Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (eBook)
1266 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-6263-1 (ISBN)
Gregory Mankiw ist Professor für Economics an der Harvard Unversität, USA.
N. Gregory Mankiw Gregory Mankiw ist Professor für Economics an der Harvard Unversität, USA. Mark P. Taylor Marc P. Taylor ist Professor für Finance an der Olin Business School, Washington University in St. Louis, USA. Marco Herrmann Dr. Marco Herrmann hat an der Freien Universität Berlin Volkswirtschaftslehre studiert und am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Leipzig promoviert. Er ist heute bei der ECC – European Commodity Clearing AG im Bereich Clearing Strategy tätig. Diana Püplichhuysen Diana Püplichhuysen (M. A., MBA) studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seit 2014 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökonomische Bildung tätig und promoviert hier zum Dr. rer. pol. Ihre Dissertation befasst sich mit Entrepreneurship im Kontext der Migrationsökonomik. Christian Müller
Cover 1
Urheberrecht 2
Die Verfasser 7
Die Bearbeiter der deutschen Auflage 9
Vorwort der deutschsprachigen Bearbeiter zur 9. Auflage 11
Inhaltsübersicht 13
Inhaltsverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 23
1 ?Was ist Volkswirtschaftslehre? 25
1.1 Die Wirtschaft und die Wirtschaftsordnung 25
1.2 Wie Menschen Entscheidungen treffen 27
1.3 Wie Menschen zusammenwirken 32
1.4 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert 37
1.5 Fazit 40
2 Denken wie ein Volkswirt 45
2.1 Ökonomische Methodologie 46
2.2 Theorieschulen 60
2.3 Der Volkswirt als politischer Berater 62
2.4 Warum Volkswirte einander widersprechen 63
Anhang Kapitel 2: Grafische Darstellungen und die Instrumente der Volkswirtschaftslehre: Ein kurzer Überblick 71
3 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage 87
3.1 Die Annahmen des Marktmodells 87
3.2 Nachfrage 90
3.3 Angebot 97
3.4 Angebot und Nachfrage zusammen 106
3.5 Die Preiselastizität der Nachfrage 116
3.6 Andere Nachfrageelastizitäten 127
3.7 Die Preiselastizität des Angebots 129
3.8 Anwendungsfälle für Elastizität von Angebot und Nachfrage 138
3.9 Fazit: Wie Preise Ressourcen zuteilen 142
4 Hintergründe zur Nachfrage: Die klassische Theorie der Konsumentscheidung 151
4.1 Das mikroökonomische Standardmodell 151
4.2 Budgetbeschränkung: Was der Konsument sich leisten kann 154
4.3 Präferenzen: Was der Konsument will 160
4.4 Optimierung: Was der Konsument wählt 169
4.5 Der verhaltensökonomische Blick auf das Konsumentenverhalten 188
5 Hintergründe zum Angebot: Die Produktionskosten von Unternehmen 197
5.1 Kosten und Opportunitätskosten 197
5.2 Produktion und Kosten 199
5.3 Verschiedene Kostenarten 203
5.4 Kurzfristige und langfristige Kosten 211
5.5 Skalenerträge 213
6 Hintergründe zum Angebot: Unternehmen in Wettbewerbsmärkten 227
6.1 Was ist ein Wettbewerbsmarkt? 227
6.2 Gewinnmaximierung und die Angebotskurve des Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz 230
6.3 Die Marktangebotskurve bei vollständiger Konkurrenz 243
6.4 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens: Isoquanten und Isokostenlinien 249
6.5 Die Produktionsentscheidung des Unternehmens: Die Minimalkostenkombination 255
6.6 Fazit 258
7 Konsumenten, Produzenten und die Effizienz von Märkten 265
7.1 Konsumentenrente 265
7.2 Produzentenrente 273
7.3 Markteffizienz 278
7.4 Fazit 285
8 Angebot, Nachfrage und die Politik der Regierung 291
8.1 Preiskontrollen 291
8.2 Steuern 296
8.3 Subventionen 305
8.4 Steuern und Effizienz 307
8.5 Der Nettowohlfahrtsverlust der Besteuerung 308
8.6 Administrative Kosten der Steuererhebung 318
8.7 Die Ausgestaltung des Steuersystems 319
8.8 Steuern und Gerechtigkeit 321
8.9 Fazit 325
9 Öffentliche Güter, Allmendegüter und meritorische Güter 335
9.1 Die verschiedenen Arten von Gütern 335
9.2 Öffentliche Güter 338
9.3 Allmendegüter 343
9.4 Meritorische Güter 347
9.5 Fazit 350
10 Externalitäten und Marktversagen 355
10.1 Externalitäten 355
10.2 Externe Effekte und Ineffizienz der Märkte 358
10.3 Private Lösungen bei externen Effekten 364
10.4 Politische Maßnahmen gegen Externalitäten 369
10.5 Öffentlich-private Maßnahmen gegen Externalitäten 376
10.6 Staatsversagen 379
10.7 Fazit 386
11 Marktstrukturen I: Monopol 393
11.1 Unvollständige Konkurrenz 393
11.2 Warum Monopole entstehen 394
11.3 Wie Monopole Produktions- und Preisentscheidungen treffen 398
11.4 Wohlfahrtseinbußen durch Monopole 407
11.5 Preisdifferenzierung 411
11.6 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Monopole 416
11.7 Fazit 421
12 Markstrukturen II: Monopolistische Konkurrenz 429
12.1 Wettbewerb mit unterschiedlichen Produkten 430
12.2 Werbung und Markenbildung 437
12.3 Fazit 442
13 Marktstrukturen III: Oligopol 449
13.1 Märkte mit nur wenigen Anbietern 449
13.2 Die Spieltheorie und die Ökonomik der Kooperation 455
13.3 Eintrittsbarrieren auf Oligopolmärkten 474
13.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen Oligopole 475
13.5 Fazit 479
14 Marktstrukturen IV: Bestreitbare Märkte 487
14.1 Die Eigenschaften bestreitbarer Märkte 488
14.2 Die Grenzen der Bestreitbarkeit 493
14.3 Fazit 497
15 Die Märkte für Produktionsfaktoren 501
15.1 Die Arbeitsnachfrage 502
15.2 Das Arbeitsangebot 507
15.3 Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 512
15.4 Einkommensunterschiede 517
15.5 Die ökonomischen Aspekte der Diskriminierung 524
15.6 Sonstige Produktionsfaktoren: Boden und Kapital 531
15.7 Fazit 535
16 Einkommensungleichheit und Armut 543
16.1 Die Messung der Ungleichheit 543
16.2 Die politische Philosophie der Einkommensumverteilung 558
16.3 Politische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung 564
16.4 Fazit 568
17 Interdependenz und Handelsvorteile 575
17.1 Die Produktionsmöglichkeitenkurve 575
17.2 Produktionsmöglichkeiten und Handel 581
17.3 Das Prinzip des komparativen Vorteils 587
17.4 Die Bestimmungsfaktoren des Außenhandels 592
17.5 Gewinner und Verlierer des Außenhandels 594
17.6 Handelsbeschränkungen 600
17.7 Weitere Außenhandelstheorien 612
17.8 Fazit 616
18 Informations- und Verhaltensökonomik 625
18.1 Abweichung von der Annahme vollkommener Information: Informationsökonomik 625
18.2 Abweichungen von der Annahme rationalen Verhaltens: Verhaltensökonomik 634
18.3 Fazit 639
19 Heterodoxe Theorien in der Volkswirtschaftslehre 643
19.1 Einleitung 643
19.2 Institutionenökonomik 647
19.3 Feministische Ökonomik 653
19.4 Komplexitätsökonomik 658
19.5 Fazit 662
20 Die Messung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt und das Preisniveau 667
20.1 Makroökonomische Denkschulen 667
20.2 Das Wesen der Makroökonomik 671
20.3 Einkommen und Ausgaben einer Volkswirtschaft 672
20.4 Die Messung des Bruttoinlandsprodukts 675
20.5 Die Bestandteile des BIP 679
20.6 Reales versus nominales BIP 682
20.7 Die Grenzen des BIP als Wohlstandsmaß 686
20.8 Die Messung der Lebenshaltungskosten 692
20.9 Der Verbraucherpreisindex 692
20.10 Inflationsbereinigung von ökonomischen Größen 701
20.11 Fazit 703
21 Produktion und Wachstum 711
21.1 Das Wirtschaftswachstum rund um die Welt 711
21.2 Die Bestimmungsgrößen der Produktivität und die Rolle der Produktivität für das Wachstum 715
21.3 Wachstumstheorien 719
21.4 Wirtschaftswachstum und staatliche Politik 729
21.5 Nachhaltiges Wachstum und Klimawandel 739
21.6 Fazit 745
22 Arbeitslosigkeit 751
22.1 Die Erfassung von Arbeitslosigkeit 752
22.2 Arbeitsplatzsuche 760
22.3 Strukturelle Arbeitslosigkeit 764
22.4 Die Kosten der Arbeitslosigkeit 773
22.5 Fazit 776
23 Sparen, Investieren und das Finanzsystem 783
23.1 Finanzinstitutionen 784
23.2 Ersparnis und Investitionen in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 792
23.3 Der Kreditmarkt 796
23.4 Fazit 804
24 Grundlagen der Finanzierung 811
24.1 Der Barwert: Ein Maß für den Zeitwert des Geldes 812
24.2 Der Umgang mit Risiko 814
24.3 Vermögensbewertung 821
24.4 Neue Produkte in der Finanzwelt 825
24.5 Die Effizienzmarkthypothese in der (Finanz-)Krise 833
24.6 Fazit 839
25 Das monetäre System 845
25.1 Die Bedeutung des Geldes 846
25.2 Zentralbanken 854
25.3 Banken und das Geldangebot 857
25.4 Die geldpolitischen Instrumente der Zentralbank 864
25.5 Fazit 871
26 Geldmengenwachstum und Inflation 877
26.1 Die klassische Inflationstheorie 878
26.2 Die Kosten der Inflation 892
26.3 Das Inflationsziel der Zentralbank 899
26.4 Fazit 903
27 Grundsätzliches über die offene Volkswirtschaft 909
27.1 Die internationalen Güter- und Kapitalströme 909
27.2 Die Preise für internationale Transaktionen: Nominale und reale Wechselkurse 918
27.3 Die Kaufkraftparitätentheorie 921
27.4 Globalisierung 927
27.5 Fazit 932
28 Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft 937
28.1 Das Angebot an und die Nachfrage nach Kreditmitteln und Devisen 938
28.2 Das Gleichgewicht in der offenen Volkswirtschaft 944
28.3 Wie wirtschaftspolitische Maßnahmen und andere Ereignisse eine offene Volkswirtschaft beeinflussen 948
28.4 Fazit 956
29 Konjunkturzyklen 961
29.1 Trendwachstum 962
29.2 Ursachen für Konjunkturzyklen 970
29.3 Konjunkturmodelle 972
29.4 Fazit 980
30 Keynes, Keynesianer und die IS-LM-Analyse 987
30.1 Das Keynesianische Kreuz 988
30.2 Der Multiplikatoreffekt 992
30.3 Die IS- und die LM-Kurve 999
30.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im IS-LM-Modell 1003
30.5 Vom IS-LM-Modell zur aggregierten Nachfragekurve 1009
30.6 Fazit 1013
31 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot 1017
31.1 Drei wichtige Befunde zu den konjunkturellen Schwankungen 1017
31.2 Zur Erklärung von kurzfristigen gesamtwirtschaftlichen Schwankungen 1019
31.3 Die aggregierte Nachfragekurve 1022
31.4 Die aggregierte Angebotskurve 1027
31.5 Zwei Ursachen von kurzfristigen Wirtschaftsschwankungen 1038
31.6 Fazit 1045
32 Der Einfluss von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 1053
32.1 Wie die Geldpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wirkt 1054
32.2 Der Einfluss der Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 1064
32.3 Der Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Stabilisierung der Volkswirtschaft 1069
32.4 Fazit 1073
33 Inflation und Arbeitslosigkeit als kurzfristige Alternativen 1079
33.1 Die Phillips-Kurve 1079
33.2 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Die Rolle von Erwartungen 1084
33.3 Verschiebungen der Phillips-Kurve: Zur Rolle von Angebotsschocks 1094
33.4 Die Kosten einer Senkung der Inflationsrate 1096
33.5 Empirische Befunde zur Phillips-Kurve 1099
33.6 Fazit 1102
34 Angebotspolitik 1109
34.1 Verschiebungen der aggregierten Angebotskurve 1109
34.2 Angebotspolitische Maßnahmen 1115
34.3 Fazit 1126
35 Gebiete mit einheitlicher Währung und die Europäische Währungsunion 1131
35.1 Der Euro 1131
35.2 Der europäische Binnenmarkt 1132
35.3 Vorteile und Kosten einer Gemeinschaftswährung 1135
35.4 Die Theorie optimaler Währungsräume 1140
35.5 Ist Europa ein optimaler Währungsraum? 1144
35.6 Fiskalpolitik und Währungsunion 1148
35.7 Fazit 1154
36 Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis 2009 und die Staatsverschuldung in Europa 1161
36.1 Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis 2009 1161
36.2 Die Schuldenkrise in Europa 1173
36.3 Die eingeleitete Sparpolitik 1178
36.4 Fazit 1184
Glossar 1189
Fachbegriffe Deutsch-Englisch 1231
Stichwortverzeichnis 1243
Erscheint lt. Verlag | 5.9.2024 |
---|---|
Übersetzer | Marco Herrmann, Diana Püplichhuysen, Christian Müller |
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre |
Schlagworte | Arbeitsmarkt • Faktormärkte • Finanzkrise • Geldpolitik • Grundkurs der Volkswirtschaftslehre • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre • Grundzüge der VWL • Industrie 4.0 • Informationsökonomik • Makroökonomie • Mankiw • Mark P. Taylor Buch • Marktstrukturen • Mikroökonomie • Mikroökonomie Makroökonomie • Monopol • Nachhaltiges Wachstum • N. Gregory Mankiw Buch • Oligopol • Schäffer-Poeschel Lehrbuch • Staatsverschuldung • Student Buch • Taylor • Theorie der Wettbewerbsmärkte • Verhaltensökonomik • VWL Lehrbuch • Wirtschaft Buch |
ISBN-10 | 3-7910-6263-8 / 3791062638 |
ISBN-13 | 978-3-7910-6263-1 / 9783791062631 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 12,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich