Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich gestalten (eBook)

Ein Praxisleitfaden zur Zielerreichung
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
206 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-16124-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich gestalten -  Petra Henning
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Digitalisierung bietet der öffentlichen Verwaltung sowohl Chancen wie Herausforderungen. Einerseits ist die Transformation notwendig, um effiziente und nutzerfreundliche Dienstleistungen anzubieten, andererseits sind die gesetzlichen und datenschutzrechtlichen Vorgaben einhalten. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über grundlegende Aspekte der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - von der Analyse der Ausgangssituation über die Begleitung des Veränderungsprozesses bis hin zur erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Anhand von Best Practices und Erfahrungsberichten erfolgreicher Projekte werden konkrete Handlungsempfehlungen und praxisorientierte Lösungsansätze vermittelt. Inhalte: - Grundlagen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie - Change Management in der öffentlichen Verwaltung - Prozessmanagement und -optimierung - Projektplanung, -steuerung und -controlling - Erfolgsfaktoren und mögliche Stolpersteine - Evaluation und Erfolgsmessung

Als Dipl.-Verwaltungswirtin war Petra Henning jahrelang im Rechnungshof von Berlin als Organisatorin/Projektleiterin im Einsatz. Heute ist sie Inhaberin einer Organisationsberatung in Berlin/Brandenburg und als Organisationsentwicklerin (M. A.) und Senior Managerin tätig. Daneben ist sie Fachautorin und Dozentin/Trainerin bei der REFA, an verschiedenen Verwaltungsakademien und der Haufe Akademie. Ihre Schwerpunkte sind Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation, Personalbedarfsermittlung ebenso wie die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

Petra Henning Als Dipl.-Verwaltungswirtin war Petra Henning jahrelang im Rechnungshof von Berlin als Organisatorin/Projektleiterin im Einsatz. Heute ist sie Inhaberin einer Organisationsberatung in Berlin/Brandenburg und als Organisationsentwicklerin (M. A.) und Senior Managerin tätig. Daneben ist sie Fachautorin und Dozentin/Trainerin bei der REFA, an verschiedenen Verwaltungsakademien und der Haufe Akademie. Ihre Schwerpunkte sind Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation, Personalbedarfsermittlung ebenso wie die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

Cover 1
Urheberrecht 2
1 Einführung 11
1.1 Intention und Ziel dieses Praxisleitfadens 11
1.2 Megatrends für die öffentliche Verwaltung 12
1.3 Treiber der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung 13
1.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen 17
1.4.1 Chancen 17
1.4.2 Herausforderungen und Risiken 20
1.5 Zusammenfassung 30
2 Grundlagen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung 33
2.1 Definition und Begriffsklärung 33
2.1.1 Digitalisierung 33
2.1.2 Digitale Transformation 34
2.1.3 E-Government 35
2.1.4 E-Akte 36
2.1.5 Digitale Signatur 37
2.1.6 Online-Formulare 37
2.1.7 Elektronische Bezahlung 38
2.1.8 Mobile Dienste 40
2.1.9 Once Only, Single Point of Contact 40
2.1.10 End-to-End-Prozesse 42
2.1.11 Föderales Informationsmanagement (FIM) 43
2.1.12 Künstliche Intelligenz (KI) 44
2.1.13 Blockchain 48
2.1.14 Open Data 49
2.1.15 Big Data 51
2.1.16 Cloud Computing 53
2.1.17 Smart City 55
2.2 Rechtliche Grundlagen 59
2.2.1 Artikel 91c des Grundgesetzes ( GG) 60
2.2.2 Onlinezugangsgesetz (OZG) 61
2.2.3 Onlinezugangsgesetz 2.0 (OZG 2.0) 65
2.2.4 E-Government-Gesetz (EGovG) 65
2.2.5 Signaturgesetz (SigG) 67
2.2.6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 68
2.2.7 Informationsfreiheitsgesetz (IFG) 70
2.2.8 Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) 71
2.2.9 Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV 2.0) 71
2.2.10 IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) 72
2.2.11 Datennutzungsgesetz (DNG) 73
2.2.12 Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) 74
2.2.13 Ermessensspielräume 75
3 Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie 77
3.1 Bestimmung der Ausgangsbasis 77
3.2 Zielsetzung der Digitalisierung 79
3.2.1 Zieldefinition 80
3.2.2 Herausforderungen der Zieldefinition 81
3.2.3 Beispiele von Digitalisierungszielen 81
3.3 Digitalisierungsstrategie 83
4 Change-Management in der öffentlichen Verwaltung 85
4.1 Organisationskultur 85
4.2 Veränderungsbereitschaft 86
4.3 Bedenken und Ängste von Beschäftigten 87
4.4 Maßnahmen zur Steigerung der Veränderungsbereitschaft 88
4.5 Akzeptanzmanagement am Beispiel der Online-Ausweisfunktion 89
4.6 Zusammenfassung 90
5 Aufgabenkritik 93
5.1 Die vier Phasen der Aufgabenkritik 94
5.2 Zweckkritik 96
5.3 Vollzugskritik 97
6 Prozessmanagement und -optimierung 99
6.1 Prozessmanagement 99
6.2 Prozessoptimierung 100
6.2.1 Klassische Prozessoptimierung 101
6.2.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 102
6.2.3 Agile Prozessoptimierung 104
7 Projektplanung, -steuerung und -controlling 117
7.1 Projekt versus Linienaufgabe 117
7.2 Projektmanagement 119
7.3 Stakeholder:innenmanagement 122
7.4 Projektorganisation 126
7.4.1 Reine Projektorganisation 127
7.4.2 Matrix-Projektorganisation 128
7.4.3 Stabs-Projektorganisation 130
7.4.4 Zusammenfassung 131
7.5 Projektplan 132
7.5.1 Vorgangs-/Arbeitspaketliste 133
7.5.2 Balkendiagramm 134
7.5.3 Netzplandiagramm 136
7.5.4 Meilensteinplan 138
7.6 Projektsteuerung und -controlling 140
8 Umsetzungsstand im Überblick 143
8.1 Digitalisierungsprojekte 143
8.1.1 Überblick Europa 143
8.1.2 Estland 144
8.1.3 Dänemark 145
8.1.4 Finnland 146
8.1.5 Deutschland 148
9 Lessons Learned 151
9.1 Erfolgsfaktoren 152
9.1.1 Grobkonzept Digitalisierungsvorhaben 152
9.1.2 Prozessorientierung 153
9.1.3 Klare Verantwortlichkeiten 153
9.1.4 Kompetenz 154
9.1.5 Neue Bildungsformen 154
9.1.6 Einbindung der Betroffenen 155
9.2 Stolpersteine und deren Vermeidung 156
9.2.1 Zielkonflikte und das magische Dreieck 156
9.2.2 Unklare Ziele bzw. Zielvorgaben 158
9.2.3 Mangelnde Kommunikation und Einbindung 159
9.2.4 Fehlende Bedarfsanalyse 160
9.2.5 Mangelnde Sicherheit 161
9.2.6 Eins-zu-eins-Umsetzung analoger Arbeit 161
9.2.7 Defizite in der digitalen Kompetenz 162
9.2.8 Einzelzuständigkeit 163
9.2.9 Zentrale Lösung versus Insellösung 165
10 Umsetzungsleitfaden 167
10.1 Wie kann das Ziel erreicht werden? 167
10.1.1 Teamarbeit 168
10.1.2 Übergreifende Erfolgsfaktoren 168
10.2 Beispielkonzepte 170
10.2.1 Der 9-Punkte-Plan für ein digitales Deutschland 170
10.2.2 Nationale E-Government-Strategie 171
11 Evaluation und Erfolgsmessung 175
11.1 Kennzahlen und Indikatoren 175
11.2 Balanced Scorecard 177
11.3 Monitoring und Evaluation der Digitalisierungsmaßnahmen 180
11.4 Ermittlung der Zufriedenheit 181
11.5 Optimierung und kontinuierliche Verbesserung 182
12 Zusammenarbeit und Unterstützung 185
12.1 Unterstützung durch Partner:innen 185
12.2 Kooperationsmöglichkeit Verwaltung und Wirtschaft 185
12.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten 187
13 Ausblick und Zukunftstrends 189
13.1 Digitale Transformation und weitere Entwicklungen 189
13.2 Handlungsempfehlungen für zukünftige Digitalisierungsstrategien 191
14 Schlusswort 193
Literaturverzeichnis 195
Stichwortverzeichnis 201

Erscheint lt. Verlag 14.11.2023
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Bund • Datenschutz • digitale Verwaltung • Digitalisierung • E-Government-Themen • IT-Sicherheit • IT-Zusammenarbeit • Kommunen • Länder • Öffentliche Verwaltung • Onlinezugangsgesetz • Verwaltungsdienstleistung • Verwaltungsdigitalisierung
ISBN-10 3-648-16124-5 / 3648161245
ISBN-13 978-3-648-16124-1 / 9783648161241
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 53,70
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 19,50
Führung und Management für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer

von Claudia Schieblon

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 58,60