Strategisches Management (eBook)
764 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5756-9 (ISBN)
Prof. em. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen
Günter Müller-Stewens Prof. em. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen Christoph Lechner Prof. Dr. Christoph Lechner, Institut für Betriebswirtschaft, Universität St. Gallen. Markus Kreutzer Prof. Dr. Markus Kreutzer, Strategisches und Internationales Management, EBS Business School Joachim Stonig Dr. Joachim Stonig, Institut für Betriebswirtschaft, Universität St. Gallen
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Stakeholdern und zur allgemeinen Umwelt
Abb. 1-2: Der Strategic Management Navigator (SMN)
Abb. 1-3: Die zentralen Fragestellungen des SMN
Abb. 1-4: Wichtige Gestaltungsebenen eines Strategischen Managements
Abb. 2-2: Überblick über das Kapitel »Initiierung«
Abb. 2-3: Strategiebildung nach Learned et al. (1965)
Abb. 2-4: Strategiebildung nach Bower (1970)
Abb. 2-5: Evolutionärer Bezugsrahmen des Strategiebildungsprozesses, adaptiert von Burgelman (2002)
Abb. 2-7: Strategiebildung (Mirabeau et al., 2018, S. 585 auf Basis von Mintzberg, 1978)
Abb. 2-8: Strategiebildung nach Kirsch (1997)
Abb. 2-11: Der Idealtyp der »Gelenkten Evolution«
Abb. 2-17: Modelle der Corporate Governance im Vergleich (Bleicher et al., 1989)
Abb. 3-1: Positionierung im SMN
Abb. 3-2: Wissenslandkarte zum Kapitel »Positionierung«
Abb. 3-3: Arbeitsschritte der Positionierung
Abb. 3-5: Zuordnung von Transaktionen zu Koordinationsformen (Ordelheide, 1993, S. 1843)
Abb. 3-7: Exemplarische Produkt/Markt-Matrix
Abb. 3-9: Analyse der allgemeinen Umwelt und der Aufgabenumwelt
Abb. 3-11: Relevanzmatrix der Stakeholder
Abb. 3-17: Strategische Gruppen in der Automobilindustrie
Abb. 3-18: Die Analyse eines einzelnen Konkurrenten
Abb. 3-19: Der »Value-Net«-Bezugsrahmen (Nalebuff & Brandenburger, 1996)
Abb. 3-22: Basisaktivitäten einer strategischen Frühaufklärung
Abb. 3-23: Modell der Szenariotechnik (in Anlehnung an Reibnitz, 1992)
Abb. 3-25: Die Ressourcenpyramide eines Unternehmens
Abb. 3-28: Konzept der Wertkette (Porter, 1985)
Abb. 3-30: Anwendung des 7-S-Modells auf eine SGE eines Konzerns
Abb. 3-31: Kernkompetenzen bei Canon (Hamel & Prahalad, 1990)
Abb. 3-33: Eskalationstreppe zur Prüfung von Fähigkeiten (WSIT-Analyse)
Abb. 3-38: Geschäftslogik eines Verlagsunternehmens
Abb. 3-40: Stufenweises Gegenstromverfahren bei der Entwicklung einer Mission
Abb. 3-41: Der Zusammenhang zwischen Marktanteil und Rentabilität nach Porter (1985)
Abb. 3-42: Die Erfahrungskurve (exemplarisch)
Abb. 3-43: Hybride Wettbewerbsstrategien (in Anlehnung an Gilbert & Strebel, 1987)
Abb. 3-45: Generische Strategietypen nach Porter (1985)
Abb. 3-47: Spielregeln im traditionellen und Onlinebuchgeschäft
Abb. 3-48: Produkt-Markt-Matrix
Abb. 3-49: Optionenrahmen der Positionierungsarbeit auf der Ebene eines Geschäfts
Abb. 3-51: Die Marktanteil-Marktwachstum-Matrix (in Anlehnung an Hedley, 1977)
Abb. 3-54: Theoretische Grundlagen der Marktanteil-Marktwachstum-Matrix
Abb. 3-56: Synergiepotenziale nach Reissner (1992)
Abb. 3-57: Optionenrahmen der Positionierungsarbeit auf der Ebene des Gesamtunternehmens
Abb. 3-61: Vier Ansätze zur Integration von Akquisitionen (Haspeslagh & Jemison, 1991)
Abb. 3-64: Analyse des Länderportfolios: Bereinigt um die Distanz (Ghemawat, 2001, S. 9-10)
Abb. 3-68: Modell der inkrementellen Internationalisierung (nach Johanson & Vahlne, 1977)
Abb. 3-70: Steuerungsformen internationaler Unternehmen (Bartlett & Goshal, 1998)
Abb. 4-1: Wertschöpfung im SMN
Abb. 4-2: Wissenslandkarte zum Kapitel »Wertschöpfung«
Abb. 4-6: Wertschöpfung gegenüber exemplarischen Stakeholdern
Abb. 4-7: Das Konzept der Wertkette (in Anlehnung an Porter, 1985)
Abb. 4-9: Wertkettenarchitekturen nach Heuskel (1999)
Abb. 4-10: Optionen zur Veränderung von Wertketten (Müller-Stewens & Fontin, 2003)
Abb. 4-20: Das Innovator’s Dilemma (Christensen, 1997)
Abb. 4-21: Doppelte S-Kurve eines alten und neuen Geschäftsmodells (Frankenberger et al., 2020).
Abb. 4-23: Das 7S-Modell nach Waterman et al. (1980)
Abb. 4-24: Beispielhafte Aufbau- und Ablauforganisation
Abb. 5-2: Wissenslandkarte zum Kapitel »Veränderung«
Abb. 5-3: Im Spannungsfeld von Determinismus und Voluntarismus
Abb. 5-9: Dimensionen von Wandelprozessen
Abb. 5-10: Fundamentaler Wandel als Übergang zwischen zwei Epochen
Abb. 5-12: Diffusion von Wandelprozessen (in Anlehnung an Sattelberger, 1999, S. 213)
Abb. 5-13: Exemplarische Wandelprojektorganisation
Abb. 5-20: Das 5-Phasen-Modell
Abb. 5-23: Phasenmodell der Emotionen bei Wandelprozessen
Abb. 6-1: Performancemessung im SMN
Abb. 6-3: Überblick über das Kapitel »Performancemessung«
Abb. 6-8: DuPont-Kennzahlensystem
Abb. 6-9: Das Shareholder-Value-Konzept
Abb. 6-10: Beispiel für die Berechnung eines Barwerts
Abb. 6-12: Berechnungsschema ROCE
Abb. 6-16: Gegenüberstellung von Finanzmarkt- und Realoptionen (Luehrmann, 1998b)
Abb. 6-22: Performancepyramide nach Lynch & Cross (1995)
Abb. 6-23: Performanceprisma nach Neely (2002)
Abb. 6-24: Das EFQM Excellence Model (EFQM 1997)
Abb. 6-25: Das PMS Framework (Ferreira & Otley, 2009, S. 269)
Erscheint lt. Verlag | 18.11.2024 |
---|---|
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Balanced Scorecard • Christoph Lechner • Corporate Governance • deglobalisierung • ESG • Führung • Führungskräfte • Günter Müller-Stewens • Joachim Stonig • KI • kooperative StrategienAufbauorganisation • Künstliche Intelligenz • Management • Markus Kreutzer • Nachhaltigkeit • Organisation • Performance • Performance Messung • Planung • Stakeholder Governance • Steuerung • Strategieimplementierung • Strategieprozess • Strategische Initiativen • Strategische Planung • Strategischer Wandel • Strategisches Management • sustainability • Transparenz • Unternehmensentwicklung • Unternehmenskontrolle • Unternehmensstrategie |
ISBN-10 | 3-7910-5756-1 / 3791057561 |
ISBN-13 | 978-3-7910-5756-9 / 9783791057569 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich