Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxishandbuch Projektmanagement

Buch | Hardcover
659 Seiten | Ausstattung: inkl. Arbeitshilfen online
2014
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-05090-3 (ISBN)
CHF 82,55 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Die fünf Phasen des Projektmanagements
  • Methoden- und Praxiswissen in einem Band
  • So bleibt jedes Projekt im Plan

Das Buch gibt Ihnen einen Gesamtüberblick über das Thema Projektmanagement:
Es erklärt Know-how zur Projektsteuerung, wichtiges Methodenwissen zu allen Projektphasen und die Organisation eines effektiven Berichtswesens.

Initialisierung, Projektstart, -planung, -realisierung, bis hin zum erfolgreichen Projektabschluss - dieses Handbuch führt sie Schritt für Schritt durch den gesamten Lebenszyklus eines Projektes.

Die Autoren gehen auf Risikofaktoren ein und zeigen, wie Probleme praxisorientiert gelöst werden können. Sie stellen Möglichkeiten der Projektjustierung vor und geben Tipps, für den erfologreichen Projektabschluss und die übersichtliche Dokumentation der Ergebnisse.
 
Themen sind insbesondere:
  • Die fünf Phasen des Projektmanagements
  • Erfolgreiche Projektsteuerung
  • Methodenwissen für den gesamten Projektverlauf
  • Projektprobleme erkennen und bewältigen
  • Projektergebnisse dokumentieren und präsentieren

Arbeitshilfen online:
  • Ablaufpläne
  • Checklisten
  • Musterberichte für alle Projektphasen

Dr. Martin Kärner ist Elektroingenieur und verfügt über langjährige Erfahrung als Entwicklungsungenieur, Projektleiter und Program Manager in der Hochfrequenztechnik und in der Mikroelektronik und war bei mehreren verschiedenen Firmen international eingesetzt. Seit 1998 ist er außerdem als Projektmanagement Trainer tätig, und seit 2002 leitet er im Zentralbereich Coporate Human Resources die Projektmanagement Qualifizierung bei Siemens weltweit.

Sabine Peipe ist Betriebswirtin und zertifizierte Trainerin für Projektmanagement. Sie besitzt langjährige Erfahrung in der Implementierung erfolgreicher Projekte in den Branchen Automobil, Telekommunikation, Medizin, Handel usw. Sie arbeitet als selbstständige Projektmanagement-Trainerin und Unternehmensberaterin und ist u.a. Dozentin für Projektmanagement an der Haufe Akademie.

Günter Drews ist Leiter des Steinbeis Transferzentrums ManagementCock-pIT an der DHBW Lörrach, Lehrbeauftragter und Leiter der Fachgruppe Methoden bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement.

Norbert Hillebrand verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Projektmanagement. Er war 8 Jahre lang Vorstand der GPM und ist als zertifizierter Projektmanagement-Trainer tätig.

Uwe Rohrschneider ist Unternehmensberater und Projektmanagement-Trainer.

Vorwort
Teil 1: Basiswissen - Die fünf Phasen des Projektmanagements
Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements
Was ist ein Projekt und welche Arten von Projekten gibt es?
Übersicht: Phasen, Aufgaben, Hilfsmittel
Phase 1: Projektinitialisierung
* Projekte an Unternehmensstrategie ausrichten * Projektideen auswählen und bewerten * Wirtschaftlichkeit von Projekten bewerten * Handlungsempfehlungen zur Projektauswahl * Projekte priorisieren Phase 2: Projektdefinition
* Der Projektauftrag * Die Projektziele * Projektumfeld und Stakeholder * Risiken und Chancen im Projekt * Der Projektstart-Workshop Phase 3: Projektplanung
* Phasenmodell auswählen * Projektstrukturplan erstellen (PSP) * Projektabläufe planen * Dauer und Termine festlegen * Ressourcen planen Phase 4: Projektsteuerung
* Projektcontrolling * Techniken der Projektdarstellung * Steuerungsmaßnahmen bei Abweichungen * Änderungsmanagement * Informieren, berichten * So präsentieren Sie Ihr Projekt * Konflikte in Projekten lösen Phase 5: Projektabschluss
* Systematischer Projektabschluss * Projekterfahrungen nutzen Teil 2: Wissensträger - Rollen und Aufgabenverteilung im Projektmanagement
Einleitung: Welche Rollen gibt es in einem Projekt?
* Der Projektleiter * Als Projektleiter das Projektteam formen * Der Projektcontroller * Der Projektauftraggeber * Das Projektteam * Das Expertenteam (Fachausschuss) * Das Steuerungsgremium * Der Lenkungsausschuss Teil 3: Erfolgswissen: Chancen und Risiken erkennen und analysieren
Einleitung
Schritt 1: Risiken im Projekt identifizieren
* Klassifizierung von Projekten * Planung als Grundvoraussetzung * Arten von Risiken - erkennen und richtig reagieren * Risiken aus dem Umfeld - vorausschauend erkennen * Einzelne Risiken identifizieren * Kreativitätstechniken einsetzen * Fazit Schritt 2: Risiken analysieren, bewerten und priorisieren
* Grundlegende Techniken der Analyse und Bewertung * Prioritäten richtig setzen * Wie Sie die Instrumente Risikoportfolio und Risikomatrix nutzen * Die Analysemethode von DeMarco/Lister * Fazit Schritt 3: Kaufmännische und rechtliche Aspekte beachten
* Besonders relevante gesetzliche Vorschriften * Vorschriften aus der Rechnungslegung * Risikomanagement und Mitkalkulation * Fazit Schritt 4: Maßnahmen planen, bewerten und vorbereiten
* Grundprogramme des Risikomanagements * Maßnahmenplanung im Projektprozess * Hilfen bei der Maßnahmensuche - die Kausalitätenkette * Mit begrenzt oder unbegrenzt verschiedenen Ausprägungen arbeiten * Die Wirkung von Maßnahmen mit verschiedenen Verfahren planen und bewerten * Maßnahmen, Termine und Prozesse integriert planen und managen * Fazit Schritt 5: Maßnahmen auswählen und Erfahrungen sichern
* Projektübergreifende Aspekte * Risikomanagement und Controlling * Wie Sie Ihr Wissen bewahren: Erfahrungs-Management * Fazit Typische Risiken und Chancen in Projekten identifizieren
* Typische Risikofelder * Typische Chancenfelder Teil 4: Methodenwissen
Einleitung
Methoden in der Phase der Projektinitialisierung
* Brainstorming * Brainwriting * Methode 6-3-5 * Morphologie * SWOT-Analyse Methoden in der Phase der Projektdefinition
* ABC-Analyse * Balanced Scorecard * Entscheidungsbaum * Interdependenzanalyse * Kosten-Nutzen-Analyse * Kosten-Wirksamkeits-Analyse * Nutzwertanalyse * Paarweiser Vergleich * Stakeholderanalyse * Verantwortlichkeitsmatrix Methoden der Projektplanung
* Analogiemethode * Delphi-Methode * Kommunikationsplanung * Mitarbeiterplanung * Netzplantechnik * Parametrische Schätzung * Staggering * Strukturplanung Bottom-up * Strukturplanung Top-down* Terminierung * Wirkungsmatrix Methoden der Projektsteuerung
* Aufwandstrendanalyse * Earned-Value-Analyse * Fehlerbaumanalyse * Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse * Leistungsbewertung * Meilensteintrendanalyse * OLAP (Online Analytical Processing) * Projektpuffer-Verfahren * Relevanzbaum * Ursache-Wirkungs-Diagramm * Wikis Methoden des Projektabschlusses
* Übergabe des Projektergebnisses * Produkt-/Projektübergabe - Produkt-/Projektübernahme * Projektabschluss planen * „Die Zeit nach dem Projekt" * Projektabrechnung * Projektwissen sichern * Projektauflösung Teil 5: Wissen teilen: Berichten und präsentieren
Einleitung
Fünf Elemente des Projektberichtswesens
Übersicht über die Berichtsarten
Übersicht über die Musterberichte
Organisation des Berichtswesens
* Der Informationsfluss im Projekt * Wider den Berichtswildwuchs: der Berichtsplan * Projekte steuern: der richtige Bericht zum richtigen Zeitpunkt Berichts- und Präsentationstypen
* Zeitorientierte Projektberichte: regelmäßig Fortschritte dokumentieren * Ereignisorientierte Projektberichte: Meilensteine und Änderungen * Entscheidungsvorlagen: kurz und präzise Musterberichte für alle Beispielprojekte
* Musterberichte für die Projektinitialisierung und -definition * Musterberichte für die Projektplanung * Musterberichte für die Projektsteuerung * Musterberichte für den Projektabschluss Projektarchivierung
* Was ist Projektarchivierung und warum ist sie wichtig? * Zehn goldene Regeln zur Projektarchivierung Teil 6: Glossar, Abkürzungen und Literaturverzeichnis
* Glossar * Abkürzungen * Literaturverzeichnis * Die Autoren * Stichwortverzeichnis  

Phase 1: Projektinitialisierung Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Projekte zum Unternehmenserfolg beitragen? Die Auswahl der richtigen Projekte ist hierfür von entscheidender Bedeutung. Bevor Sie also ein neues Projekt auf den Weg bringen, sollten Sie genau prüfen, ob das Projekt einen sinnvollen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens darstellt. In diesem Kapitel lesen Sie, * welche Fragen Sie vor Projektbeginn klären sollten,* wie Sie den Prozess der Projektauswahl gestalten und* welche Erfolgsfaktoren die Auswahl des Projektes bestimmen.1.1 Projekte an Unternehmensstrategie ausrichten Viele Studien im Bereich Projektmanagement kommen zu dem Ergebnis, dass es Projekten in Unternehmen oft an Effektivität mangelt. D. h. dass Projekte nicht ausreichend darauf hin geprüft werden, ob sie tatsächlich dem Unternehmenserfolg dienen. Drei Kernfragen Unternehmen, die viele Projekte durchführen und steuern, sollten daher folgende drei Kernfragen beantworten: 1. Wählen wir die richtigen Projekte aus, die für unser Unternehmen wertschöpfend sind? 2. Ist unser Projektportfolio auf unsere Unternehmensstrategie ausgerichtet? 3. Ist ein übergreifendes Projektmanagement in unserer Unternehmensstrategie einzubinden bzw. zu berücksichtigen? Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Unternehmensstrategie von der Struktur des Marktes stark bestimmt wird. Die Marktstruktur ist durch Faktoren gekennzeichnet, den fünf Wettbewerbskräften, die der Professor der Harvard Business School Michael E. Porter beschreibt. Diese fünf Kräfte sind: die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Verhandlungsstärke der Kunden, die Verhandlungsstärke der Lieferanten, die Bedrohung durch Ersatzprodukte bzw. -Leistungen, Konkurrenz zwischen vorhandenen Wettbewerbern. Das strategische Projektmanagement hat die Aufgabe, angesichts dieser Marktstruktur die richtigen Projekte auszuwählen, und findet hier seinen Platz in der Unternehmensstrategie. 1.2 Projektideen auswählen und bewerten Das strategische Projektmanagement hat die Aufgabe, die gemäß der Unternehmensstrategie richtigen Projekte auszuwählen. Das kann mit Unterstützung einer Projektbewertung und eines Projekt-Portfolios erfolgen. Bei der Auswahl und der Priorisierung der Projekte sind folgende Punkte zu beachten: * Einfache und klare Prozesse der Projektauswahl und -priorisierung im Unternehmen, die von allen akzeptiert werden* Unterstützung der Projektauswahl durch das Topmanagement* Verständliche und realistische Ziele, die durch das Topmanagement vorgegeben werden; denn Ziele sind Anhaltspunkte für die Auswahl und Priorisierung von ProjektenJe besser die Projektauswahl im Unternehmen etabliert ist, desto einfacher sind die o. a. Punkte zu erfüllen. Gerade in einer Projektportfolio-Landschaft bzw. in einem Umfeld des Multi-Projektmanagements treten einige typische Probleme auf: Es fehlen im Unternehmen häufig Informationen über die Projektlandschaft (Wer macht welche Projekte wann und in welchem Umfang?). Synergie-Potenziale werden deshalb kaum ausgeschöpft. Dadurch werden knappe Ressourcen verschwendet bzw. wahllos auf andere Projekte verteilt. Und die Vorgehensweise bei Auswahl und Bewertung von Projekten ist nicht allen Beteiligten durchgängig transparent.

Phase 1: Projektinitialisierung Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Projekte zum Unternehmenserfolg beitragen? Die Auswahl der richtigen Projekte ist hierfür von entscheidender Bedeutung. Bevor Sie also ein neues Projekt auf den Weg bringen, sollten Sie genau prüfen, ob das Projekt einen sinnvollen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens darstellt. In diesem Kapitel lesen Sie, * welche Fragen Sie vor Projektbeginn klären sollten,* wie Sie den Prozess der Projektauswahl gestalten und* welche Erfolgsfaktoren die Auswahl des Projektes bestimmen.1.1 Projekte an Unternehmensstrategie ausrichten Viele Studien im Bereich Projektmanagement kommen zu dem Ergebnis, dass es Projekten in Unternehmen oft an Effektivität mangelt. D. h. dass Projekte nicht ausreichend darauf hin geprüft werden, ob sie tatsächlich dem Unternehmenserfolg dienen. Drei Kernfragen Unternehmen, die viele Projekte durchführen und steuern, sollten daher folgende drei Kernfragen beantworten: 1. Wählen wir die richtigen Projekte aus, die für unser Unternehmen wertschöpfend sind? 2. Ist unser Projektportfolio auf unsere Unternehmensstrategie ausgerichtet? 3. Ist ein übergreifendes Projektmanagement in unserer Unternehmensstrategie einzubinden bzw. zu berücksichtigen? Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Unternehmensstrategie von der Struktur des Marktes stark bestimmt wird. Die Marktstruktur ist durch Faktoren gekennzeichnet, den fünf Wettbewerbskräften, die der Professor der Harvard Business School Michael E. Porter beschreibt. Diese fünf Kräfte sind: die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Verhandlungsstärke der Kunden, die Verhandlungsstärke der Lieferanten, die Bedrohung durch Ersatzprodukte bzw. -Leistungen, Konkurrenz zwischen vorhandenen Wettbewerbern. Das strategische Projektmanagement hat die Aufgabe, angesichts dieser Marktstruktur die richtigen Projekte auszuwählen, und findet hier seinen Platz in der Unternehmensstrategie. 1.2 Projektideen auswählen und bewerten Das strategische Projektmanagement hat die Aufgabe, die gemäß der Unternehmensstrategie richtigen Projekte auszuwählen. Das kann mit Unterstützung einer Projektbewertung und eines Projekt-Portfolios erfolgen. Bei der Auswahl und der Priorisierung der Projekte sind folgende Punkte zu beachten: * Einfache und klare Prozesse der Projektauswahl und -priorisierung im Unternehmen, die von allen akzeptiert werden* Unterstützung der Projektauswahl durch das Topmanagement* Verständliche und realistische Ziele, die durch das Topmanagement vorgegeben werden; denn Ziele sind Anhaltspunkte für die Auswahl und Priorisierung von ProjektenJe besser die Projektauswahl im Unternehmen etabliert ist, desto einfacher sind die o. a. Punkte zu erfüllen. Gerade in einer Projektportfolio-Landschaft bzw. in einem Umfeld des Multi-Projektmanagements treten einige typische Probleme auf: Es fehlen im Unternehmen häufig Informationen über die Projektlandschaft (Wer macht welche Projekte wann und in welchem Umfang?). Synergie-Potenziale werden deshalb kaum ausgeschöpft. Dadurch werden knappe Ressourcen verschwendet bzw. wahllos auf andere Projekte verteilt. Und die Vorgehensweise bei Auswahl und Bewertung von Projekten ist nicht allen Beteiligten durchgängig transparent.

Phase 1: Projektinitialisierung Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Projekte zum Unternehmenserfolg beitragen? Die Auswahl der richtigen Projekte ist hierfür von entscheidender Bedeutung. Bevor Sie also ein neues Projekt auf den Weg bringen, sollten Sie genau prüfen, ob das Projekt einen sinnvollen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens darstellt. In diesem Kapitel lesen Sie, * welche Fragen Sie vor Projektbeginn klären sollten,* wie Sie den Prozess der Projektauswahl gestalten und* welche Erfolgsfaktoren die Auswahl des Projektes bestimmen.1.1 Projekte an Unternehmensstrategie ausrichten Viele Studien im Bereich Projektmanagement kommen zu dem Ergebnis, dass es Projekten in Unternehmen oft an Effektivität mangelt. D. h. dass Projekte nicht ausreichend darauf hin geprüft werden, ob sie tatsächlich dem Unternehmenserfolg dienen. Drei Kernfragen Unternehmen, die viele Projekte durchführen und steuern, sollten daher folgende drei Kernfragen beantworten: 1. Wählen wir die richtigen Projekte aus, die für unser Unternehmen wertschöpfend sind? 2. Ist unser Projektportfolio auf unsere Unternehmensstrategie ausgerichtet? 3. Ist ein übergreifendes Projektmanagement in unserer Unternehmensstrategie einzubinden bzw. zu berücksichtigen? Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Unternehmensstrategie von der Struktur des Marktes stark bestimmt wird. Die Marktstruktur ist durch Faktoren gekennzeichnet, den fünf Wettbewerbskräften, die der Professor der Harvard Business School Michael E. Porter beschreibt. Diese fünf Kräfte sind: die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Verhandlungsstärke der Kunden, die Verhandlungsstärke der Lieferanten, die Bedrohung durch Ersatzprodukte bzw. -Leistungen, Konkurrenz zwischen vorhandenen Wettbewerbern. Das strategische Projektmanagement hat die Aufgabe, angesichts dieser Marktstruktur die richtigen Projekte auszuwählen, und findet hier seinen Platz in der Unternehmensstrategie. 1.2 Projektideen auswählen und bewerten Das strategische Projektmanagement hat die Aufgabe, die gemäß der Unternehmensstrategie richtigen Projekte auszuwählen. Das kann mit Unterstützung einer Projektbewertung und eines Projekt-Portfolios erfolgen. Bei der Auswahl und der Priorisierung der Projekte sind folgende Punkte zu beachten: * Einfache und klare Prozesse der Projektauswahl und -priorisierung im Unternehmen, die von allen akzeptiert werden* Unterstützung der Projektauswahl durch das Topmanagement* Verständliche und realistische Ziele, die durch das Topmanagement vorgegeben werden; denn Ziele sind Anhaltspunkte für die Auswahl und Priorisierung von ProjektenJe besser die Projektauswahl im Unternehmen etabliert ist, desto einfacher sind die o. a. Punkte zu erfüllen. Gerade in einer Projektportfolio-Landschaft bzw. in einem Umfeld des Multi-Projektmanagements treten einige typische Probleme auf: Es fehlen im Unternehmen häufig Informationen über die Projektlandschaft (Wer macht welche Projekte wann und in welchem Umfang?). Synergie-Potenziale werden deshalb kaum ausgeschöpft. Dadurch werden knappe Ressourcen verschwendet bzw. wahllos auf andere Projekte verteilt. Und die Vorgehensweise bei Auswahl und Bewertung von Projekten ist nicht allen Beteiligten durchgängig transparent.

Erscheint lt. Verlag 28.4.2014
Reihe/Serie Haufe Fachbuch ; 00415
Sprache deutsch
Gewicht 1236 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Schlagworte Projektabschluss • Projektjustierung • Projektmanagement • Projektmanagement; Handbuch/Lehrbuch • Projektphasen • Projektsteuerung
ISBN-10 3-648-05090-7 / 3648050907
ISBN-13 978-3-648-05090-3 / 9783648050903
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg

von Holger Timinger

Buch | Softcover (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 55,85
Agil – Klassisch – Hybrid

von Jürg Kuster; Christian Bachmann; Mike Hubmann …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 83,95