Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (eBook)

VWL-Lehrbuch, das die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Makroökonomie und neue Themen wie nachhaltiges Wachstum, Industrie 4.0 anschaulich vermittelt
eBook Download: EPUB
2024 | 9. Auflage
1260 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-6262-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre -  N. Gregory Mankiw,  Mark P. Taylor
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Hilft die Mietpreisbremse, erschwingliche Wohnungen zu finden? Welche Auswirkungen hat der Mindestlohn? Sind die Handelsbilanzdefizite der USA ein Problem? Was bedeuten negative Zinsen für Europa?  Diese griffigen Beispiele machen klar: Volkswirtschaft findet mitten im Leben statt. Das ebenso fundierte wie wirklichkeitsnahe Lehrbuch avancierte weltweit zum Bestseller - auch wegen seiner klaren Sprache und seines ausgereiften didaktischen Konzepts. Anschaulicher kann Volkswirtschaft nicht vermittelt werden! Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und um neue Themen ergänzt. Darunter: nachhaltiges Wachstum und Klimaziele, wirtschaftspolitische Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Mit aktualisierten Fallstudien und Praxisbeispielen unter anderem zu den Themen Stagflation in Deutschland, Industrie 4.0, 4-Tage-Woche, Handelskrieg und Klimawandel. Mit Wiederholungsfragen und zahlreichen Aufgaben im Buch sowie ausführlichen Lösungen im begleitenden Arbeitsbuch von Marco Herrmann.

Gregory Mankiw ist Professor für Economics an der Harvard Unversität, USA.

N. Gregory Mankiw Gregory Mankiw ist Professor für Economics an der Harvard Unversität, USA. Mark P. Taylor Marc P. Taylor ist Professor für Finance an der Olin Business School, Washington University in St. Louis, USA. Marco Herrmann Dr. Marco Herrmann hat an der Freien Universität Berlin Volkswirtschaftslehre studiert und am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Leipzig promoviert. Er ist heute bei der ECC – European Commodity Clearing AG im Bereich Clearing Strategy tätig. Diana Püplichhuysen Diana Püplichhuysen (M. A., MBA) studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2014 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökonomische Bildung tätig und promoviert hier zum Dr. rer. pol. Ihre Dissertation befasst sich mit Entrepreneurship im Kontext der Migrationsökonomik. Christian Müller Prof. Dr. Christian Müller ist seit 2008 Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er promovierte 1999 und habilitierte 2004 in Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Ökonomische Bildung, Theorie der Wirtschaftspolitik sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik.

Inhaltsübersicht


Teil 1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre

  • 1. Was ist Volkswirtschaftslehre?

  • Denken wie ein­ ­Volkswirt

 

Einige der wichtigen Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre sind Opportunitätskosten, Entscheidungen nach dem Marginalprinzip, Anreize, Vorteile des Handels und die Effizienz von Märkten. Die Volkswirtschaftslehre ist durch verschiedene Methoden und Schulen gekennzeichnet. Volkswirte können sowohl Wissenschaftler als auch Politikberater sein.

Teil 2 Die Theorie der Wettbewerbsmärkte

  • 2. Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

 

Auf einem Wettbewerbsmarkt bestimmen die Nachfrage der Konsumenten und das Angebot der Unternehmen Preis und Menge. Änderungen des Marktgleichgewichts werden in drei Schritten analysiert. Mithilfe des Konzepts der Elastizität lassen sich Reaktionen von Nachfrage und Angebot sowie von Märkten auf Veränderungen genauer untersuchen.

 

 

 

  • 2. Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie
    der Konsumentscheidung

  • Hintergründe zum Angebot: Die Produktionsentscheidung von ­Unternehmen

  • Hintergründe zum Angebot:
    Unternehmen in ­Wettbewerbsmärkten

 

Individuelle Entscheidungen unter Budgetbeschränkungen bilden die Grundlage der Nachfragekurve. Die auf kurze und lange Sicht unterschiedlichen Produktionskosten bilden die Grundlage der Angebotskurve. Aus dem Verhalten einzelner Unternehmen lässt sich die zugehörige Marktangebotskurve ableiten. Unternehmen setzen Arbeit und Kapital so ein, dass sie ihre Produktionskosten minimieren.

 

 

 

  • 4. Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten

 

Die Effizienz von Märkten wird mithilfe der Konzepte Konsumentenrente und Produzentenrente beurteilt. Ein Wettbewerbsmarkt maximiert die Summe aus Produzenten- und Konsumentenrente und damit die Wohlfahrt.

Teil 3 Eingriffe in Märkte

  • 4. Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung

 

Wirtschaftspolitische Maßnahmen wie Preiskontrollen, Steuern und Subventionen verändern das Marktgleichgewicht. Der durch Steuern erzeugte Nettowohlfahrtsverlust misst die gesellschaftlichen Kosten der Steuer. Ein Steuersystem kann nach verschiedenen Gerechtigkeitsvorstellungen konstruiert werden.

 

 

 

  • 4. Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter

  • Externalitäten und ­Marktversagen

 

Märkte teilen öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter ineffizient zu. Das Gleiche gilt bei Vorliegen von Externalitäten bzw. externen Effekten. Der Staat kann unter diesen Umständen Marktergebnisse verbessern, andererseits können private Lösungen Staatsversagen vermeiden.

Teil 4 Unternehmensverhalten und Marktstrukturen

  • 5. Marktstrukturen I:
    Monopol

  • Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz

  • Marktstrukturen III:
    Oligopol

  • Marktstrukturen IV: ­Bestreitbare Märkte

 

Ein Monopolist ist auf seinem Markt der Alleinanbieter. Aus der Monopolstellung resultieren Ineffizienz und Versuche, den Markt zu spalten.

Unternehmen auf Märkten mit ähnlichen, aber unterschiedlichen Produkten stehen in monopolistischer Konkurrenz.

Ein Oligopol ist ein Markt, der nur von einigen wenigen Anbietern beherrscht wird. Mithilfe der Spieltheorie wird das Verhalten von Oligopolen untersucht.

In einem vollständig bestreitbaren Markt (Markt mit freiem Markteintritt und -austritt) gibt es keine Ineffizienz, unabhängig von der Zahl der Anbieter.

Teil 5 Faktormärkte

  • 8. Die Märkte für ­Produktionsfaktoren

 

Am Arbeitsmarkt ist die Verbindung zwischen Faktorpreis und Grenzproduktivität zentral. Einkommensungleichheiten können damit erklärt werden. Wettbewerb wirkt der ungleichen Behandlung vergleichbarer Individuen, der Diskriminierung, entgegen. Weitere Produktionsfaktoren sind Boden und Kapital.

Teil 6 Ungleichheit

  • 8. Einkommensungleichheit und Armut

 

Die Messung der Einkommensungleichheit stößt auf erhebliche Schwierigkeiten. Aus verschiedenen politischen Philosophien und ihrer Position zur Ungleichheit resultieren unterschiedliche politische Maßnahmen zur Einkommensumverteilung.

Teil 7 Handel

  • 8. Interdependenz und ­Handelsvorteile

 

Spezialisierung und Handel erhöhen die Wohlfahrt der Beteiligten. Das gilt auch für den Außenhandel eines Landes. Dabei gibt es Gewinner und Verlierer, die Zölle, Quoten und nichttarifäre Maßnahmen gegenüber dem Ausland fordern können.

Teil 8 Heterodoxe Ökonomik

  • 8. Informations- und ­Verhaltensökonomik

 

Die Konzepte von Prinzipal und Agent, asymmetrischer Information, mangelnder Rationalität und zeitinkonsistentem Verhalten erlauben ein genaueres Verständnis der Unzulänglichkeiten menschlicher Entscheidungsfindung.

 

 

 

  • 8. Heterodoxe Theorien in
    der Volkswirtschaftslehre

 

Heterodoxe Ökonomik umfasst die Institutionenökonomik, die feministische Ökonomik und die Komplexitätsökonomik.

Teil 9 Makroökonomische Daten

  • 8. Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau

 

Verschiedene ökonomische Denkschulen setzen unterschiedliche Schwerpunkte in ihrem Verständnis von Wirtschaft.

Das Bruttoinlandsprodukt misst das gesamte Einkommen eines Landes und kann nominal und real ermittelt werden.

Mithilfe eines Verbraucherpreisindex lässt sich eine Inflationsrate berechnen, die zur Inflationsbereinigung nominaler Größen verwendet wird.

Teil 10 Die realökonomische Entwicklung auf lange Sicht

  • 8. Produktion und Wachstum

  • Arbeitslosigkeit

 

Der Lebensstandard eines Landes (BIP pro Kopf) hängt ab von der Produktivität, die durch staatliche Maßnahmen beeinflussbar ist. Langfristige Ursachen von Arbeitslosigkeit sind in Mindestlöhnen, Gewerkschaftsmacht oder Effizienzlöhnen zu suchen. Arbeitslosigkeit verursacht hohe Kosten für den Einzelnen und die Gesellschaft.

Teil 11 Zinssätze, Geld und Preise auf lange Sicht

  • 9. Sparen, Investieren und
    das Finanzsystem

  • Grundlagen der Finanzierung

 

Die Finanzmärkte einer Volkswirtschaft koordinieren Kreditvergabe (Ersparnis) und Kreditaufnahme (Investitionen). Das Barwertkonzept, die Theorie der Risikomischung und die Effizienzmarkthypothese sind grundlegende Instrumente der Vermögensbewertung. Die Entwicklung der Finanzmärkte seit 2000 wird dargestellt, Schwerpunkt ist die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis 2009.

  • 10. Das monetäre System

  • Geldmengenwachstum und Inflation

 

Geld erfüllt wesentliche Funktionen in der Wirtschaft. Zentralbank und Geschäftsbanken bestimmen zusammen die Geldmenge. Übermäßiges Geldmengenwachstum führt regelmäßig zu Inflation.

Teil 12 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft

  • 11. Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft

  • Eine makroökonomische Theorie der offenen ­Volkswirtschaft

 

In der offenen Volkswirtschaft sind Ersparnis und Investitionen mit Kapitalexporten verknüpft. Die Kaufkraftparitätentheorie kann die Höhe des nominalen und realen Wechselkurses erklären. In einem klassischen Modell der internationalen Güter- und Kapitalströme werden die Auswirkungen unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Maßnahmen...

Erscheint lt. Verlag 5.9.2024
Übersetzer Marco Herrmann, Diana Püplichhuysen, Christian Müller
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Arbeitsmarkt • Faktormärkte • Finanzkrise • Geldpolitik • Grundkurs der Volkswirtschaftslehre • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre • Grundzüge der VWL • Industrie 4.0 • Informationsökonomik • Makroökonomie • Mankiw • Marktstrukturen • Mikroökonomie • Mikroökonomie Makroökonomie • Monopol • Nachhaltiges Wachstum • Oligopol • Staatsverschuldung • Taylor • Theorie der Wettbewerbsmärkte • Verhaltensökonomik • VWL Lehrbuch
ISBN-10 3-7910-6262-X / 379106262X
ISBN-13 978-3-7910-6262-4 / 9783791062624
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 14,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Formen, Rechtsgrundlagen, Verträge

von Wolfgang Grundmann

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 45,90