen des Grundgesetzes, die für beide Juristischen Staatsprüfungen erforderlich sind. Mit der Neuauflage wurde der Studienkommentar sorgfältig überarbeitet und aktualisiert.
Das Werk vermittelt sowohl Studienanfängern als auch Examenskandidaten juristische Kompetenzen. Anstelle einer weiteren Methodenlehre oder Fallsammlung bietet dieses Buch eine schrittweise Heranführung an Gutachtenstil und Klausurtechnik. Mit zahlreichen neuen Aufgaben und Übungen mit Lösungsteil. Neu: Übungen zu „Lernkanälen" und Lerntechniken sowie zur Visualisierung von Recht.
Für ein erfolgreiches Examen!
In jüngerer Zeit haben sich für das Kaufrecht erhebliche Neuerungen durch Umsetzung der Warenkauf-Richtlinie (WK-RL) sowie der Richtlinie über digitale Inhalte (DID-RL) ergeben. Aber auch außerhalb des Verbrauchsgüterkaufrechts hat die Reform zu Änderungen der allgemeinen Regeln des Kaufrechts geführt. Die Eckpfeiler informieren u.a. zu diesen Neuerungen topaktuell und verständlich.