Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

SAP Supplier Relationship Management

Buch | Hardcover
640 Seiten
2012 | 2. Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1833-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP Supplier Relationship Management - Julian Bradler, Florian Mödder
CHF 97,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
  • Transparente Beschaffung mit SAP SRM 7.0
  • Funktionen, Prozesse und Geschäftsszenarien
  • Customizing-Tipps, Praxisbeispiele und Integration mit weiteren Komponenten
  • 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Dieses Buch zeigt Ihnen alles, was SAP Supplier Relationship Management bietet! Sie lernen, die Lösung einzuführen, und erhalten einen Überblick über die Funktionen, Prozesse und Geschäftsszenarien. Unsere Autoren erläutern Ihnen die dahinter liegenden technischen sowie betriebswirtschaftlichen Konzepte und Zusammenhänge und zeigen die grundsätzlichen Customizing-Einstellungen anhand von Praxisbeispielen. Darüber hinaus lernen Sie die Integrationsmöglichkeiten mit anderen SAP-Komponenten (z.B. MM, FI, HCM) kennen. Der umfangreiche Anhang unterstützt Sie zudem mit einer Übersicht zu Customizing-Transaktionen, Konfigurationshinweisen und -hilfestellungen sowie Erweiterungskonzepten.
Diese zweite Auflage wurde zu SAP SRM 7.0 EHP1 und EHP2 aktualisiert.
Automatisierte Beschaffung und verbessertes Lieferantenmanagement mit SAP SRM: In diesem Buch lesen Sie, wie’s geht! Sie lernen die Funktionen und Prozesse von SAP SRM 7.0 inkl. der EHPs 1 und 2 genau kennen. Dabei erfahren Sie auch, auf welchen technischen und betriebswirtschaftlichen Konzepten die Prozesse basieren und wie Sie wichtige Customizing-Einstellungen vornehmen. So können Sie die Möglichkeiten von SAP SRM voll ausschöpfen!
1. Architektur und Technologie
Lernen Sie die einzelnen SRM-Komponenten, die verschiedenen technischen Szenarien und vieles mehr kennen – alles, was für die erfolgreiche Implementierung von SAP SRM unabdingbar ist.
2. Funktionen und Prozesse
Von den operativen Beschaffungsprozessen über die strategische Bezugsquellenfindung bis hin zur Purchasing Governance: Entdecken Sie, welche Funktionen SAP SRM bietet und wie Sie diese einführen und konfigurieren.
3. Integration
Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie SAP SRM mit FI, MM oder anderen SAP-Komponenten integrieren und so Synergieeffekte nutzen.
4. Ausführlicher Anhang
Attribute der Aufbauorganisation, Tipps zu Konfiguration und Fehlersuche, Erweiterungskonzepte und viele weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Anhang.
5. Zweite Auflage inkl. EHP 1 und 2
Diese zweite Auflage wurde komplett aktualisiert und beinhaltet die Neuerungen der Erweiterungspakete 1 und 2 von SAP SRM 7.0. Die Darstellung ist aber auch für Nutzer von SAP SRM 5.0 geeignet.
Themen sind u.a:
  • Architektur und Technologie
  • Organisationsmanagement und Benutzerverwaltung
  • Stammdaten- und Katalogmanagement
  • SAP Business Workflow
  • Operative Beschaffungsprozesse
  • Bezugsquellenfindung
  • Verwaltung von Einkaufskontrakten
  • Lieferantenkollaboration
  • Optimierung des Lieferantenportfolios
  • Purchasing Governance
  • SRM Solution Manager Content

Julian Bradler ist Diplom-Betriebswirt (FH) und Geschäftsführer des Systemhauses Bradler GmbH (www.bradler-gmbh.de) für Beratungs- und Softwarelösungen im Bereich der elektronischen Beschaffung auf der Basis von SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM), Materials Management (MM) und SAP Business ByDesign. Neben der Entwicklung von Softwarelösungen zur Erweiterung von SAP SRM, MM und SAP Business ByDesign berät sein Unternehmen internationale Kunden bei der Implementierung und Optimierung ihrer SAP SRM-Systeme. Als Trainer hält Herr Bradler für die SAP University regelmäßig Schulungen zur Zertifizierung von SAP SRM-Beraterinnen und -Beratern. Vor der Gründung seines Unternehmens im Jahr 2007 war Julian Bradler fünf Jahre als SAP SRM-Berater und -Projektleiter sowie drei Jahre als SAP SRM-Produktmanager für die SAP AG in Walldorf tätig.

Florian Mödder ist Diplom-Kaufmann und hat sich 2009 mit der SAP-Einkaufsberatung FMP Consulting (www.fmp-consulting.com) selbstständig gemacht. FMP Consulting ist eine innovative Beratung im Umfeld der Prozess- und IT-Beratung. Hauptaufgabenfelder sind die Logistik- und Einkaufsberatung auf Basis von SAP-Softwareprodukten. Die Optimierung von operativen und strategischen Einkaufsprozessen ist eine der Kernaktivitäten. Auf Basis der SAP SRM-Standardsoftware und von Partnerlösungen werden für die Anforderungen von Kunden optimale Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Prozessoptimierung und IT-Implementierung geschaffen. Herr Mödder war vor seinem Schritt in die Selbstständigkeit knapp sieben Jahre als Solution Architect SRM bei der SAP Systems Integration AG und der SAP Deutschland GmbH tätig. Weitere zwei Jahre als Managing Consultant in der Prozessberatung der Capgemini Deutschland GmbH ergänzen sein Prozess-Know-how.

... Vorwort ... 19
... Vorwort zur zweiten Auflage ... 21
... Danksagung ... 23
... Danksagung zur zweiten Auflage ... 25
... Einleitung ... 27
Teil I ... Grundlagen ... 45
1 ... Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich »Beschaffung« ... 47
1.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen von SAP SRM ... 48
1.1.1 ... Evolution der Beschaffung ... 48
1.1.2 ... Kategorisierung von Produkten zur Ausrichtung der Beschaffungsprozesse ... 58
1.1.3 ... Organisationsformen im Einkauf ... 64
1.2 ... SAP-Lösungen im Bereich »Beschaffung und Logistik« ... 67
1.3 ... Entwicklung der SAP SRM-Lösung vom BBP- zum SRM-Server ... 70
1.4 ... Integration von SAP SRM mit anderen SAPLösungen ... 72
1.5 ... SAP Supplier Lifecycle Management ... 75
1.6 ... Zusammenfassung ... 78
2 ... Architektur und Technologie von SAP SRM ... 79
2.1 ... Softwarekomponenten der SAP SRM-Lösung ... 80
2.2 ... Technische Szenarien ... 84
2.2.1 ... Klassisches Szenario ... 85
2.2.2 ... Erweitertes klassisches Szenario ... 86
2.2.3 ... Standalone-Szenario ... 87
2.2.4 ... Entkoppeltes Szenario ... 88
2.2.5 ... Technisches Szenario im Customizing einrichten ... 89
2.3 ... Backend-Integration im Beschaffungsprozess ... 91
2.3.1 ... Technologien ... 92
2.3.2 ... Customizing ... 94
2.4 ... SOA-basierte Integrationsszenarien ... 101
2.4.1 ... Enterprise Services für die Beschaffung komplexer Dienstleistungen ... 102
2.4.2 ... Enterprise Services für die Verwaltung von Zentralkontrakten ... 104
2.5 ... SAP SRM als Add-on in SAP ERP ... 105
2.6 ... SAP SRM-Benutzeroberfläche ... 107
2.6.1 ... Portalkonzepte ... 107
2.6.2 ... Persönlicher Arbeitsvorrat (POWL) ... 108
2.6.3 ... Business Packages ... 112
2.6.4 ... Technische Aspekte der Portalintegration ... 115
2.7 ... Zusammenfassung ... 119
3 ... Organisationsmanagement und Benutzerverwaltung ... 121
3.1 ... SAP-Geschäftspartnerkonzept ... 122
3.2 ... Organisationsmanagement ... 123
3.2.1 ... Manuelles Anlegen der SAP SRM-Aufbauorganisation ... 123
3.2.2 ... Attribute der SAP SRM-Aufbauorganisation ... 125
3.2.3 ... Besonderheiten bei der Pflege von Adressen in SAP SRM ... 132
3.2.4 ... Check- und Korrekturmöglichkeiten ... 135
3.2.5 ... Replikation der Aufbauorganisation aus einem SAP ERP HCM-System ... 136
3.3 ... Benutzerverwaltung ... 139
3.3.1 ... Benutzerrollen in SAP SRM ... 140
3.3.2 ... Möglichkeiten der Benutzerverwaltung in SAP SRM ... 146
3.3.3 ... Besonderheiten der Benutzerverwaltung beim Einsatz von SAP SRM in SAP NetWeaver Portal ... 149
3.3.4 ... Integration von SAP SRM mit SAP NetWeaver Identity Management ... 151
3.4 ... Zusammenfassung ... 154
4 ... Stammdaten ... 155
4.1 ... Lieferanten ... 155
4.1.1 ... Definition von Lieferantengruppen ... 156
4.1.2 ... Lieferantenreplikation aus dem SAP ERP-Backend ... 158
4.1.3 ... Manuelles Anlegen von Lieferanten ... 163
4.2 ... Produktstammdaten ... 164
4.2.1 ... Produktkategorien und Hierarchien ... 164
4.2.2 ... Manuelle Produktpflege ... 166
4.2.3 ... Replikation von Produktkategorien und Produkten ... 167
4.3 ... Zusammenfassung ... 177
5 ... SAP Business Workflow ... 179
5.1 ... Grundlagen ... 179
5.2 ... Anwendungsgesteuertes Workflow Framework ... 182
5.2.1 ... Technische Konfiguration ... 187
5.2.2 ... Konfiguration des Geschäftsprozesses ... 191
5.3 ... Prozessgesteuertes Workflow Framework ... 192
5.3.1 ... Verwendete SAP NetWeaver-Technologie ... 193
5.3.2 ... Konfiguration des Geschäftsprozesses ... 193
5.3.3 ... Ergänzende Konzepte ... 201
5.3.4 ... Funktionen von Genehmigungs-Workflows ... 204
5.3.5 ... Technische Konfiguration ... 207
5.3.6 ... Automatische Prozesskonfiguration über Business Configuration Sets ... 209
5.4 ... Spezielle SAP SRM-Workflow-Funktionalität ... 210
5.4.1 ... Stochastische Belegprüfung ... 210
5.4.2 ... Ausgabelimit und Genehmigungslimit ... 211
5.4.3 ... Terminüberwachung ... 213
5.5 ... Offline-Genehmigung ... 214
5.5.1 ... Aktivierung der Offline-Genehmigung ... 214
5.5.2 ... E-Mail-Einstellungen ... 215
5.5.3 ... Durchführung einer Offline-Genehmigung ... 216
5.5.4 ... Eingangsverarbeitung ... 216
5.6 ... Zusammenfassung ... 217
Teil II ... Funktionen und Prozesse ... 219
6 ... Operative Beschaffungsprozesse ... 221
6.1 ... Beschaffung per Self-Service ... 222
6.1.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 222
6.1.2 ... Überblick über die Funktionalität ... 223
6.1.3 ... Besondere Funktionalität ... 229
6.1.4 ... Genehmigungs-Workflows ... 233
6.1.5 ... Analyse der Beschaffung per Self-Service ... 238
6.1.6 ... Konfiguration der Beschaffung per Self-Service ... 239
6.2 ... Dienstleistungsbeschaffung ... 246
6.2.1 ... Besonderheiten bei der Dienstleistungsbeschaffung ... 247
6.2.2 ... Beschaffung einfacher Dienstleistungen ... 250
6.2.3 ... Beschaffung komplexer Dienstleistungen mit hierarchischen Strukturen ... 251
6.2.4 ... Beschaffung von externem Personal ... 260
6.2.5 ... Einkaufen mit Wertlimit ... 267
6.3 ... Beschaffung von Direktmaterialien ... 269
6.4 ... Plangesteuerte Beschaffung ... 273
6.5 ... Spezielle Aspekte der Rechnungsprüfung ... 281
6.5.1 ... Automatische Wareneingangsabrechnung ... 282
6.5.2 ... Zahlungsprozess mit Einkäuferkarten ... 283
6.5.3 ... Analyse der Rechnungsprüfung ... 284
6.6 ... Katalogverwaltung ... 285
6.6.1 ... Katalogszenarien ... 286
6.6.2 ... SAP-Katalogsoftware ... 288
6.6.3 ... Katalogzugriff durch den Benutzer (SRM-MDM Catalog) ... 289
6.6.4 ... Open Catalog Interface ... 291
6.6.5 ... Anbindung eines Produktkatalogs an SAP SRM ... 292
6.6.6 ... Content Management mit SRM-MDM Catalog ... 295
6.6.7 ... Lieferantenverzeichnisse ... 311
6.7 ... Zusammenfassung ... 312
7 ... Bezugsquellenfindung ... 315
7.1 ... Einkäuferrollen in SAP SRM ... 316
7.2 ... Verfügbare Bezugsquelleninformationen ... 317
7.3 ... Operative Bezugsquellenfindung ... 319
7.3.1 ... Bezugsquellenfindung im SAP ERP-Backend oder in SAP SRM ... 319
7.3.2 ... Customizing der Bezugsquellenfindung in SAP SRM ... 320
7.3.3 ... Prozesse der Bezugsquellenfindung ... 322
7.3.4 ... Sourcing-Anwendung ... 325
7.3.5 ... Sammelbearbeitung von Bestellanforderungen ... 333
7.3.6 ... Bestellungen manuell anlegen ... 335
7.3.7 ... Umverteilung des Arbeitsvorrats ... 336
7.3.8 ... Genehmigungs-Workflows ... 337
7.3.9 ... Analysen zur Unterstützung der operativen Einkäufer ... 340
7.4 ... Ausschreibungen ... 342
7.4.1 ... Grundlagen ... 342
7.4.2 ... Prozesse der Ausschreibung ... 344
7.4.3 ... Fragen und Gewichtungen ... 357
7.4.4 ... Genehmigungs-Workflows ... 361
7.4.5 ... Customizing ... 362
7.4.6 ... Analysen für Ausschreibungen ... 366
7.5 ... Live-Auktionen ... 370
7.5.1 ... Factored Cost Bidding ... 376
7.5.2 ... Weitere Funktionalität des Live Auction Cockpits ... 377
7.5.3 ... Genehmigungs-Workflows ... 378
7.5.4 ... Customizing ... 379
7.5.5 ... Analysen für Live-Auktionen ... 382
7.6 ... Zusammenfassung ... 383
8 ... Verwaltung von Kontrakten ... 385
8.1 ... Kontraktarten in Abhängigkeit vom SAP SRM-Release ... 386
8.1.1 ... Lokaler Einkaufskontrakt (vor SAP SRM 7.0) ... 386
8.1.2 ... Globaler Rahmenvertrag (vor SAP SRM 7.0) ... 387
8.1.3 ... Zentralkontrakt (ab SAP SRM 7.0) ... 389
8.2 ... Verwaltung von Zentralkontrakten ... 389
8.2.1 ... Neuerungen beim Zentralkontrakt in SAP SRM 7.0 ... 389
8.2.2 ... Pflege von Zentralkontrakten ... 391
8.2.3 ... Lokaler Abruf von Zentralkontrakten im SRM-Server ... 400
8.2.4 ... Verteilung von Zentralkontrakten ... 401
8.2.5 ... Zentralkontrakte in einen Katalog hochladen ... 404
8.2.6 ... Konditionen ... 405
8.2.7 ... Zentralkontrakthierarchien ... 409
8.2.8 ... Quotierungen ... 410
8.3 ... Workflows ... 412
8.3.1 ... Genehmigung bei der Freigabe eines Kontrakts ... 412
8.3.2 ... Alert Workflow bei Kontraktüberschreitungen ... 412
8.3.3 ... Workflows in SRM 7.0 (prozessgesteuerter Workflow) ... 413
8.4 ... Customizing ... 413
8.4.1 ... Backend-Systeme definieren ... 414
8.4.2 ... Nummernkreise definieren ... 414
8.4.3 ... Versionssteuerung für Einkaufsbelege einschalten ... 415
8.4.4 ... Aktivierung von Zentralkontrakthierarchien ... 415
8.4.5 ... Preisfindung ... 416
8.4.6 ... Alerts für Zentralkontrakte ... 419
8.4.7 ... Konfiguration für die SOA-basierte Verteilung von Zentralkontrakten ... 420
8.5 ... Analysen ... 423
8.5.1 ... Web Templates zur Identifikation von Einsparungspotenzialen ... 423
8.5.2 ... Web Templates zur Identifikation von KontraktOptimierungspotenzialen ... 425
8.5.3 ... Web Template mit Lieferanteninformationen für Kontraktneuverhandlungen ... 426
8.5.4 ... Web Templates zur Analyse verteilter Kontrakte ... 426
8.5.5 ... Web Template zur Optimierung der Arbeitsauslastung im Einkauf ... 427
8.6 ... Zusammenfassung ... 428
9 ... Lieferantenkollaboration ... 431
9.1 ... Überblick ... 432
9.1.1 ... Direkter Dokumentenaustausch (EDI) ... 433
9.1.2 ... Direktintegration via XML und über Online-Marktplätze ... 434
9.1.3 ... Web EDI: SAP Supplier Self-Services und das Lieferantenportal ... 435
9.2 ... SAP Supplier Self-Services mit SAP SRM-Integration ... 436
9.2.1 ... SAP SUS-Prozesse mit SAP SRM-Integration ... 437
9.2.2 ... Technische Aspekte der SUS-SRM-Integration ... 445
9.3 ... SAP Supplier Self-Services mit SAP ERP-Integration ... 447
9.3.1 ... SAP SUS mit IDoc-basierter SAP ERP-Anbindung ... 448
9.3.2 ... SAP SUS mit SOA-basierter SAP ERP-Anbindung ... 453
9.3.3 ... Technische Aspekte der SUS-ERP-Integration ... 457
9.4 ... SAP Supplier Self-Services – übergreifende Themen ... 458
9.4.1 ... Workflows ... 458
9.4.2 ... Analysen ... 459
9.5 ... Lieferantenportal ... 461
9.6 ... Direkter Dokumentenaustausch ... 463
9.7 ... Online-Marktplätze ... 465
9.8 ... Zusammenfassung ... 466
10 ... Optimierung des Lieferantenportfolios ... 467
10.1 ... Lieferantenqualifizierung ... 469
10.1.1 ... Prozesse der Lieferantenqualifizierung ... 469
10.1.2 ... Workflow im Bereich der Lieferantenqualifizierung ... 474
10.2 ... Lieferantenbewertung ... 475
10.2.1 ... Lieferantenbewertungs-Cockpit ... 476
10.2.2 ... Customizing ... 482
10.2.3 ... Analysen ... 486
10.3 ... Lieferantenlisten ... 491
10.3.1 ... Customizing ... 494
10.3.2 ... Analysen ... 495
10.4 ... Verwaltung der Lieferantenbeziehung ... 496
10.5 ... Zusammenfassung ... 496
11 ... Purchasing Governance ... 499
11.1 ... Ausgabenanalyse ... 500
11.1.1 ... Prozesse der Ausgabenanalyse ... 503
11.1.2 ... Verfügbare Web Templates für die Ausgabenanalyse ... 512
11.1.3 ... Weitere SRM-Analysen mit SAP NetWeaver BW ... 514
11.1.4 ... Konfigurationshinweise ... 514
11.1.5 ... Weitere SAP SRM-Analyseanwendungen ... 515
11.2 ... Sicherstellung von Gesetzes- und Regelkonformität ... 518
11.2.1 ... Vorbeugende Maßnahmen ... 518
11.2.2 ... Kontrollmaßnahmen ... 520
11.2.3 ... Einhaltung von gesetzlichen Handelsrichtlinien ... 521
11.2.4 ... Weitere Aspekte zur Einhaltung der Konformität ... 522
11.3 ... Category Management ... 522
11.4 ... Zusammenfassung ... 525
Teil III ... Weiterführende Themen ... 527
12 ... Harmonisierung von Procure-to-Pay in der SAP Business Suite ... 529
12.1 ... Funktionalitäten der Harmonisierung ... 530
12.1.1 ... Zentralkontrakt ... 530
12.1.2 ... Integrierte Bezugsquellenfindung ... 530
12.1.3 ... Dienstleistungsbeschaffung ... 531
12.2 ... Harmonisierte Beschaffungsrollen ... 531
12.2.1 ... Operativer Einkäufer (ERP/SRM) ... 531
12.2.2 ... Strategischer Einkäufer (ERP/SRM) ... 533
12.3 ... Technische Aspekte der Harmonisierung ... 534
12.3.1 ... Integration der Systeme ... 534
12.3.2 ... Einstellung der Bezugsquellenfindung im SAP ERP-Backend ... 534
12.4 ... Zusammenfassung ... 535
13 ... SAP SRM Solution Manager Content ... 537
13.1 ... SAP Solution Manager ... 538
13.2 ... SAP SRM Solution Manager Content ... 541
13.3 ... Aufsetzen eines SAP SRM-Projekts im SAP Solution Manager ... 550
13.3.1 ... Einrichten der Systemlandschaft ... 551
13.3.2 ... Anlegen eines Projekts ... 552
13.3.3 ... Anlegen des Business Blueprints ... 553
13.3.4 ... Auswählen der Konfigurationsstrukturen ... 553
13.3.5 ... Weitere Nutzungsmöglichkeiten eines SAP Solution Manager-Projekts ... 554
13.4 ... Nutzung des SAP SRM Solution Manager Contents ... 555
13.5 ... Weiterführende Informationen ... 557
13.6 ... Zusammenfassung ... 558
14 ... Fazit ... 559
... Anhang ... 561
A ... Systemarchitekturen je Geschäftsszenario ... 563
A.1 ... Catalog Content Management ... 564
A.2 ... Self-Service Procurement ... 565
A.3 ... Service Procurement ... 567
A.4 ... Plan-Driven Procurement ... 569
A.5 ... Strategic Sourcing ... 571
A.6 ... Contract Management ... 572
A.7 ... Analytics ... 574
A.8 ... Änderungen durch EHP 1 und EHP 2 ... 576
B ... Wichtige SAP GUI-Transaktionen und Jobs ... 577
C ... Hilfreiche SAP-Hinweise ... 583
D ... Attribute der Aufbauorganisation ... 585
E ... Tipps und Tricks zu Konfiguration und Fehlersuche ... 593
E.1 ... Kryptische Fehlermeldungen bei ITS-Transaktionen ... 593
E.2 ... Analyse von Workflow-Problemen ... 594
E.3 ... Problemanalyse im Bereich der CRM Middleware ... 595
E.4 ... Einkaufswagen überwachen ... 596
E.5 ... Anwendungsmonitore ... 597
F ... Erweiterungskonzepte für SAP SRM ... 599
F.1 ... BAdIs ... 599
F.2 ... Anpassung der Benutzeroberfläche in SAP SRM 7.0 ... 601
F.2.1 ... Kundeneigene Felder anlegen ... 602
F.2.2 ... Feldsteuerung konfigurieren ... 602
F.2.3 ... Tabellenartige Erweiterungen anlegen und mit Daten füllen ... 603
F.2.4 ... Anpassung der POWL ... 603
F.2.5 ... Meldungssteuerung beeinflussen ... 603
F.3 ... SOA-basierte Enterprise Services ... 604
F.3.1 ... Beschaffung komplexer Dienstleistungen mit hierarchischen Strukturen ... 606
F.3.2 ... Verwaltung von Zentralkontrakten ... 606
F.3.3 ... Lieferantenkollaboration ... 607
F.4 ... SAP SRM-Erweiterungslösungen im SAP-Partner-Ecosystem ... 608
G ... Business Functions und CustomizingSchalter ... 611
G.1 ... Operative Beschaffung ... 611
G.1.1 ... Beschaffung per Self-Service ... 612
G.1.2 ... Kataloginnovationen ... 612
G.1.3 ... Kataloginnovationen 2 ... 613
G.1.4 ... Innovationen für die Dienstleistungsbeschaffung ... 613
G.2 ... Bezugsquellenfindung ... 614
G.2.1 ... Innovationen für die strategische Bezugsquellenfindung ... 614
G.2.2 ... Innovationen für die strategische Bezugsquellenfindung 2 ... 615
G.3 ... Lieferantenkollaboration ... 615
G.3.1 ... Zusammenarbeit mit Lieferanten ... 616
G.3.2 ... Zusammenarbeit mit Lieferanten 2 ... 616
G.4 ... Purchasing Governance ... 617
G.4.1 ... Analytische Funktionen ... 617
G.4.2 ... Analytische Funktionen 2 ... 617
G.5 ... Übergreifende Funktionen ... 618
G.5.1 ... Genehmigungsprozess ... 618
G.5.2 ... Kontinuierliche Innovationen ... 618
G.5.3 ... Kontinuierliche Innovationen 2 ... 620
G.5.4 ... Implementierungsvereinfachung ... 620
G.5.5 ... SAP NetWeaver PI-unabhängige Enterprise Services ... 621
G.5.6 ... Leasing ... 621
G.5.7 ... Localization for Italy ... 621
G.6 ... Procurement for Public Sector ... 622
G.6.1 ... Interest on Arrears Localization Topic for France ... 622
G.6.2 ... Localization Spain for Procurement for Public Sector ... 622
H ... Häufig verwendete Abkürzungen und Fachbegriffe ... 623
I ... Literaturverzeichnis und weiterführende Informationen ... 627
I.1 ... Quellen und Literatur ... 627
I.2 ... Weiterführende Informationen im Internet ... 628
I.3 ... SAP-Schulungen ... 628
J ... Die Autoren ... 629
... Index ... 630

Erscheint lt. Verlag 28.11.2012
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1205 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Schlagworte Beschaffung • Einkauf • Lieferant • Logistik • SAP PRESS • SAP R/3 • SAP SRM • SCM • Sourcing • Supplier Relationship Management (SRM) • Supply Chain Management • Supply Chain Management (SCM)
ISBN-10 3-8362-1833-X / 383621833X
ISBN-13 978-3-8362-1833-7 / 9783836218337
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das umfassende Handbuch

von Alexander Kästner; Jana Aßmann; Andreas Dietz

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 125,85