Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Internet und Intranet -

Internet und Intranet

Auf dem Weg zum Electronic Business
Buch | Softcover
XX, 410 Seiten
1999 | 2., neubearb. u. erw. Aufl.
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-65852-8 (ISBN)
CHF 69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Internet und Intranet eröffnen völlig neue Perspektiven in der Informationsverarbeitung. Bereiche, in denen die Gestaltung der Außenbeziehungen eine hohe strategische Bedeutung hat, stehen vor der Herausforderung, sich mit den neuen Techniken des Internet zu beschäftigen. Auch wenn die kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolge meist noch nicht unmittelbar in monetären Größen bewertet werden können, droht bei Ignorieren dieser Technologien sowohl ein Imageverlust als auch ein Planungsrückstand gegenüber der Konkurrenz. Die Erfolgspotentiale von Electronic Business können in den nächsten Jahren nur dann realisiert werden, wenn strategische Konzepte und die dafür notwendigen Lernprozesse - vom Topmanagement beginnend abwärts - bereits heute eingeleitet werden. Wer diese strategische Weichenstellung versäumt, "den bestraft die Geschichte".

Elemente einer Infrastruktur für E-Business: H. Mittendorfer: Megatrend Internet.- Die sprunghafte Ausbreitung des Internets.- Die Metamorphose des Internet.- B. Kerschbaumer: Internet und Intranet - Grundlagen und Dienste.- Technik des Internet.- Der Kommunikationsstandard TCP/IP.- Internet - Intranet - Extranet.- Dienste und Entwicklungen im Überblick.- B. Kerschbaumer: Providing für Internet- und Intranet Lösungen.- Allgemeines.- Ausgewählte Provider.- Services.- Checklist zur Providerauswahl.- M. Pils: Hosting Services im Bereich Electronic-Business.- Motive für die Inanspruchnahme von Hosting Services.- Basis-Dienstleistungen.- Advanced Hosting Services.- Besonderheiten von Intranet-Lösungen.- Trace Routing.- Gratisdienste im WWW.- M. Pils, J. Höller, R. Zlabinger: Electronic Business.- Was ist E-Business?.- Warum E-Business?.- Elemente, Basistechnologien und Rahmenbedingungen des E-Business.- Migration zu E-Business.- Planung und Implementierung.- Anwendungsbeispiele: M. Pils, R. Zlabinger: Regionale Informations- und Kommunikationssysteme und Electronic Business - gezeigt am Beispiel der ländlichen Region Waldviertel.- Überblick.- Allgemeines zu Regionalen Informations- und Kommunikationssystemen.- Betriebswirtschaftlich-organisatorische Grundlagen von Electronic Business in Regionalen Informations- und Kommunikationssystemen.- Das Waldviertel-Netzwerk: Planung, Implementierung und Erfahrungsbericht.- Beispiele für weitere Regionale Informations- und Kommunikationssysteme.- B. Kerschbaumer: Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Potentialen bei der Implementierung einer regionalen WWW-Site.- Problemstellung und Zielsetzung.- Betriebswirtschaftliche Potentiale des Interneteinsatzes.- Implementierungsresultate einer regionalen WWW-Site.- Resümee.- J. Mittendorfer: Internet und Intranet im Tourismus.- Planungsdeterminanten.- Die Neuen Medien.- Mediengerechte Gestaltung.- Synergieeffekte zwischen Neuen und klassischen Medien.- Zielgruppen.- Kommunikationsbeziehungen.- Internet, Intranet, Extranet.- Sicherheit.- Kultureller Kontext.- T. Ebert: Geographische Informations-Systeme (GIS) und Internet.- Was sind GIS.- Daten in GIS.- GIS in der Praxis.- Landkarten im WWW.- GIS und WEB-Technologie.- Erfahrungen und Ausblick.- R. Zlabinger: Von Intranetanwendungen im Einkauf zu E-Procurement.- Warum Intranet?.- Was ist ein Intranet?.- Anwendungskonzepte.- E-Procurement - die zukünftige Integrationsplattform für den Einkauf.- Von Intranetanwendungen im Einkauf zu E-Procurement - Ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis.- Schlußbetrachtung.- R. Zlabinger: Beschaffungsmarketing im Internet.- Grundgedanken zum Beschaffungsmarketing.- Informationssysteme im Einkauf zur Unterstützung des Beschaffungsmarketing.- Beschaffungsmarktforschung im Internet.- Beschaffungswerbung im Internet.- Schlußbetrachtung.- M. Pils: Electronic Government - am Beispiel der oberösterreichischen Landesverwaltung.- Ausgangspunkt.- Ziele und Rahmenbedingungen für das Internet-Projekt.- Die Phasen der Internet-Präsenz.- Weitere Aktivitäten in Richtung Electronic Government.- J. Höller: Web-Based Administration - am Beispiel der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen.- Betriebliche Rahmenbedingungen.- Warum Internet-Technologie?.- WWW-Datenbankanbindung.- Die Funktionen im Ablauf der Lehrveranstaltung.- Erfahrungen.- Weitere Entwicklung.- G. Quirchmayr: Verbrechensbekämpfung im Internet.- Internet und Internationalisierung des Verbrechens.- Verbrechensbekämpfung auf internationaler Ebene.- Präsentation der Polizeiarbeit im Internet.- Die Arbeit Internationaler Organisationen am Beispiel der UNO.- Informationstechnologie in der zukünftigen Polizeiarbeit.- Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft: K. Kinast: Koordinationskonzepte der Marketing-Kommunikation.- Koordination der Marketing-Kommunikation im Zeitalter des E-Business.- Struktur einer Unternehmensidentität.- Selbst- und Fremdbild der Unternehmung.- Abstimmungseffizienz als Koordinationsprinzip.- Konsequenzen für die Konzeption von E-Business.- S. Hinterholzer: Organisatorische Aspekte der Telematik.- Vorbemerkung.- Zusammenhang Informationstechnik und Organisation.- Traditionell-hierarchische Organisationsmodelle und ihre IT-Systeme.- Neue Anforderungen - Neue Organisationen - Neue IT-Formen.- Telearbeit.- Virtuelle Unternehmen.- M. Pils: Electronic Business im Blickfeld der Sensiblen Informations- und Kommunikationssysteme.- Einführung.- Internet, Intranet und Extranet als Personalinformationssysteme.- Sonstige Sensible Systeme in Internet, Intranet und Extranet.- Charakteristika Sensibler Systeme im Bereich Electronic Business.- Der Nutzen von Personalinformationssystemen im Bereich von Electronic Business.- Electronic Business und Kontextverluste.- Konsequenzen für Planung und Betrieb von Electronic-Business-Lösungen.- A. Novacek: Das Problem der Datensicherheit.- Kernfunktionen und Basistechnologien für eine elektronische Sicherheitsarchitektur.- Anwendungsbeispiel: sichere elektronische Zahlungsanweisungen mit Kreditkarten.- J. Höller: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Electronic Business.- Zur Notwendigkeit der Regulierung.- Wo liegt "Cyberland" - Grenzen nationaler Rechtssetzung.- Freiheit versus Schutz von Informationen.- Schutz geistigen Eigentums durch das Urheberrecht.- Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikationswege.- Fallbeispiel: Der Betrieb eines WWW-Servers.- Zusammenfassung.. Anhang: Glossar.- Index.- Autorenverzeichnis.

Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 580 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte E-Commerce • Electronic Business • Internet • Internet; Spezielle Anwendungsbereiche • Intranet
ISBN-10 3-540-65852-1 / 3540658521
ISBN-13 978-3-540-65852-8 / 9783540658528
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich