Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Neuerfindung der Logistik (eBook)

Wie sich die Logistikindustrie für das Zeitalter der Volatilität rüstet

Peter H. Voß (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
XXIV, 296 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-41084-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Neuerfindung der Logistik -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Über Jahrhunderte hinweg war es Aufgabe der Logistik, Güter aller Art zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu ihren Bestimmungsorten zu transportieren. Mit Beginn des 3. Jahrtausends erweitert sich der Kompetenzbereich der Logistikindustrie auf alle bewegten Objekte, ob materieller oder immaterieller Natur. Dabei wird es in Umkehrung der traditionellen Logik zunehmend sogar Absicht der Logistik sein, Transporte von Gütern und anderen materiellen Gegenständen zu vermeiden, um die Belastung für Mensch und Umwelt zu minimieren. Digitale Technologien, neue Antriebssysteme und innovative Geschäftsmodelle werden zu einer Logistik führen, die sich nicht als Bremse, sondern als Schaltzentrale für die umweltbewusste Steuerung der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern, Rohstoffen, Energie und Informationen präsentiert.
Die Beiträge dieses Buches analysieren anschaulich die anstehenden Veränderungen und loten zukunftsweisende Perspektiven für die Logistikindustrie aus.






Peter H. Voß ist Geschäftsführer der Denkmanufactur GmbH und des von ihm 2003 mit
gegründeten Club of Logistics. Dieser versteht sich als Think Tank der Logistikindus-
trie. Er sieht seine Aufgabe darin, die ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen,
politischen und technologischen Herausforderungen und Veränderungen, denen sich
die Logistik gegenübersieht, zu analysieren und daraus Strategien für die Stärkung des
Logistikstandorts Deutschland zu erarbeiten.

Geleitwort 5
Einleitung: Die neue Welt der Just-in-Case-Economy 8
Inhaltsverzeichnis 15
Teil I: Der Coronafaktor: Ein Virus als Initiator eines tiefgreifenden Umbruchs 23
1: COVID und die Folgen – Die Verwundbarkeit der Supply Chain 24
1.1 Einleitung 24
1.2 Risikomanagement – Soll und Haben aus Sicht von Analysten und Wissenschaft 25
1.2.1 Erläuterung Risikomanagement 25
1.2.2 Ist-Situation Risikomanagement 26
1.3 Risikomanagement in der Praxis 27
1.4 Grundlagen aktiven Risikomanagements 28
1.4.1 Endogene und exogene Risiken 28
1.4.2 Redundanzen, Zuordnungen und Instrumente 30
1.5 Aktives Risikomanagement – Präventionsleistungen moderner Softwaresysteme am Beispiel PSIglobal 32
1.5.1 Grundlagen 32
1.5.2 Software-Anforderungen, -tools und -funktionalitäten 33
1.5.3 Softwareanwendung und Nutzwert 34
1.6 Fazit 37
2: Wirksame Strategien gegen schwarze Schwäne 39
2.1 Einleitung 40
2.2 Herausforderungen durch Pandemie und Krieg 40
2.3 Stolpersteine auf dem Weg zur resilienten Logistik 42
2.4 Resilienz durch Reaktionsschnelligkeit 43
2.5 Dynamische Routenplanung als Joker 45
2.6 Fazit 45
3: Innovationskonzepte für die Logistikindustrie 47
3.1 Agile, skalierbare Lieferketten als Antwort auf die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie 48
3.2 Nachtexpress-Dienste als Vorreiter einer resilienten Lieferstrategie 49
3.3 Digitale Werkzeuge im Dienst eines krisenresistenten Expressdienstes 51
3.4 Fazit 52
4: Projektanläufe in der Logistik zu Zeiten von Corona – die unterschätzte Herausforderung 53
4.1 Projektmanagement in der Logistik 53
4.2 Projektmanagement bei der Rudolph Logistik Gruppe 55
4.3 Der Einfluss von Corona auf Neu-/Anlaufprojekte 56
4.4 Ansätze zur Bewältigung der neuen Herausforderungen – Beispiele aus der Praxis 58
4.5 Fazit 59
Literatur 59
5: Resilienz jetzt – Wie Krisen unseren Blick auf Wertschöpfungsnetzwerke verändern 61
5.1 Einleitung 62
5.2 Status quo und Herausforderungen bei der Steigerung der Resilienz 63
5.3 Thesen zur Gestaltung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke 64
5.3.1 Die Gestaltung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke erfordert ein Umdenken bezogen auf die Zielgrößen 64
5.3.2 Die Zusammenarbeit im Netzwerk ist ein zentraler Erfolgsfaktor zur Gestaltung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke 65
5.3.3 Die Gestaltung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke erfordert ein datenbasiertes Vorgehen 66
5.4 Fazit 67
Literatur 67
6: Die Corona-Pandemie – „Stresstest“ für resiliente Lieferketten 70
6.1 Einleitung 71
6.2 Supply Chain Resilienz 72
6.2.1 Abgrenzung 72
6.2.2 Gestaltungsansätze und Erfolgsfaktoren für resiliente Lieferketten 75
6.3 Supply-Chain-Strategien und Resilienz 78
6.3.1 Attribute von Lieferketten 78
6.3.2 Störfaktoren 79
6.3.3 Reaktionsfähige Supply Chains und Resilienz 79
6.3.4 Effiziente Supply Chains und Resilienz 81
6.4 Fazit 82
Literatur 83
7: Gute Entscheidungen in unsicheren Zeiten – Daten mit Simulation nutzbar machen 85
7.1 Einleitung 85
7.2 Anforderungen an die IT im VUCA-Umfeld 87
7.2.1 Bereitstellung von Businesspartnern für die Geschäftsbereiche 88
7.2.2 Erhöhung der Datenqualität und Bereitstellung für die Analyse 88
7.2.3 Bereitstellung und regelmäßige Anpassung von Dashboards 89
7.2.4 Aufbau und innovative Weiterentwicklung von Vorhersageinstrumenten 90
7.3 Fazit 91
Literatur 91
Teil II: Der Klimafaktor: Erderwärmung als Treiber des ökologischen Umbaus der Wirtschaft 93
8: Der Green Deal – Auswirkungen auf Verbraucherverhalten, Wirtschaft und Verkehr 94
8.1 Einleitung 94
8.2 Die EU und der Klimawandel: Der Wind hat sich gedreht 97
8.3 Bedeutung für die Logistik – bedrohte Geschäftsmodelle und neue Chancen 99
8.4 Implikationen für die unterschiedlichen Verkehrsträger 102
8.5 Fazit 105
Literatur 106
9: Der europäische Green Deal – mehr als nur „Greenwashing“ 108
9.1 Einleitung 108
9.2 Vorteile des Green Deal 109
9.3 Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft 109
9.4 Gesellschaft und Wirtschaft müssen sich neu ausrichten 111
9.5 Bedeutung für den Verkehrssektor 112
9.6 Fazit 114
Literatur 115
10: Die Logistik als Möglichmacher einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft 116
10.1 Einleitung 117
10.2 Ausgangssituation: Umweltauswirkungen von Mode und Unterhaltungselektronik 117
10.3 Mission: Kreislaufwirtschaft birgt ein großes Potenzial für CO2-Neutralität und Umwelt 119
10.4 Transformation: Die Treiber und Bausteine der Umstellung von Lieferketten auf Lieferkreisläufe 120
10.4.1 Die Treiber des Lieferkreislaufs 120
10.4.2 Die Bausteine des Lieferkreislaufs 122
10.5 Fazit 128
Literatur 130
11: Wettbewerbsvorteil der Zukunft – Ecosystem Design 132
11.1 Klimaziele der EU und aktuelle Trends der Urbanen Logistik fordern innovative Konzepte 133
11.2 Was sind Business Ecosystems? 135
11.2.1 Definition Business Ecosystems 136
11.2.2 Ebenen und Eigenschaften von Business Ecosystems 136
11.3 Anwendungsbeispiel – Ecosystem in der Urbanen Logistik 138
11.4 Managementimplikationen – Adaptieren Sie eine Ecosystem-Denkweise 142
11.5 Fazit 143
Literatur 143
12: Die Multi-User-Fläche in der Praxis 147
12.1 Herausforderung Lkw-Parken 147
12.2 Herausforderung E-Ladeparkplätze für Lkw 148
12.3 Herausforderung E-Ladeparkplätze für andere Fahrzeuge 149
12.4 Urbane Logistik 150
12.5 Die Multi-User-Fläche zur Lösung der Herausforderungen 152
12.6 Fazit 156
Literatur 157
13: Das Land Nordrhein-Westfalen als Vorreiter für eine grüne letzte Meile 158
13.1 Einleitung 159
13.2 Die vier Handlungsfelder der urbanen Logistik 159
13.3 Der Bedarf nach neuen Infrastrukturen wächst 160
13.4 Digital in Zukunft erste Wahl – Automatisierung als große Chance 162
13.5 Die dritte Dimension – schnell, aber umstritten 163
13.6 Revolution auf der Straße – neue Fahrzeugkonzepte werden benötigt 165
13.7 Ansatzpunkte aus Sicht von Politik, Kommunen, KEP-Dienstleistern und Immobilienentwicklern 167
13.8 Aktuelle und bereits realisierte Projekte aus Nordrhein-Westfalen 168
13.9 Fazit und Ausblick 170
Literatur 171
Teil III: Der Technikfaktor: Digitalisierung als Initialzündung einer Revolution in der Logistik 173
14: Der aktuelle Status der Digitalisierung in der Logistik 174
14.1 Einleitung 174
14.2 Revolution in der Logistik 176
14.3 Anwendungsfelder digitaler Logistiklösungen 176
14.4 Ausblick 180
14.5 Fazit 181
15: Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Entscheidungsfähigkeit in der Logistik 183
15.1 Potenziale von Künstlicher Intelligenz für Produktion und Logistik 183
15.2 Herausforderung beim Einsatz der Technologie 184
15.3 Der Ansatz des Aachener Digital-Architecture Management 184
15.4 Gestaltung von KI-Anwendungsfällen in der Logistik mit ADAM 187
15.5 Fazit 189
Literatur 189
16: Die Logistik auf dem Weg ins 22. Jahrhundert 191
16.1 Einleitung 191
16.2 Die Blockbuster des Wandels 193
16.2.1 Globalisierung 193
16.2.2 Urbanisierung 194
16.2.3 Mobility 195
16.2.4 Konnektivität 196
16.2.5 Neo-Ökologie 197
16.3 Megatrends und Schwarze Schwäne 197
16.4 Logistik treibt Megatrends 198
16.5 Die logistische Versorgung der Städte 200
16.6 Revolution im Lager 202
16.7 Grüne Logistik 202
16.8 Lagermax-Logistik von morgen 203
16.9 Und die Logistik von übermorgen? 204
16.10 Fazit 204
Literatur 206
17: Die technologische Transformation der Logistik 207
17.1 Einleitung 208
17.2 Einflussfaktoren für die Technologietransformation der Logistik 208
17.3 Definition: Transformation und Digitalisierung in der Logistik 209
17.4 Unternehmen und Digitalisierung 211
17.5 Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung 215
17.6 Erfolgsfaktor 3D-Druck 216
17.7 Zukunftsperspektiven der Digitalisierung in der Logistik 218
17.8 Fazit 220
18: Digitale Plattformen und ihr Potenzial, die Transportbranche zu revolutionieren 222
18.1 Auf dem Weg zur Logistik 4.0 223
18.2 Marktentwicklungen und Trends zur Digitalisierung 225
18.2.1 Das digitale Instrumentarium für die Logistik 4.0 225
18.2.2 Klassische Spedition versus digitale Spedition 227
18.3 Das Spiel umkehren – technologisches Potenzial nutzen 230
18.3.1 Der hybride Spediteur 230
18.3.2 Die Plattform in der Cloud 232
18.4 Fazit 234
Literatur 235
19: Die Zukunft gehört den digitalen Plattformen 236
19.1 Einleitung 237
19.2 Herausforderungen für die Logistik 237
19.2.1 Fachkräftemangel 237
19.2.2 Geringere Ressourcen, höhere Effizienz 239
19.2.3 Steigende Anforderungen an IT-Sicherheit 240
19.2.4 Komplexer werdende Lieferketten 241
19.3 Theorie und Praxis der Digitalisierung 241
19.3.1 Konsequente Digitalisierung ist entscheidend 241
19.3.2 Digitale Workflows 242
19.3.3 Cloud: Weniger Individualisierung, mehr Standardisierung 243
19.3.4 Digitale Plattformen versprechen mehr Effizienz 243
19.3.5 Effizienteres Arbeiten durch automatische Avisierungen 244
19.3.6 Automatische Disposition 245
19.4 Fazit 246
20: Digitalisierte Kooperation – Das Überlebensmodell für die mittelständische Transportindustrie 248
20.1 „Überlebensmerkmale“ – Die neue Erwartungshaltung an den Transportunternehmer 248
20.1.1 Das Ende des reinen Kundenfokus 249
20.1.2 Nachhaltigkeit und Mitarbeiterfokus 250
20.1.3 Vom neuen Gleichgewicht der Zielvorgaben zum Zielbild 251
20.2 Status quo – Möglichkeiten und Grenzen am Transportmarkt 252
20.2.1 Varianten der vertikalen Auftragsabwicklung 252
20.2.2 Defizite und Grenzen des Status quo 252
20.3 Modell der digitalisierten horizontalen Transportabwicklung 255
20.3.1 Modell-Prinzipien 256
20.3.2 Modell-Element Verlader und (Teil)Partie 256
20.3.3 Bausteine der Horizontalität 256
20.3.4 System-Leistung und -Steuerung 257
20.3.4.1 Der Kernprozess 257
20.4 Die Möglichkeiten des Modells/Systems 258
20.5 Fazit 259
21: Neue Technologien, revolutionäre Geschäftsmodelle 261
21.1 Einleitung 261
21.2 Trends, Kundenanforderungen 263
21.3 Digitales Geschäftsmodell 265
21.4 Fazit 266
Literatur 267
22: Der strategische Einsatz von Immobilien Asset Management in Logistikimmobilien-Portfolios 268
22.1 Einleitung 269
22.2 Organisation des Immobilienmanagements 270
22.3 Der Logistik Immobilien Asset Manager hat eine strategisch-beratende Funktion 271
22.3.1 Strategische Markt- und Standortanalysen. 273
22.3.2 Einfluss der Markttrends auf das Logistikimmobilien- Asset-Management 274
22.4 Die taktisch-strategische Beratungsaufgabe der Immobilien Asset Managers 276
22.4.1 Lebenszyklus einer Logistikimmobilie 276
22.4.2 Aufgabenbereich auf taktisch-strategischer Ebene 277
22.5 Due-Diligence-Prozesse in der Ankaufphase der Logistikimmobilie 278
22.6 Fazit 280
Literatur 280
23: Digitalisierung und Einsatz von KI in der Lagerlogistik am Beispiel von Videomanagementsystemen 282
23.1 Status quo: Wie digital ist Lagerlogistik heute und welche Rolle spielt KI? 283
23.1.1 Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad der Lagerlogistik von heute 283
23.1.2 Der Einsatz von KI in der modernen Lagerlogistik 284
23.2 Denkbare Anwendungsfälle für KI in der Lagerlogistik 285
23.3 Hürden, die es noch zu bewältigen gilt 286
23.4 Zukunftsausblick: Was noch zu erwarten ist 287
23.5 Fazit 288
Literatur 288
24: Eine selbstbewusstere Logistikindustrie verbessert die Resilienz der Versorgungssysteme 290
24.1 Einleitung 290
24.2 Unwägbarkeit, wohin man blickt 291
24.3 Logistik als Stimme des Realismus 292
24.4 Wirksames Lobbyinstrument gesucht 293
24.5 Engagement nicht nur im eigenen Interesse 294
24.6 Fazit 295

Erscheint lt. Verlag 29.5.2023
Zusatzinfo XXIV, 287 S. 112 Abb., 99 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Digitale Plattformen • Digitalisierung • Geschäftsmodelle • Innovation • Klima • Kreislaufwirtschaft • Künstliche Intelligenz • Lagerlogistik • letzte Meile • Lieferantenmanagement • Lieferketten • Logistik • Nachhaltigkeit • Resilienz • Supply Chain • Technik • Transformation • Verkehr
ISBN-10 3-658-41084-1 / 3658410841
ISBN-13 978-3-658-41084-1 / 9783658410841
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95