Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Strategien deutscher Banken (eBook)

Der Umgang mit immobiliengesicherten Problemkrediten

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2015
XXVIII, 303 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11028-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strategien deutscher Banken - Julia Gentgen
Systemvoraussetzungen
56,64 inkl. MwSt
(CHF 55,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Julia Gentgen stellt ein integriertes Entscheidungsmodell für deutsche Banken vor, das zur Behandlung von Problemkrediten sowohl die Kosteneffizienz der jeweiligen Transaktionsform als auch die erforderlichen Kompetenzen zur Bearbeitung berücksichtigt. Dieses Modell kann Banken als Entscheidungshilfe dienen und differenzierte Strategien für verschiedene Problemkreditportfolios in der Frage nach der optimalen Gestaltung des Managements ableiten. Bis Ende 2004 sammelte sich ein großes Volumen an Problemkrediten in den Bilanzen deutscher Banken an. Ökonomische und rechtliche Parameter veranlassen die Banken seitdem zur aktiveren Auseinandersetzung mit ihren Problemkrediten. Speziell für immobilienbesicherte Kredite stellt sich die Frage, ob die Banken intern über die erforderlichen Kompetenzen zur Bearbeitung verfügen sollten oder ob das Problemkredit-Management extern durch Outsourcing der Bearbeitung oder Verkauf der Problemkredite vorgenommen werden sollte.

Julia Gentgen promovierte am Real Estate Management Institute (REMI) der EBS European Business School.

Julia Gentgen promovierte am Real Estate Management Institute (REMI) der EBS European Business School.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 22
Symbolverzeichnis 25
1 Einleitung 27
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 27
1.2 Einordnung und Abgrenzung 30
1.2.1 Deduktiv-nomologische Erkenntnisgewinnung 30
1.2.2 Forschungsansatz zur transaktionsbasierten Immobilienwirtschaftslehre 32
1.3 Gang der Untersuchung und methodische Vorgehensweise 34
2 Problemkredite und Problemkredit-Management 39
2.1 Stand der Literatur zum Umgang mit Problemkrediten 39
2.1.1 Deutsche Literatur 39
2.1.2 Internationale Literatur 41
2.2 Grundlagen zu Problemkrediten 44
2.2.1 Definition und Einordnung von Problemkrediten 44
2.2.2 Die Entstehung von Problemkrediten und Problemkreditkrisen 51
2.2.3 Bedeutung und Auswirkungen von Problemkreditkrisen 58
2.3 Grundlagen zum Problemkredit-Management 63
2.3.1 Definition und Einordnung von Problemkredit-Management 63
2.3.2 Workout-Strategien im Rahmen des Problemkredit-Managements 72
2.3.3 Rechtliche Anforderungen an das Problemkredit-Management in Deutschland 83
2.3.4 Handlungsalternativen der Banken zur Bearbeitung von Problemkrediten 87
2.4 Zwischenfazit 95
3 Transaktionskostentheoretische Analyse der Integration oder Desintegration des Problemkredit-Managements immobilienbesicherter Kredite 98
3.1 Stand der Literatur zur Transaktionskostentheorie 98
3.2 Grundlagen der Transaktionskostentheorie 99
3.2.1 Annahmen der Transaktionskostentheorie 99
3.2.2 Merkmale von Transaktionen 102
3.2.3 Transaktionskosten in unterschiedlichen Transaktionsformen 105
3.2.4 Make-or-Buy-Entscheidungen und Hold-up-Probleme 107
3.3 Transaktionskostentheoretische Analyse des Problemkredit-Managements 109
3.3.1 Eignung der Transaktionskostentheorie zur Untersuchung der Problemstellung 109
3.3.2 Merkmale von Transaktionen zwischen Bank und Problemkredit-Manager 109
3.3.3 Transaktionskosten in der Austauschbeziehung zwischen Bank und Workout-Manager in unterschiedlichen Transaktionsformen 119
3.3.4 Make-or-Buy-Entscheidung und Hold-up-Problem einer Bank hinsichtlichdes Problemkredit-Managements 121
3.4 Formale Analyse der organisationalen Umsetzung der Problemkreditbearbeitungunter Berücksichtigung von Make-or-Buy-Entscheidungender Transaktionskostentheorie 123
3.4.1 Erläuterung der Variablen 123
3.4.2 Erläuterung der Funktionen 125
3.4.3 Zeitliche Annahmen und spieltheoretische Betrachtungsweise 127
3.4.4 Wahl der Faktorinputs als spieltheoretisches Problem 128
3.4.5 Auszahlungen als Untersuchungs- und Vergleichskriterium 131
3.4.6 Ableitung der optimalen Kontrollstruktur 135
3.4.7 Kritische Betrachtung von transaktionskostentheoretischen Governance-Modellen 138
3.5 Zwischenfazit 139
4 Kompetenzorientierte Analyse der Integration oder Desintegrationdes Problemkredit-Managements immobilienbesicherterKredite 141
4.1 Stand der Literatur zur ressourcenorientierten und evolutionstheoretischenForschung 141
4.2 Grundlagen des Ansatzes der Nähe zu den Kernkompetenzen 142
4.2.1 Dem Ansatz zu Grunde liegende Forschungsansätze 142
4.2.2 Wichtige Annahmen und Konzepte der ressourcenorientierten und evolutionstheoretischenForschung 144
4.2.3 Die Bedeutung von Ressourcen und Kompetenzen für Unternehmenswachstumund für die Existenz von Mehr-Produkt-Unternehmen 151
4.2.4 Ableitung des Ansatzes der Nähe zu den Kernkompetenzen 152
4.2.5 Der Ansatz der Nähe zu den Kernkompetenzen als Entscheidungshilfe inder Frage über Integration oder Desintegration eines Tätigkeitsfeldes 153
4.3 Der Ansatz der Nähe zu den Kernkompetenzen als Entscheidungshilfe in der Frage nach Integration oder Desintegration des Problemkredit-Managements 154
4.3.1 Eignung des Ansatzes der Nähe zu den Kernkompetenzen für die Untersuchungder Problemstellung 154
4.3.2 Ressourcen- und kompetenzorientierte Analyse des klassischen Kreditgeschäfts 155
4.3.3 Ressourcen- und kompetenzorientierte Analyse des Problemkredit-Managements 160
4.3.4 Bedeutung des Ansatzes der Nähe zu den Kernkompetenzen für die Entscheidungüber interne oder externe Problemkreditbearbeitung 162
4.3.5 Kritische Betrachtung des ressourcenbasierten und evolutionstheoretischenForschungsansatzes 165
4.4 Zwischenfazit 166
5 Theoretisches Entscheidungsmodell zur Integration oder Desintegrationdes Problemkredit-Managements 168
5.1 Notwendigkeit eines integrierten Entscheidungsmodells 168
5.2 Harmonisierung der Annahmen und der Variablen der Transaktionskostentheorieund des Ansatzes der Nähe zu den Kernkompetenzen 169
5.2.1 Vereinbarkeit der Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie mit dem Ansatz der Nähe zu den Kernkompetenzen 169
5.2.2 Vereinbarkeit von Spezifität und Kompetenzen als Entscheidungsvariablen 172
5.2.3 Harmonisierung der Effizienzverständnisse 173
5.3 Ableitung eines integrierten Entscheidungsmodells aus der Transaktionskostentheorieund dem Ansatz der Nähe zu den Kernkompetenzen 174
5.4 Die organisationale Gestaltung des Problemkredit-Managements vordem Hintergrund eines integrierten Integrations- versus Desintegrationsmodellsaus der Transaktionskostentheorie und dem Ansatz der Nähezu den Kernkompetenzen 180
5.5 Theoriegestützte Propositionengenerierung 188
5.5.1 Notwendigkeit der Propositionengenerierung 188
5.5.2 Grundregeln der Propositionengenerierung 189
5.5.3 Ableitung von Propositionen aus der Theorie 190
5.6 Zwischenfazit 192
6 Empirische Untersuchung der Integration oder Desintegrationdes Problemkredit-Managements immobilienbesicherterKredite 194
6.1 Wahl der Forschungsmethodik zur empirischen Untersuchung 194
6.1.1 Betrachtung von quantitativen Forschungsmethoden im Rahmen der Problemstellung 194
6.1.2 Betrachtung von qualitativen Forschungsmethoden im Rahmen der Problemstellung 195
6.2 Expertenbefragung zur Integration oder Desintegration des Problemkredit-Managements 197
6.2.1 Expertenbefragung zur Generierung von qualitativen Daten 197
6.2.2 Konzeption des Leitfadens für die Expertenbefragung 199
6.2.3 Zielgruppenbestimmung der Expertenbefragung 205
6.2.4 Durchführung und Dokumentation der Experteninterviews 207
6.2.5 Inhaltsanalytische Auswertung des qualitativen Untersuchungsmaterials 207
6.2.6 Überprüfung der Propositionen und Ableitung der Ergebnisse der Expertenbefragung 225
6.2.7 Validität und Reliabilität der ausgewerteten Ergebnisse 238
6.3 Fallstudie zum Umgang mit Problemkrediten am Beispiel der Aareal Bank AG 239
6.3.1 Das Forschungsdesign der Fallstudie 239
6.3.2 Datenerhebung und Datenaufbereitung 244
6.3.3 Die Erfolgsstory der Aareal Bank 253
6.3.4 Überprüfung der Propositionen und Ableitung der Ergebnisse der Fallstudie 259
6.4 Auswertung der theoretischen und empirischen Ergebnisse 265
6.5 Zwischenfazit 272
7 Zusammenfassung und Ausblick 274
7.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 274
7.2 Ausblick 277
Anhang 281
Literaturverzeichnis 293

Erscheint lt. Verlag 8.9.2015
Reihe/Serie Essays in Real Estate Research
Essays in Real Estate Research
Zusatzinfo XXVIII, 303 S. 48 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Bankbetriebslehre
Schlagworte Bankensektor • Eigenkapitalunterlegung • Immobilienbesicherter Problemkredit • Problemkredit-Management • Problemkreditportfolio • Subprime-Krise
ISBN-10 3-658-11028-7 / 3658110287
ISBN-13 978-3-658-11028-4 / 9783658110284
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ideen und Erfolgskonzepte für die Praxis

von Marcel Seidel; Svend Reuse

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 45,90
Keith Cheeseman Reveals the True Story of Britain's Biggest Ever …

von Keith Cheeseman; Clifford Thurlow

eBook Download (2024)
Icon Books Ltd (Verlag)
CHF 23,45