Projektmanagement – Erfolgsfaktor Landkarte (Ausgabe Österreich) (eBook)
132 Seiten
dbv Verlag
978-3-7041-2060-1 (ISBN)
Um in diesem Prozess eben nicht den Überblick zu verlieren und ein Gefühl für den Ressourceneinsatz, den Start- und Endtermin zu bekommen, bedienen sich die Autoren der Landkarten-Metapher. Eine Projektlandschaft sozusagen, die die wichtigsten Schritte (Phasen) und Orte, Seen, Flüsse und Gebirge kennt, die sinngemäß für die Management-Aufgaben und Arbeitspakete im Projekt stehen.
Damit schafft dieses Buch eine gut verständliche Orientierungs- und Navigationshilfe für Einsteiger und Fortgeschrittene im Projektmanagement. Beispiele, Checklisten, Tipps und Werkzeuge (Formulare) steigern die Kompetenz, Projekte erfolgreich zu managen.
Als Praxishandbuch ideal geeignet für Praxis und Lehre.
Bonus: für Käufer kostenloser Download der Landkarte zur Verwendung für eigene Projekte sowie aller Anhänge im Beispiel-Kapitel 6: Prozessdokumentation zum Fallbeispiel „Betriebsübergabe“
Durchgehend färbig.
Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Titelseite 1
Impressum 2
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Kapitel 1 - Das Quellgebiet 11
1.1 Vorstudie 12
1.1.1 Ein Projekt starten 12
1.1.2 Projektentscheidung 13
1.1.2.1 Projektwürdigung 14
1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit 15
1.1.3 Von der Idee zur Umsetzung 15
1.1.4 Projektarten 16
1.2 Menschen machen Projekte 17
1.2.1 Teametablierung 17
1.2.2 Projektstart-Workshop 18
1.2.2.1 Kick-off 18
1.2.3 Teamentwicklung 20
1.2.3.1 Sach- und Beziehungsebene 20
1.2.3.2 Die richtigen Teammitglieder 21
1.2.3.3 Forming: Startvorbereitungen 21
1.2.3.4 Storming: Bewegung im Kreis 21
1.2.3.5 Norming: Kursaufnahme 22
1.2.3.6 Performing: Volle Kraft voraus 22
1.2.3.7 Manchmal geht das Team einen Schritt zurück 23
1.2.3.8 Änderungen der Rahmenbedingungen 23
1.2.3.9 Ending: Das Projektteam geht von Bord 24
1.3 Kein Projekt ohne Team 24
1.3.1 Rollen in Projekten 24
1.3.2 Projektleiter (-manager) 26
Im Sperrgebiet der Linienorganisation 26
1.3.3 Teammitglied 28
1.3.4 Projektmitarbeiter 29
1.3.5 Projektauftraggeber 29
1.3.6 Projektcoach 29
1.3.7 Subteams 30
1.3.8 Projektregeln und -werte 30
1.3.9 Projektorganisationsmodelle 31
1.3.9.1 Reine Projektorganisationsform 32
1.3.9.2 Einfluss-Projektorganisation 33
1.3.9.3 Matrixorganisation 33
1.3.9.4 Projektorientierte Teilorganisation 34
1.3.10 Projektmanagement 35
1.4 Ein Projekt definieren und abgrenzen 37
1.4.1 Projektdefinitionen (Aufgaben, Ziele) 38
1.4.2 Grenzen eines Projektes 39
1.4.2.1 Sachliche Abgrenzung des Projektes 39
1.4.2.2 Zeitliche Abgrenzung des Projektes 39
1.4.2.3 Soziale Abgrenzung des Projektes 40
1.4.3 Gestaltung der Kontextbeziehung 40
1.4.3.1 Sachlicher Kontext 40
1.4.3.2 Zeitlicher Kontext 41
1.4.3.3 Soziale Projektkontextanalyse bzw Umweltanalyse 41
1.4.4 Kosten-Nutzen-Analyse 41
1.4.5 Projektauftrag 42
1.5 Die Realisierungsplanung 43
1.5.1 Aufgaben der Strukturplanung 43
1.5.1.1 Ergebnisstrukturplan 44
1.5.1.2 Projektstrukturplan (PSP) 44
Wie erstellt man einen Projektstrukturplan? 46
1.5.1.3 Kompetenzplanung 49
1.5.1.4 Zeit- und Terminplanung 50
1.5.1.5 Ressourcen- und Kostenplanung 51
1.6 Menschen machen Projekte – die Kommunikationsstruktur 52
1.6.1 Formen der Projektkommunikation 52
1.6.2 Projektsitzungen 53
1.6.3 Dokumentation – Organisatorische Vereinbarungen 54
1.6.4 Schnitt- und Nahtstellenmanagement 54
Kapitel 2 - Das Umsetzungsland 55
2.1 Projektdurchführung 56
2.1.1 Gestaltung von Arbeitsaufträgen (Arbeitspaketen) 56
2.1.2 Claim-Management 57
2.1.3 Team-Work 57
2.1.3.1 Team-„Building“ 57
2.1.3.2 Teamführung 58
2.1.3.3 Teamförderung 59
2.1.4 Konfliktmanagement 60
2.1.4.1 Behandlung von Konflikten 60
2.1.4.2 Konflikte 60
2.1.4.3 Konfliktdiagnose 62
2.1.4.4 Konflikteskalationsmodell 64
2.2 Projektsteuerung: Das Projekt auf Kurs halten! 65
2.2.1 Instrumente der Steuerung 66
2.2.2 Änderungsmanagement 67
2.2.3 Periodisches Projektcontrolling 68
2.2.4 Integriertes Projektcontrolling 69
2.3 Schnitt- und Nahtstellenmanagement 70
2.4 Wo sind die Meilensteine? 71
Kapitel 3 - Die Finalebene 72
3.1 Projektübergabe (-abnahme) 73
3.2 Projektabschluss 74
3.2.1 Die Wahl des passenden Projektendes 74
3.2.2 Merkmale einer Projektabschlussphase 74
3.2.2.1 Projektabschlussbericht 74
3.2.2.2 Liste noch offener Punkte 75
3.2.2.3 Projektabschlusssitzung 75
3.2.2.4 Auflösung der wesentlichen Umfeldbeziehungen 76
3.2.2.5 Abschied vom Projekt – Es darf auch gefeiert werden! 76
3.3 Qualitätssicherung und Projektevaluierung 77
3.3.1 Projektauswertung 77
3.3.2 Projektnachkalkulation 77
3.3.3 Projektretroperspektiven 78
3.3.3.1 Was sind Projektretroperspektiven? 78
3.3.3.2 Regeln für Projektretroperspektiven 78
3.3.4 Synergieeffekte nutzen 78
Kapitel 4 - EDV-Unterstützung zumProjektmanagement 80
4.1 Programme und Einsatz – Bereiche im Überblick 80
4.2 Projektplanungssoftware 80
Kapitel 5 - Trends im Projektmanagement 81
Kapitel 6 - Prozessdokumentation zumFallbeispiel „Betriebsübergabe“ 82
6.1 Die Vorbereitungsphase 84
6.1.1 Anhang 1: Ideenfindung 86
6.1.2 Anhang 2: Projektanfrage (-antrag) 87
6.1.3 Anhang 3: Projektwürdigkeitsanalyse 88
6.1.4 Anhang 4: Durchführbarkeitsanalyse 89
6.1.5 Anhang 5: Das Projekt als System 90
6.1.6 Anhang 6: Projekt-Organigramm 91
6.1.7 Anhang 7: Projektregeln und -werte 92
6.1.8 Anhang 8: Projektmanagement-Instrumente (Werkzeuge, Tools) 93
6.1.9 Anhang 9: Projektziele 94
6.1.10 Anhang 10: Sachliche Projektabgrenzung 95
6.1.11 Anhang 11: Zeitliche Projektabgrenzung 96
6.1.12 Anhang 12: Soziale Projektabgrenzung 97
6.1.13 Anhang 13: Projektauftrag 98
6.2 Die Konzeptionsphase 100
6.2.1 Anhang 14: Betrachtungsobjekteplan (OSP) 102
6.2.2 Anhang 15: Projektstrukturplan – PSP 103
6.2.3 Anhang 16: Funktionendiagramm/Verantwortungsmatrix 104
6.2.4 Anhang 17: Meilensteinliste 106
6.2.5 Anhang 18: Balkendiagramm 107
6.2.6 Anhang 19: Kostenplan 110
6.3 Die Realisierungsphase 111
6.3.1 Anhang 20: Kommunikationsstruktur 113
6.3.2 Anhang 21: Vorschlag Sitzungsprotokoll 114
6.3.3 Anhang 22: Arbeitspaket-Spezifikation 115
6.3.4 Anhang 23: Risikoanalyse 116
6.4 Die Abschlussphase 117
6.4.1 Anhang 24: Projektfortschrittsbericht 119
6.4.2 Anhang 25: Leistungsfortschritt im PSP 120
6.4.3 Anhang 26: Project Score card 121
6.4.5 Anhang 27: Soziales Controlling 122
6.4.6 Anhang 28: Projektreflexion 123
Literaturverzeichnis 124
Abbildungsverzeichnis 126
Stichwortverzeichnis 127
Erscheint lt. Verlag | 1.6.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Projektmanagement |
ISBN-10 | 3-7041-2060-X / 370412060X |
ISBN-13 | 978-3-7041-2060-1 / 9783704120601 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,2 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich