Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Online-Reputationskompetenz von Mitarbeitern (eBook)

Mit Social-Media-Reputationsmanagement das Unternehmensimage stärken
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XII, 211 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25487-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Online-Reputationskompetenz von Mitarbeitern -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
?In diesem Buch dreht sich alles um das Online-Reputationsmanagement. Dabei geht es um die Fragen, wie Mitarbeiter Social Media nutzen und welchen Einfluss Sie damit auf das Image eines Unternehmens haben können.
Mit klaren Handlungsanweisungen zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie mithilfe eines sinnvollen Online-Reputationsmanagements Ihre Mitarbeiter in Bezug auf Risiken und Gefahren, die von Social Media ausgehen, wappnen können.
Die Autoren beschäftigen sich mit verschiedenen Phänomenen, die in Zusammenhang mit den Mitarbeitern eines Unternehmens interessant sind. Es geht beispielsweise um Strategien zur Messung der Social-Media-Kompetenz eines Mitarbeiters in Bezug auf die Unternehmensreputation oder die Analyse von Unternehmensbewertungsportalen.


Prof. Dr. Mario Schaarschmidt ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau.
Prof. Dr. Gianfranco Walsh ist Professor für ABWL und Marketing an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Prof. Dr. Harald von Korflesch ist Professor für Informationsmanagement und Organisation und Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber? und Autorenverzeichnis 10
1 Reputationsbildung und Reputationsmanagement unter besonderer Berücksichtigung sozialer Medien – Einblicke aus dem Forschungsprojekt Webutatio 12
1.1Unternehmensreputation und soziale Medien 13
1.1.1Einleitung 13
1.1.2Reputation 14
1.1.3Soziale Medien und soziale Netzwerke 15
1.2Reputationsbildung und Reputationsmanagement 18
1.2.1Reputationsbildung 18
1.2.2Reputationsmanagement 21
1.3Strategische Aspekte der Nutzung sozialer Netzwerke 25
1.4Zusammenfassung und Fazit 27
Literatur 28
2 Unternehmensreputation, organisatorische Verbundenheit und bürgerliches Verhalten: Eine Multi-Stakeholder-Perspektive mit Blick auf soziale Medien 32
2.1Einleitung 33
2.2Relevanz 37
2.3Theoretischer Rahmen 37
2.3.1Verbundenheit mit einem Unternehmen und bürgerliches Verhalten 37
2.3.2Unternehmensreputation als Treiber bürgerlichen Verhaltens 39
2.4Methodischer Ansatz zur Messung von Modellbestandteilen 41
2.4.1Zielgruppe Mitarbeitende 41
2.4.2Zielgruppe KundInnen 44
2.5Implikationen und Blick auf soziale Medien 46
Literatur 47
3 Herausforderungen der Kompetenzmessung mitarbeiterseitiger Nutzung sozialer Medien 51
3.1Einleitung 52
3.2Konzeptionelle Grundlagen zur Reputationskompetenz in sozialen Medien 54
3.2.1Kompetenzen 54
3.2.2Unternehmensreputation 55
3.2.3Herausforderungen sozialer Medien 56
3.2.4Besonderheiten der Interaktion in sozialen Medien 59
3.2.5Definition Reputationskompetenz 60
3.3Qualitative Untersuchung zur Reputationskompetenz 61
3.3.1Datensammlung 61
3.3.2Ergebnisse der Interviews 63
3.4Ausblick 66
Literatur 67
4 Reputationskompetenz von Mitarbeitenden in sozialen Medien: Erkenntnisse aus einer Onlineumfrage 72
4.1Bedeutung und Potenziale sozialer Medien als Kommunikationskanal für Unternehmen 73
4.1.1Problemstellung 73
4.1.2Social-Media-Plattformen und ihre Besonderheiten 75
4.1.3Der Einfluss sozialer Medien auf die Unternehmensreputation 78
4.1.4Nutzen und Aufbau von Reputationskompetenz in Unternehmen 78
4.2Onlineumfrage unter Mitarbeitenden 80
4.2.1Methodisches Vorgehen 81
4.2.2Stichprobe 81
4.2.3Umfrageergebnisse 82
4.2.3.1 Arbeitgeberreputation 82
4.2.3.2 Reputationskompetenz der Befragungsteilnehmenden 85
4.2.3.3 Schulung der mitarbeiterseitigen Reputationskompetenz 87
4.3Zusammenfassung und Ausblick 88
Literatur 89
5 Konsequenzen fehlender Mitarbeiterreputationskompetenz in sozialen Medien 91
5.1Einleitung 92
5.2Konzeptionelle Grundlagen zur Reputationskompetenz in sozialen Medien 94
5.2.1Reputation 94
5.2.2Soziale Medien und Unternehmensreputation 96
5.2.3Potenzielle negative Einflüsse sozialer Medien auf die Unternehmensreputation 98
5.3Qualitative Untersuchung 98
5.3.1Szenarien 99
5.3.2Leitfaden 101
5.3.3Sampling 102
5.3.4Methode 102
5.3.5Ergebnisse 103
5.3.5.1 Sample 103
5.3.5.2 Beschreibung der Kategorien 104
5.4Diskussion 109
5.4.1Eigenes Unternehmen hinterfragen 109
5.4.2Konsequenzen für Mitarbeitende 109
5.4.2.1 Gespräch 109
5.4.2.2 Ermahnung, Abmahnung und Kündigung 110
5.4.2.3 Aufforderung, den Unternehmensbezug zu entfernen 110
5.4.3Konsequenzen für Unternehmen 111
5.4.3.1 Unternehmensreputation 111
5.4.3.2 Öffentliche Reaktion 112
5.4.3.3 Positive Effekte für das Unternehmen 112
5.4.3.4 Eigenes Unternehmen hinterfragen 113
5.4.4Moderierende Faktoren 113
5.4.4.1 Thema des Fehlverhaltens 113
5.4.4.2 Plattform und Sichtbarkeit 114
5.4.4.3 Reichweite 114
5.4.4.4 Unternehmensbezug 114
5.4.4.5 Stellung/Position im Unternehmen 115
5.4.4.6 Kurzfristigkeit 115
5.4.4.7 Fehlinterpretation, Humor und freie Meinungsäußerung 116
5.5Zusammenfassung 117
Literatur 118
6 Steigerung der Reputationskompetenz im betrieblichen Kontext: Einsatzszenarien, Chancen und Grenzen 122
6.1Einsatzszenarien von Social-Media-bezogener Kompetenzmessung im betrieblichen Kontext 123
6.2Einsatzszenario und Szenarioanalyse 125
6.3Ergebnisse 131
6.4Chancen und Grenzen 134
Literatur 136
7 Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Reputationskompetenzen 139
7.1Einleitung 140
7.2Reputation, soziale Medien und Reputationskompetenz 142
7.2.1Reputation und ihre Bedeutung für Unternehmen 142
7.2.2Reputationsgefährdung durch soziale Medien 143
7.2.3Besonderheiten der Kommunikation in sozialen Medien 145
7.2.4Reputationskompetenz in sozialen Medien 146
7.3Persönlichkeitsmerkmale und Reputationskompetenz – dunkle Triade 147
7.3.1Narzissmus 148
7.3.2Psychopathie 148
7.3.3Machiavellismus 149
7.4Quantitative Untersuchung 150
7.4.1Datenerhebung 150
7.4.1.1 Vorgehen und Stichprobe 150
7.4.1.2 Messinstrumente 150
7.4.2Datenanalyse und Ergebnisse 150
7.4.2.1 Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ 150
7.4.2.2 Persönlichkeitsmerkmale und Reputationskompetenz 151
7.4.3Diskussion 152
7.5Fazit und Ausblick 153
Literatur 155
8 Social Media Guidelines: Vergleichende Analyse und Ableitung von benötigten Mitarbeitendenkompetenzen 159
8.1Einleitung 160
8.1.1Einordnung und Relevanz des Themas 160
8.1.2Zielsetzung und Aufbau des Beitrags 161
8.2Theoretische Grundlagen 162
8.2.1Mitarbeitendenverhalten in sozialen Medien 162
8.2.2Chancen und Risiken von Mitarbeitendenverhalten in sozialen Medien 163
8.3Wissenschaftliche Vorgehensweise 164
8.3.1Forschungsziel und Ablaufbeschreibung 164
8.3.2Forschungsfragen 166
8.4Analyse und Ergebnisse 166
8.4.1Deskriptive Statistik der Unternehmen 166
8.4.2Analyse auf der Basis von Kriterienkatalogen 167
8.4.2.1 Erster Kriterienkatalog 167
8.4.2.2 Zweiter Kriterienkatalog 168
8.4.2.3 Ermittlung von Zusammenhängen 170
8.4.3Analyse mittels Mallet-Tool 171
8.4.4Diskussion und Zusammenführung beider Untersuchungen 172
8.4.5Erstellung eines Kriterienkatalogs für mögliche Mitarbeitendenanforderungen 174
8.5Zusammenfassung und Ausblick 174
Literatur 176
9 Der Standortfaktor Bildung in Zeiten der Digitalisierung 178
9.1„Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen“ 179
9.2Theoretische Aspekte zur Wirkung von Bildung 181
9.2.1Makroebene: Endogene Wachstumstheorie 181
9.2.2Mikroebene: Humankapitaltheorie 183
9.2.3Mesoebene: Unternehmerische Standortwahl 187
9.3Blick aus der Theorie in die betriebliche Praxis 188
9.3.1Auswirkungen des Fachkräftemangels 189
9.3.2Qualifizierungsmöglichkeiten 190
9.3.2.1 Ausbildung 191
9.3.2.2 Berufliche Weiterbildung 192
9.3.2.3 Innovation und technischer Fortschritt 194
9.3.2.4 Ressourcenausstattung 196
9.4Fazit und Handlungsansätze 197
Literatur 198
10 Digitalisierung und soziale Medien im Handwerk: Ergebnisse einer Studie im Bereich Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik 201
10.1Einleitung 202
10.2Digitalisierung und soziale Medien im Handwerk 204
10.2.1Digitalisierung 204
10.2.2Einsatz sozialer Medien im Handwerk 206
10.3Methodisches Vorgehen 207
10.3.1Datensammlung 207
10.3.2Ergebnisse 210
10.4Fazit und Ausblick 212
Literatur 213

Erscheint lt. Verlag 29.5.2019
Zusatzinfo XII, 211 S. 23 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Erkenntnisse • Herausforderungen • Maßnahmen • Online-Reputationsmanagement Buch • Social Media Mitarbeiter • Social Media Reputationsmanagement • Strategie • Unternehmen • Unternehmensreputation
ISBN-10 3-658-25487-4 / 3658254874
ISBN-13 978-3-658-25487-2 / 9783658254872
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 61,50
Strategien und Werkzeuge für Franchisegeber und -nehmer

von Hermann Riedl; Christian Schwenken

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 45,90