Konzernrechnungslegung mit SAP S4/HANA for Group Reporting (eBook)
465 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5378-3 (ISBN)
Prof. Dr. Johannes Wirth ist geschäftsführender Gesellschafter des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung (SIR) GmbH und Inhaber der Professur für externes und internes Rechnungswesen an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld.
Johannes Wirth Prof. Dr. Johannes Wirth ist geschäftsführender Gesellschafter des Saarbrücker Instituts für Rechnungslegung (SIR) GmbH und Inhaber der Professur für externes und internes Rechnungswesen an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld. Andreas Muth Dr. Andreas Muth ist Partner und Mitglied der Geschäftsführung der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, und verantwortlich für den Bereich der Unternehmensberatung EY in Deutschland. Beratungsschwerpunkte sind u.a. im Bereich Digital Finance Consulting und SAP Prüfung/Revision. Oliver Precht Oliver Precht ist bei EY Partner in der Finanzberatung und verantwortet den Bereich "Enterprise Performance Management" in der Unternehmensberatung von EY in West-Europa. Seine Beratungsschwerpunkte sind u.a. im Bereich Integrierte Unternehmenssteuerung mit SAP. Anna Werbik Anna Werbik ist Director im Bereich "Enterprise Performance Management" bei der Ernst & Young GmbH. Ihre Beratungsschwerpunkte sind u.a. im Bereich Konsolidierung mit SAP. Jan Christian Mücke Jan Christian Mücke ist Senior Manager im Bereich "Enterprise Performance Management" bei der Ernst & Young GmbH, seine Beratungsschwerpunkte sind Konsolidierungs-, Planungs- und Reportinglösungen mit SAP.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: | Strukturierung des Nordstar-Konzerns |
Abbildung 2: | Struktur der konsolidierten Rechnungslegung in S/4HANA |
Abbildung 3: | Prozess der derivativen Konzernabschlusserstellung |
Abbildung 4: | Berichtsanlässe in einem intern/extern harmonisierten Konsolidierungssystem |
Abbildung 5: | Legale und Management-Strukturierung des Nordstar-Konzerns |
Abbildung 6: | Konzept der Matrixkonsolidierung |
Abbildung 7: | Matrixkonsolidierung in SAP GR |
Abbildung 8: | Firmenwerttragende Cash-Generating Units unter Verwendung von SAP GR-bezogenen Profit-Centern – Teil 1 |
Abbildung 9: | Firmenwerttragende Cash-Generating Units unter Verwendung von SAP GR-bezogenen Profit-Centern – Teil 2 |
Abbildung 10: | Firmenwerttragende Cash-Generating Units unter Verwendung von SAP GR-bezogenen Profit-Centern – Teil 3 |
Abbildung 11: | Abschlusskalender |
Abbildung 12: | Nutzung des ›klassischen‹ Implementation Guide (IMG) zum Customizing in der Onpremise-Variante |
Abbildung 13: | SAP GR Desktop – Teil 1 |
Abbildung 14: | Datenmonitor |
Abbildung 15: | SAP GR Desktop – Teil 2 |
Abbildung 16: | SAP GR Desktop – Teil 3 |
Abbildung 17: | Datenmonitor und Statusübersicht |
Abbildung 18: | Übersicht der Maßnahmenprotokolle |
Abbildung 19: | Customizing von Maßnahmen – Teil 1 |
Abbildung 20: | Customizing von Maßnahmen – Teil 2 |
Abbildung 21: | Customizing von Maßnahmengruppen – Teil 1 |
Abbildung 22: | Customizing von Maßnahmengruppen – Teil 2 |
Abbildung 23: | Konsolidierungsmonitor |
Abbildung 24: | Globale Parameter |
Abbildung 25: | Berichtsperioden im Kontext unterschiedlicher Berichtsanlässe............................. |
Abbildung 26: | Customizing von Konsolidierungseinheiten – Teil 1 |
Abbildung 27: | Customizing von Konsolidierungseinheiten – Teil 2 |
Abbildung 28: | Customizing von Konsolidierungskreisen |
Abbildung 29: | Scope- versus Hierarchiekonzept im Vergleich.......................................................... |
Abbildung 30: | Nordstar-Konsolidierungskreis |
Abbildung 31: | Ableitung der Einbeziehungsart in der Konsolidierungskreishierarchie |
Abbildung 32: | Konsolidierungskreis und unwesentliche Berichtseinheiten.................................... |
Abbildung 33: | Konsolidierungs-Profit-Center-Hierarchie.................................................................. |
Abbildung 34: | Customizing von Positionen – Teil 1 |
Abbildung 35: | Customizing von Positionen – Teil 2 |
Abbildung 36: | Customizing von Positionen – Teil 3 |
Abbildung 37: | Customizing von Positionen – Teil 4 |
Abbildung 38: | Customizing von Positionen – Teil 5 |
Abbildung 39: | Sachkonten und Positionen – ein integrativer Ansatz |
Abbildung 40: | Systemseitige Zuordnung von Sachkonten zu Positionen |
Abbildung 41: | Kontierungstyp |
Abbildung 42: | Verwendete Bewegungsarten im Bereich des langfristigen Vermögens |
Abbildung 43: | Voll- bzw. hilfsverspiegelte Bilanzpositionen |
Abbildung 44: | Verwendete Bewegungsarten im Bereich des Eigenkapitals |
Abbildung 45: | Customizing von Bewegungsarten |
Abbildung 46: | Aufbau von Positionshierarchien |
Abbildung 47: | Zeit- und versionsabhängige Parameter im Kontext des Positionsplans |
Abbildung 48: | Grundaufbau des verwendeten Positionsplans |
Abbildung 49: | Positionsstruktur im Bereich des Eigenkapitals |
Abbildung 50: | Kontierungsebenen |
Abbildung 51: | Customizing von Belegarten – Teil 1 |
Abbildung 52: | Customizing von Belegarten – Teil 2 |
Abbildung 53: | Customizing der Belegart: automatischer Belegstorno |
Abbildung 54: | Strukturierung des Konsolidierungsprozesses über Belegarten |
Abbildung 55: | Ergebniseffekt |
Abbildung 56: | Ergebniseffekt – Customizing |
Abbildung 57: | Customizing der Belegart: latente Steuern |
Abbildung 58: | Buchungspositionen für die Abbildung latenter Steuern |
Abbildung 59: | Saldovortrag und Saldovortragsperiode |
Abbildung 60: | Saldovortrag von statistischen Positionen |
Abbildung 61: | Customizing Saldovortrag – Teil 1 |
Abbildung 62: | Customizing Saldovortrag – Teil 2 |
Abbildung 63: | Schematische Darstellung einer regelbasierten Konsolidierung |
Abbildung 64: | Umgliederungsmethode – Teil 1 |
Abbildung 65: | Umgliederungsmethode – Teil 2 |
Abbildung 66: | Regelbasierter Ansatz mit sich saldierenden Effekten auf einer Verrechnungsposition |
Abbildung 67: | Umgliederungsmethode – Teil 3 |
Abbildung 68: | Selektion für Umgliederung |
Abbildung 69: | Schematischer Zusammenhang zwischen Methoden, Selektionen und Attributen |
Abbildung... |
Erscheint lt. Verlag | 26.11.2021 |
---|---|
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft |
Schlagworte | Anhangberichterstattung • BCS/4HANA • Berichterstattung • Central-Finance-Architektur • Customizing • data collection • Equity-Methode • ICMA • ICMR • Intercompany-Abstimmung • kapitalflussrechung • Konsolidierung • Konzernsimulation • Konzernsteuerung • Matrixkonsolidierung • Near Time consolidation • One-ERP-Architektur • Realtime consolidation • Reporting-Landschaft • SAP GR • Systemintegration • zwischenergebniseliminierung |
ISBN-10 | 3-7910-5378-7 / 3791053787 |
ISBN-13 | 978-3-7910-5378-3 / 9783791053783 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 12,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich