Finanzierung in der Sanierung (eBook)
XVII, 279 Seiten
Deutscher Universitätsverlag
978-3-322-82064-8 (ISBN)
Dr. Ralph Kudla promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock. Er ist im Competence Center Restructuring & Corporate Finance bei Roland Berger Strategy Consultants in Berlin tätig.
Dr. Ralph Kudla promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Finanzwirtschaft der Universität Rostock. Er ist im Competence Center Restructuring & Corporate Finance bei Roland Berger Strategy Consultants in Berlin tätig.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Forschungsdesign der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Finanzierung von Unternehmen.- 2.1 Finanzwirtschaftliche Grundlagen.- 2.2 Alternativen der Kapitalbeschaffung.- 2.2.1 Systematisierungsansätze der Finanzierungsformen.- 2.2.2 Instrumente der Außenfinanzierung.- 2.3 Finanzierungsmärkte.- 2.4 Finanzierungsentscheidungen und Verschuldungspolitik.- 2.4.1 Irrelevanz von Finanzierungsentscheidungen.- 2.4.2 Relevanz von Finanzierungsentscheidungen.- 2.4.2.1 Finanzierungsentscheidungen unter Berücksichtigung von Steuern und Insolvenzkosten (Trade-off Theory).- 2.4.2.2 Finanzierungsentscheidungen unter Berücksichtigung asymmetrischer Information.- 2.4.2.2.1 Grundlagen zu asymmetrischer Informationsverteilung.- 2.4.2.2.2 Finanzierungsentscheidungen und Moral Hazard.- 2.4.2.2.3 Finanzierungsentscheidungen und adverse Selektion.- 2.4.2.2.4 Fremdkapital als optimaler Vertrag (Wertpapier-Design).- 2.4.2.3 Finanzierungsentscheidungen und unvollständige Verträge.- 2.4.3 Finanzierungsentscheidungen und Financial Distress.- 2.4.3.1 Theoretische Modelle zum Financial Distress.- 2.4.3.2 Empirische Analysen zum Financial Distress.- 2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3 Unternehmenskrisen und Sanierung.- 3.1 Konzeptionelle Grundlagen zu Unternehmenskrisen.- 3.1.1 Definition von Unternehmenskrisen.- 3.1.2 Arten von Unternehmenskrisen.- 3.1.3 Verlauf von Unternehmenskrisen.- 3.1.4 Ursachen für Unternehmenskrisen.- 3.1.5 Konzeptionelle Zusammenfassung der Grundlagen von Unternehmenskrisen.- 3.2 Sanierung zur Bewältigung von Unternehmenskrisen.- 3.2.1 Abgrenzung wesentlicher Begriffe zur Bewältigung von Unternehmenskrisen.- 3.2.2 Prozess der Sanierung (Methodisches Element).- 3.2.3 Träger der Sanierung bzw. des Sanierungsmanagements (Institutionelles Element).- 3.2.4 Maßnahmen und Instrumente der Sanierung (Inhaltliches Element).- 3.2.4.1 Strategische Maßnahmen.- 3.2.4.2 Leistungswirtschaftliche Maßnahmen.- 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4 Finanzierung von Krisenunternehmen.- 4.1 Methodische Vorbemerkungen.- 4.2 Zielsetzung der Finanzierung in der Sanierung.- 4.3 Einflussfaktoren auf die Finanzierung von Krisenunternehmen.- 4.3.1 Externe Einflussfaktoren.- 4.3.1.1 Allgemeine externe Einflussfaktoren.- 4.3.1.2 Unternehmensspezifische externe Einflussfaktoren.- 4.3.2 Interne Einflussfaktoren.- 4.3.2.1 Strategische und operative Einflussfaktoren.- 4.3.2.2 Finanzielle Einflussfaktoren.- 4.3.2.3 Informationsasymmetrien und Entscheidungsspielräume zwischen Management und Kapitalgebern.- 4.4 Finanzwirtschaftliche Maßnahmen in der Sanierung.- 4.4.1 Grundlagen zu den finanzwirtschaftlichen Maßnahmen.- 4.4.2 Autonome Maßnahmen.- 4.4.2.1 Autonome Maßnahmen zur Bilanzbereinigung.- 4.4.2.2 Autonome Maßnahmen mit unmittelbarer Liquiditätswirkung.- 4.4.3 Heteronome Maßnahmen.- 4.4.3.1 Heteronome Maßnahmen zur Bilanzbereinigung.- 4.4.3.2 Heteronome Maßnahmen mit unmittelbarer Liquiditätswirkung.- 4.4.4 Sonstige Instrumente in der Sanierungspraxis.- 4.5 Der Markt für “Distressed Securities” und die Finanzierung von Krisenunternehmen.- 4.5.1 Grundlagen.- 4.5.2 Der Markt für “Distressed Securities” und die Finanzierung von Krisenunternehmen in den USA.- 4.5.3 Die Finanzierung von Krisenunternehmen in Deutschland.- 4.6 Finanzierung von Krisenunternehmen aus Sicht der Kapitalgeber.- 4.6.1 Kapitalgeber in der Sanierung.- 4.6.2 Kreditgläubiger als Kapitalgeber in der Sanierung.- 4.6.2.1 Entscheidungsproblem der Kreditgläubiger.- 4.6.2.2 Aktuelle Entwicklungstendenzen und Veränderungen bei der Finanzierung von Krisenunternehmen durch Kreditgläubiger.- 4.6.3 Externe Finanzinvestoren als Kapitalgeber in der Sanierung.- 4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5 Fallstudien zur Finanzierung von Krisenunternehmen.- 5.1 Methodische Vorbemerkungen.- 5.1.1 Vorgehen und Analyseschritte im Rahmen der Fallstudien.- 5.1.2 Auswahl der Fallstudien.- 5.1.3 Datenerhebung im Rahmen der Fallstudien.- 5.2 Fallstudie: Herlitz AG.- 5.3 Fallstudie: XYZ AG.- 5.4 Fallstudie: ABC GmbH.- 5.5 Fallübergreifende Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6 Strukturierung der Finanzierung von Krisenunternehmen.- 6.1 Grundlagen und methodische Vorbemerkungen.- 6.2 Strukturierung der Finanzierung unter Berücksichtigung situativer Einflussfaktoren.- 6.2.1 Ableitung von Grundsatzstrategien.- 6.2.2 Effizienter Einsatz der Grundsatzstrategien unter Berücksichtigung situativer Einflussfaktoren.- 6.2.2.1 Grundlagen.- 6.2.2.2 Externe Einflussfaktoren.- 6.2.2.3 Interne Einflussfaktoren.- 6.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- 7 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick.
Erscheint lt. Verlag | 6.12.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zum europäischen Management | Schriften zum europäischen Management |
Vorwort | Prof. Dr. Guido Eilenberger |
Zusatzinfo | XVII, 279 S. 39 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Finanzierung |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Finanzwissenschaft | |
Schlagworte | Finanzierung • Finanzinvestor • Finanzsystem • Krisenunternehmen • Liquidität • Restrukturierung |
ISBN-10 | 3-322-82064-5 / 3322820645 |
ISBN-13 | 978-3-322-82064-8 / 9783322820648 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 40,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich