Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Parallele Rechnungslegung mit SAP

Buch | Hardcover
440 Seiten
2006
Galileo Press (Verlag)
978-3-89842-633-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Parallele Rechnungslegung mit SAP - Ralf Scherer, Michael Willinger
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Alles, was Sie über parallele Rechnungslegung mit SAP wissen müssen: Dieses Buch liefert Ihnen das technische Rüstzeug, um im SAP-System die Berichterstattung nach IAS/IFRS optimal abzubilden.

Im Vordergrund steht immer die praktische Umsetzung mit SAP R/3 und das dazu erforderliche Customizing. Zunächst werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der parallelen Rechnungslegung, insbesondere für den Einzelabschluss, dargestellt. In den zentralen Kapiteln werden alle wichtigen Themen von der Kontenplan-basierten Lösung über das Umsatzkostenverfahren und die Segmentberichterstattung bis hin zur Kapitalflussrechnung ausführlich behandelt. Praxisbeispiele und Tipps zur praktischen Vorgehensweise im Projekt runden das Buch ab.

Das Werk basiert auf dem Release R/3 Enterprise, geht aber bereits auf die Möglichkeiten von mySAP ERP ein.

Aus dem Inhalt:

- Grundlagen paralleler Rechnungslegung: Begriffe und Lösungsansätze, Organisationsstrukturen, kontenplanbasierte Lösung
- Anwendung auf ausgewählte Bilanzpositionen: Anlagevermögen, Fertigungsaufträge, Vorräte, Fremdwährungsbewertung, Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten
- Umsatzkostenverfahren
- Segmentberichterstattung
- Cashflow­Rechnung
- Projektplanung und ­durchführung

Ralf Scherer studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg und an der University of British Columbia, Vancouver. Seit 2004 ist Ralf Scherer bei der BMW AG beschäftigt. Dort ist er zuständig für Konzepte und die Projektleitung von IT-Projekten für die Prozesse der Produktkostenrechnung.

Michael Willinger hat langjährige Erfahrung in der SAP-Beratung und als Projektleiter in nationalen und internationalen SAP ERP-Projekten (insbesondere in den Bereichen Finanzen, Controlling und den hiermit verbundenen Datenmigrationen). Derzeit arbeitet er bei Tarkett Sommer Holding AG in Frankenthal.

1. Einleitung ... 13




Teil I: Grundlagen



2. Begriffliche Grundlagen und Motive ... 21


... 2.1 Begriffliche Grundlagen ... 21

... 2.2 Motive zur Einführung einer parallelen Rechnungslegung ... 24

... 2.3 Risiken der parallelen Rechnungslegung ... 33



3. Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen ... 35


... 3.1 Gemeinsamer operationaler Kontenplan ... 35

... 3.2 Definition der führenden Bewertung in der Finanzbuchhaltung (Primärbewertung) ... 38

... 3.3 Einführung des Umsatzkostenverfahrens ... 40

... 3.4 Eliminierung kalkulatorischer Ansätze im Controlling ... 44

... 3.5 Einführung einer Segmentberichterstattung (IAS 14) ... 48

... 3.6 Einführung einer Kapitalflussrechnung (IAS 1.90) ... 52



4. Ansätze zur Abbildung einer parallelen Rechnungslegung in SAP ... 55


... 4.1 Primär- und Sekundärbewertung ... 55

... 4.2 Die buchungskreisbasierte Lösung ... 57

... 4.3 Die Special-Ledger-Lösung (FI-SL) ... 59

... 4.4 Die kontenplanbasierte Lösung ... 61

... 4.5 Das neue Hauptbuch in mySAP ERP 2004 ... 65

... 4.6 Beurteilung der einzelnen Techniken ... 78



5. Auswirkungen auf Organisationsstrukturen des SAP-Systems ... 87


... 5.1 Der Buchungskreis ... 87

... 5.2 Der (operative) Kontenplan ... 87

... 5.3 Die Geschäftsjahresvariante ... 88

... 5.4 Der Kostenrechnungskreis ... 89

... 5.5 Ergebnisbereich ... 93

... 5.6 Profit Center ... 93

... 5.7 Geschäftsbereich ... 93



6. Grundsätze der kontenplanbasierten Lösung ... 95


... 6.1 Das Schichtenmodell ... 95

... 6.2 Aufbau des Kontenplans ... 98

... 6.3 Wertansätze: Vollbuchungen vs. Delta-Buchungen ... 108

... 6.4 Definition der Bilanz- und GuV-Struktur ... 114

... 6.5 Plausibilitätskontrolle durch Validierung ... 117



Teil II: Anwendung der kontenplanbasierten Lösung



7. Vorbemerkungen ... 133




8. Anlagevermögen ... 135


... 8.1 Neuen Bewertungsbereich definieren ... 135

... 8.2 Einstellungen für Datenübernahme durchführen ... 144

... 8.3 Neuen Bewertungsbereich aufbauen ... 147

... 8.4 Neuen Bewertungsbereich nachbearbeiten ... 148

... 8.5 Sachanlagen ... 171

... 8.6 Geringwertige Wirtschaftsgüter ... 172

... 8.7 Immaterielle Vermögensgegenstände ... 175

... 8.8 Leasing ... 175



9. Vorräte ... 187


... 9.1 Der Vorratsbegriff in IFRS ... 187

... 9.2 Grundregeln der Bewertung nach IFRS ... 188

... 9.3 Bestandteile der Herstellungskosten nach IFRS ... 188

... 9.4 Grundfragen der Bewertung ... 190

... 9.5 Allgemeine Regeln ... 191

... 9.6 Grundlagen der Vorratsbewertung in SAP ... 191

... 9.7 Fremdbeschaffte Vorräte ... 195

... 9.8 Unfertige und fertige Erzeugnisse ... 203

... 9.9 Sonderfall Lohnbearbeitung ... 210

... 9.10 Getrennte Bewertung ... 211

... 9.11 Kundenauftragsbestände ... 212

... 9.12 Periodische Bewertungsverfahren – der periodische Verrechnungspreis ... 213

... 9.13 Grundsätze periodischer Bilanzbewertungsverfahren in SAP ... 214

... 9.14 Periodische Bewertungsverfahren – das FIFO-Verfahren ... 216

... 9.15 Inventurkalkulation ... 218

... 9.16 Verlustfreie Bewertung – Nettoveräußerungswert ... 222

... 9.17 Beispiel für eine Inventurbewertungslogik ... 223



10. Fertigungsaufträge – Langfristige Auftragsfertigung ... 225


... 10.1 Fertigungsaufträge und »langfristige Auftragsfertigung« in IFRS ... 225

... 10.2 Auftragsfertigung in SAP ... 234



11. Fremdwährungsbewertung ... 301


... 11.1 Definition unterschiedlicher Bewertungsbereiche ... 301

... 11.2 Definition unterschiedlicher Bewertungsmethoden ... 306

... 11.3 Bewertung durchführen ... 307

... 11.4 Bewertung an Profit-Center-Rechnung übergeben ... 310



12. Wertberichtigungen ... 315


... 12.1 Einzelwertberichtigung ... 315

... 12.2 Pauschalierte Einzelwertberichtigung ... 317

... 12.3 Pauschalwertberichtigung ... 324



13. Ausweis der Forderungen und Verbindlichkeiten ... 327


... 13.1 Kreditorische Debitoren ... 327

... 13.2 Debitorische Kreditoren ... 328

... 13.3 Geändertes Abstimmkonto ... 329

... 13.4 Rasterung nach Restlaufzeiten ... 330

... 13.5 Realisierung in SAP R/3 ... 331



14. Weitere Bilanzpositionen ... 335


... 14.1 Rückstellungen ... 335

... 14.2 Latente Steuern ... 337

... 14.3 Sonderposten mit Rücklagenanteil ... 338



Teil III: Weitere Elemente des Jahresabschlusses



15. Einführung des Umsatzkostenverfahrens ... 341


... 15.1 Das Umsatzkostenverfahren als Teil von IFRS ... 341

... 15.2 Der Funktionsbereich ... 343

... 15.3 Möglichkeiten der Abbildung des UKV ... 348

... 15.4 Ausgleich funktionsbereichsübergreifender Buchungen ... 368



16. Einführung der Segmentberichterstattung ... 377


... 16.1 Anforderungen nach IAS 14 ... 377

... 16.2 Abbildungsmöglichkeiten der Segmentberichterstattung in SAP ... 381

... 16.3 Schlussfolgerung ... 397

... 16.4 Zusatz: Zahlungsmittelgenerierende Einheiten in IAS 36 ... 398



17. Cashflow-Rechnung ... 401


... 17.1 Einordnung in das Berichtswesen ... 401

... 17.2 Ermittlung des Cashflows ... 402

... 17.3 Möglichkeiten der Abbildung in SAP R/3 ... 403

... 17.4 Beurteilung ... 408



Teil IV: Projekte zur Einführung einer parallelen Rechnungslegung mit SAP



18. Tipps zur Projektplanung und -durchführung ... 413


... 18.1 Phase 1 – Projektvorbereitung ... 413

... 18.2 Phase 2 – Konzeptphase ... 418

... 18.3 Phase 3 – Implementierung ... 420

... 18.4 Phase 4 – Parallelbetrieb ... 421

... 18.5 Phase 5 – Produktivbetrieb ... 422

... 18.6 Zusammenfassung ... 422



ANHANG

Literaturverzeichnis ... 427

Die Autoren ... 429



Index ... 431

Reihe/Serie SAP PRESS
Sprache deutsch
Maße 240 x 168 mm
Gewicht 870 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bilanz • Finanzwesen • HC/Informatik, EDV/Anwendungs-Software • HC/Wirtschaft/Betriebswirtschaft • HGB • IAS • Jahresabschluss • Parallele Rechnungslegung • Rechnungslegung • SAP • US-GAAP
ISBN-10 3-89842-633-5 / 3898426335
ISBN-13 978-3-89842-633-6 / 9783898426336
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schnittstellenentwicklung für SAP Fiori, mobile und …

von Carsten Bönnen; Volker Drees; André Fischer …

Buch | Hardcover (2024)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 125,85