Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme (eBook)
IV, 600 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-20523-1 (ISBN)
Dr. Reinhard Schütte
Vorstand für Finanzen und Informationstechnologie der EDEKA AG in Hamburg, setzt sich seit 19 Jahren im Handelsumfeld mit der strategischen,
prozessualen und informationstechnischen Gestaltung von ein- und mehrstufige
Handelsunternehmen auseinander. Er hat auch wissenschaftlich Handelsinformationssysteme untersucht und diverse Bücher und Fachartikel in
nationalen und internationalen Journals verfasst.
Dr. Oliver Vering
Mitglied der Geschäftsleitung der Prof. Becker GmbH, Altenberge, promovierte in Wirtschaftsinformatik im Bereich der Gestaltung und Auswahl von Warenwirtschaftssystemen, mehr als 12jährige Beratungserfahrung mit dem Schwerpunkt Auswahl und Einführungsbegleitung von WWS-Lösungen, Autor von mehreren Büchern und zahlreichen Fachaufsätzen zu den Themen Warenwirtschaftssysteme, Standardsoftwareauswahl/ -einführung.
Dr. Reinhard SchütteVorstand für Finanzen und Informationstechnologie der EDEKA AG in Hamburg, setzt sich seit 19 Jahren im Handelsumfeld mit der strategischen,prozessualen und informationstechnischen Gestaltung von ein- und mehrstufigeHandelsunternehmen auseinander. Er hat auch wissenschaftlich Handelsinformationssysteme untersucht und diverse Bücher und Fachartikel innationalen und internationalen Journals verfasst. Dr. Oliver VeringMitglied der Geschäftsleitung der Prof. Becker GmbH, Altenberge, promovierte in Wirtschaftsinformatik im Bereich der Gestaltung und Auswahl von Warenwirtschaftssystemen, mehr als 12jährige Beratungserfahrung mit dem Schwerpunkt Auswahl und Einführungsbegleitung von WWS-Lösungen, Autor von mehreren Büchern und zahlreichen Fachaufsätzen zu den Themen Warenwirtschaftssysteme, Standardsoftwareauswahl/ -einführung.
Geleitwort „Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme“ in „BPM kompetent“ 5
Vorwort zur 3. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 20
Tabellen mit Systemmerkmalen 21
Abkürzungsverzeichnis 22
1 Unternehmens- und Informationsstrategie 24
1.1 Anforderungen an die Unternehmensstrategie 24
1.1.1 Globale Veränderungen in den Industrieländern 26
1.1.2 Veränderungen bei den Kunden und Lieferanten 29
1.1.3 Konkurrenzsituation 32
1.1.4 Substitutionsleistungen 34
1.2 Informationsstrategie 40
1.2.1 Bestandteile einer Informationsstrategie 40
1.2.2 Grundprinzip der effizienten Anwendungssystemgestaltung 41
1.2.3 Make or buy von Warenwirtschaftssystemen 43
1.2.3.1 Bewertung von Standardsoftware 44
1.2.3.2 Individualsoftware 46
1.2.4 Plädoyer für standardisierte Warenwirtschaftssysteme 48
1.2.5 State-of-the-Art moderner Standardsoftware-Systeme 49
1.2.5.1 Arten von Standardsoftware 49
1.2.5.2 Softwaretechnische Realisierungskonzepte für Warenwirtschaftslösungen 50
1.2.5.3 Eigenschaften moderner Standardsoftware-Systeme 54
1.2.6 Spezifische Problemstellungen des Handels und Anforderungen an Warenwirtschaftssysteme 57
1.2.6.1 Komplexe Organisationsstrukturen 58
1.2.6.2 Sortimentsspezifische Anforderungen 59
1.2.6.3 Mengenvolumen und Artikelanzahl 61
1.2.6.4 Stammdatenpflege 66
1.2.6.5 Multi-Channel Retailing 67
1.2.6.6 Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse 68
1.2.6.7 Warenwirtschaftslösungen in Verbundgrupen 70
1.3 Standardsoftwareauswahl und Informationsstrategie 73
2 Auswahlprozess standardisierter Warenwirtschaftssysteme 74
2.1 Softwareauswahl als Entscheidungsproblem 74
2.1.1 Zur Struktur des Entscheidungsproblems 76
2.1.2 Vorgehensmodell zur Softwareauswahl 79
2.1.2.1 Maßnahmen des Projektmanagements 80
2.1.2.2 Die Phasen des Vorgehensmodells 85
2.2 Konstruktion des Auswahlproblems (Phase 1) 88
2.2.1 Teilaufgaben der Problemkonstruktion 88
2.2.1.1 Festlegung der Ziele 88
2.2.1.2 Konkretisierung des Istzustands 88
2.2.1.3 Definition der Restriktionen 96
2.2.2 Beispiel einer Problemdefinition 97
2.3 Grobanalyse (Phase 2) 100
2.3.1 Grob-Anforderungsanalyse 100
2.3.2 Alternativensuche durch Marktanalyse 102
2.3.2.1 Potenzielle Anbieter von Warenwirtschaftssystemlösungen 102
2.3.2.2 Alternative Warenwirtschaftssysteme 104
2.3.3 Abgleich Grob-Anforderungen und Systemalternativen 105
2.3.4 Beispiel einer Grobanalyse 107
2.4 Detailanalyse (Phase 3) 108
2.4.1 Identifikation und Strukturierung von Kriterien 108
2.4.1.1 Identifikation von Kriterien 108
2.4.1.2 Messung der Kriterien 109
2.4.1.3 Kriterienstrukturierung 111
2.4.2 Analyse der Wirkungen alternativer Warenwirtschaftssysteme 117
2.4.2.1 Informationen über die Systemalternativen 117
2.4.2.2 Exkurs: Zielgerichtete Vorbereitung und Durchführung von Systempräsentationen 120
2.4.2.3 Ermittlung der Wirtschaftlichkeitseffekte 129
2.4.3 Vorgehen zur Bewertung von Warenwirtschaftssystemen 132
2.4.3.1 Nicht-monetäre Analyse 134
2.4.3.2 Monetäre Analyse 137
2.4.4 Beispiel einer Detailanalyse 139
2.5 Vorgehensmodell und Marktübersicht 146
2.5.1 Vorgehensweise bei Nutzung der Marktübersicht 146
2.5.2 Vorgehensweise bei kombinierter Nutzung der Marktübersicht und des IT-Matchmaker 146
3 Marktübersicht 159
3.1 Marktentwicklung und externe Marktstudien 159
3.1.1 Aktuelle Marktentwicklung 159
3.1.2 ERP-Zufriedenheitsstudie Deustchland 161
3.2 Aufbau der Marktstudie 163
3.3 Ausrichtung und technische Grundlagen der Systeme 166
3.3.1 Basisinformationen 166
3.3.1.1 Handelsstufe und Geschäftsarten 166
3.3.1.2 Systemgröße 168
3.3.1.3 Systemart und Funktionsumfang 170
3.3.1.4 Branchenfokus 176
3.3.1.5 Marktposition 180
3.3.2 DV-Technik 184
3.3.3 Bedienungsaspekte 198
3.4 Grundlegende Konstrukte 216
3.4.1 Organisationsstrukturen 216
3.4.2 Artikelstamm 223
3.5 Beschaffungsprozess 248
3.5.1 Einkauf 249
3.5.1.1 Lieferantenmanagement 250
3.5.1.2 Artikelmanagement 255
3.5.1.3 Konditionenverwaltung 256
3.5.1.4 Rahmenverträge 268
3.5.2 Disposition 274
3.5.2.1 Limitrechnung 275
3.5.2.2 Bedarfsrechnung 278
3.5.2.3 Bestellmengenrechnung 280
3.5.2.4 Bestellübermittlung und -überwachung 285
3.5.2.5 Aufteilung 290
3.5.3 Wareneingang 296
3.5.3.1 Wareneingangsplanung 297
3.5.3.2 Warenanahme 298
3.5.3.3 Warenkontrolle 299
3.5.3.4 Wareneingangserfassung 300
3.5.3.5 Rückstandsauflösung 302
3.5.3.6 Wareneinlagerung 304
3.5.4 Rechnungsprüfung 308
3.5.4.1 Rechnungsempfang 309
3.5.4.2 Rechnungserfassung 309
3.5.4.3 Rechnungskontrolle 310
3.5.4.4 Rechnungsfreigabe & Nachträgliche Vergütungen
3.5.4.5 Gutschriftverfahren 312
3.6 Lager 315
3.6.1 Lagerstammdatenpflege 316
3.6.2 Bestandsführung 318
3.6.3 Umlagerungen und Umbuchungen 326
3.6.4 MTV-Verwaltung 326
3.6.5 Inventurdurchführung 328
3.6.6 Lagersteuerung 330
3.7 Distributionsprozess 333
3.7.1 Marketing 334
3.7.1.1 Kundenmanagement 336
3.7.1.2 Sortimentspolitik 342
3.7.1.3 Konditionenpolitik 347
3.7.1.4 Provisionspolitik 351
3.7.2 Exkurs: Kooperatives Marketing / Category Management 356
3.7.3 Verkauf 364
3.7.3.1 Angebotsbearbeitung 364
3.7.3.2 Auftragsbearbeitung 369
3.7.3.3 Reklamationsbearbeitung 373
3.7.3.4 Außendienstunterstützung 375
3.7.4 Warenausgang 380
3.7.4.1 Tourenplanung 380
3.7.4.2 Kommissionierplanung 381
3.7.4.3 Kommissionierung 382
3.7.4.4 Warenausgangserfassung und Bestandsbuchung 386
3.7.4.5 Versandabwicklung 387
3.7.5 Fakturierung 392
3.8 Filialmanagement 396
3.8.1 Besonderheiten im mehrstufigen Handel 396
3.8.2 Exkurs: Vollintegriertes Warenwirtschaftssystem mit Peripherieanbindung am Beispiel SAP/ GK 401
3.8.3 Funktionen des Filialmanagements 411
3.9 Führungsinformationssystem 423
3.10 Rechnungswesensysteme 428
3.10.1 Finanzbuchhaltung 428
3.10.2 Kostenrechnung 432
3.10.3 Personalwirtschaft 433
3.11 Zusatzsysteme 437
3.11.1 Dispositionssysteme 437
3.11.2 Lagerverwaltungs- und Lagersteuerungssysteme 438
3.11.3 Space Management 440
3.11.4 Zeiterfassung 446
3.11.5 Archivsysteme 446
3.11.6 Web-Shop 448
3.12 Überbetriebliche Konzepte 450
3.12.1 Datenaustausch 450
3.12.2 Kooperative Logistik 455
4 Warenwirtschaftssysteme im Überblick 461
4.1 Kurzportraits WWS 462
4.2 Branchenlösungen SAP ERP 548
4.3 Branchenlösungen SAP Business One 554
4.4 Branchenlösungen Microsoft Dynamics NAV 556
4.5 Branchenlösungen Microsoft Dynamics AX 566
4.6 Branchenlösungen Comarch Semiramis 571
5 Ausblick 573
Literaturverzeichnis 577
Stichwortverzeichnis 590
Erscheint lt. Verlag | 10.5.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | BPM kompetent | BPM kompetent |
Zusatzinfo | IV, 600 S. 254 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
ISBN-10 | 3-642-20523-2 / 3642205232 |
ISBN-13 | 978-3-642-20523-1 / 9783642205231 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 18,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich