Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Internationale Politische Ökonomie

Eine Einführung
Buch | Softcover
330 Seiten
2012 | 3. aktual. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3780-6 (ISBN)
CHF 30,75 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Stefan Schirm führt in die Grundlagen der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) von den neueren Theorien bis zu den aktuellen empirischen Politikfeldern (Globalisierung, Finanzmarktkrise) ein. Er legt so das Fundament für die systematische Integration der IPÖ in die politikwissenschaftliche Lehre und Forschung..



„Der Band sucht aufgrund seiner analytischen Schärfe, thematischen Breite und didaktischen Qualität in der hiesigen Wissenschaftslandschaft seinesgleichen“



(Internationale Politik 3 / 05, zur 1. Auflage).

Professor Dr. Stefan A. Schirm ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik an der Ruhr-Universität Bochum.

Einleitung: IPÖ und die Konzeption des Buches 9

A Neue Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie 15

1. Theorieentwicklung: Klassiker und Neue Theorien 15

1.1 Die Klassiker: Smith, Marx und Keynes 16

1.2Neuere Theorien: Monetarismus, Modernisierung, Dependencia, Institutionen 19

2. Theorien über Produktion und Handel 25

2.1 Der klassische Ansatz der Handelstheorie 25

2.2 Die neue Handelstheorie: Paul Krugman und Jagdish Bhagwati 29

3. Theorien über Macht und Strukturen 37

3.1 Susan Stranges „Structural Power“ 37

3.2 Joseph Nyes „Soft Power” 42

3.3 Die USA, Finanzmärkte und Mexikos Verschuldungskrise 43

4. Theorien über Institutionen und Politik 47

4.1 Annahmen und Thesen der Institutionenökonomik 47

4.2 Institutionenökonomik und Unterentwicklung: Weltbank 52

5. Theorien der endogenen Präferenzbildung und der Societal Approach 57

5.1 Theorien der Domestic Politics, Liberalism und Varieties of Capitalism 58

5.2 Die Konzeption des Societal Approach 61

5.3 Fallbeispiele: Die G20 und nationale Reaktionen auf die Finanzkrise 65

B Globalisierung 73

1. Entwicklung und Wirkung von Globalisierung 73

1.1 Wirkungsebenen globaler Märkte 73

1.2 Globale Finanzmärkte 77

1.3 Globale Produktion und Investitionsströme 86

1.4 Globaler Handel 95

1.5 Fallbeispiel Industrieländer: Frankreichs „Sozialistisches Experiment“ 98

1.6 Fallbeispiel Schwellenländer: Mexikos Liberalisierung 106

1.7 Krisen, Interessen und Instrumente 114

2. Analytischer Überblick zum Stand der Globalisierungsforschung 121

2.1 Was ist Globalisierung? 123

2.2 Die Konvergenz-Divergenz Debatte 127

2.3 Schwächung des Staates und Race to the Bottom? 129

2.4 Interessengruppen, Freihandel und Verteilung 132

2.5 Global Economic Governance 135

2.6 Perspektiven der Globalisierungsforschung 138

3. Theorie und Empirie der Antworten auf Globalisierung: Deutschland 144

3.1 Institutionen, Interessen und Ideen 148

3.2 Soziale Marktwirtschaft 151

3.3 Politische Antworten I: Die Standortdebatte 154

3.4 Politische Antworten II: Wiedervereinigung 158

3.5 Ergebnisse und Perspektiven 161

4. Die globale Finanzkrise: Ursachen, Wirkungen und Governance 166

4.1 Krisenursachen und Regeln für effizientere und legitimere Marktordnung 167

4.2 Internationale Reform-Debatten, divergierende Ideen und Interessen 170

4.3 Neue Ordnungsmuster? 174

5. Globalisierung und Entwicklungsländer 180

5.1 Gewinner und Verlierer 181

5.2 Strategien zur Nutzung von Globalisierung 185

5.3 Risiken der Globalisierung 188

C Regionale Wirtschaftskooperation 193

1. Regionale Kooperation als Antwort auf Globalisierung 193

1.1 Theoretische Erklärungsansätze zu regionaler Kooperation 194

1.2 Europäische Integration: Das Binnenmarktprojekt „1992“ 201

1.3 Europäische Integration: Die Währungsunion (EWU) 205

1.4 Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) 211

1.5 Der Gemeinsame Markt des Südens (Mercosur) 214

2. Entwicklung durch Freihandel? Fallbeispiel NAFTA 223

2.1 Theoretische Zugriffe: Wem nutzt ökonomische Nord-Süd-Kooperation? 224

2.2 Mexiko: Modernisierung für einige, Anpassung für alle? 228

2.3 USA: Geringe ökonomische Wirkung und außenpolitischer Erfolg? 232

2.4 Bilanz der NAFTA 235

D Global Economic Governance 239

1. Neue Regeln für globale Märkte? 239

1.1 Globalisierungskrisen 240

1.2 Vorschläge für neue GEG Strategien 244

1.3 Evaluierung der GEG Strategien 248

2. Governance durch internationale Organisationen 254

2.1 Der Internationale Währungsfonds (IWF) 254

2.2 Die Welthandelsorganisation (WTO) 260

3. Private Akteure der Global Economic Governance 268

3.1 Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) 268

3.2 Privatwirtschaftliche Akteure 272

4. Ideen und Interessen in der Global Economic Governance 279

4.1 Puzzle, Fragestellung, Forschungsstand und Theorieauswahl 279

4.2 Erklärungsansatz: Ideen und Interessen im Societal Approach 283

4.3 Governance globaler Finanzmärkte: IWF und Basel II 288

4.4 Governance des Welthandels: WTO in Cancún und Genf 295

4.5 Theoretische und empirische Ergebnisse 300

Erscheint lt. Verlag 21.11.2012
Reihe/Serie Studienkurs Politikwissenschaft
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 477 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte EU • Finanzmarkt • Finanzmarktkrise • Politische Ökonomie
ISBN-10 3-8252-3780-X / 382523780X
ISBN-13 978-3-8252-3780-6 / 9783825237806
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Organisationen steuern, Strukturen schaffen, Prozesse gestalten

von Andreas Gourmelon; Michael Mroß; Sabine Seidel

Buch | Softcover (2024)
Rehm Verlag
CHF 53,20
klare Antworten aus erster Hand

von Anna-Lisa Müller

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
CHF 27,85