Strategisches Prozesscontrolling (eBook)
XVII, 391 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6226-3 (ISBN)
Dr. Sebastian Atzert promovierte bei Prof. Dr. Uwe Götze am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Chemnitz.
Dr. Sebastian Atzert promovierte bei Prof. Dr. Uwe Götze am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Chemnitz.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 17
A Einleitung 18
1 Problemstellung und Zielsetzung 18
2 Gang der Untersuchung 24
B Grundlagen des Prozessmanagements 28
1 Prozesse und Prozessorganisation 28
1.1 Entwicklung von Prozessorganisation und Prozessmanagement 28
1.2 Zum Begriff und Wesen des Prozesses 31
1.2.1 Definition 31
1.2.2 Prozessebenen 34
1.2.3 Weitere Klassifizierung von Prozessen 36
1.3 Das Unternehmen als Gefüge von Prozessen 38
2 Management von Prozessen 42
2.1 Grundlagen der Unternehmensführung 42
2.1.1 Managementbegriff und -inhalte Die Begriffe der Unternehmensführung bzw. des Managements werden in der Literatur teils syn 42
2.1.2 Zum Begriff des Führungs- bzw. Managementsystems 49
2.2 Begriff und Inhalte des Prozessmanagements 51
2.2.1 Continuous Improvement und Reengineering: Grundlagen des Prozessmanagements 51
2.2.2 Definition und Abgrenzung von Prozessmanagement 52
2.2.3 Multidimensionalität der prozessbezogenen Führungsgrößen 55
2.2.4 Prozessmanagement als kybernetisches Prinzip 66
C Strategisches Prozessmanagement: Bezugsrahmen für das Controlling 70
1 Grundlagen des strategischen Prozessmanagements 70
1.1 Strategie und strategisches Management 70
1.2 Gestaltungsrahmen für das strategische Prozessmanagement 76
1.2.1 Ziele im strategischen Prozessmanagement 77
1.2.2.2 Entscheidungsfelder für die inhaltliche Ausgestaltung von Prozessstrategien 84
1.2.2.3 Weitere Kennzeichnung und Besonderheiten der Prozessstrategieformulierung 97
1.2.3 Prozess und Instrumente des strategischen Prozessmanagements: Empfehlungen und Gestaltungsansätze 99
1.2.4 Kritische Würdigung der Gestaltungsempfehlungen und Fragestellungen für die Erklärungsebene 103
2 Der Market-based View im Kontext des Prozessmanagements 105
2.1 Kennzeichnung des Market-based View 105
2.1.1 Das Structure-Conduct-Performance-Paradigma als Grundlage des Market-based View 105
2.1.2 Der Ansatz von Porter 107
2.2 Strategisches Prozessmanagement aus marktorientierter Perspektive 118
2.2.1 Strategisches Prozessmanagement und die Branchenstrukturanalyse 118
2.2.2 Strategisches Prozessmanagement und die Wertkette 119
2.2.3 Konzept der generischen Strategien und strategisches Prozessmanagement 121
3 Der ressourcenorientierte Ansatz im Kontext des Prozessmanagements 133
3.1 Grundlagen des Resource-based Views 133
3.2 Die Kompetenzorientierung im Resource-based View 137
3.2.1 Grundlagen und Terminologie 137
3.2.2 Strategisches Management vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung 141
3.2.3 Dynamic capabilities und organisationale Fähigkeiten im Kontext des strategischen Managements 145
3.3 Zur Verbindung zwischen Kompetenz und Prozessen 149
3.3.1 Die Beziehung zwischen Kompetenzen und Prozessen 150
3.3.2 Die Prozessorientierung als Grundlage von dynamic capabilities 153
3.4 Strategisches Prozessmanagement aus ressourcenorientierter Perspektive 157
3.4.1 Der „Open System Viewfi als theoretische Basis des strategischen Prozessmanagements 157
3.4.2 Kompetenzmanagement im Kontext des strategischen Prozessmanagements 164
3.4.3 Wissensmanagement als Aspekt des strategischen Prozessmanagements 179
4 Die Transaktionskostentheorie: Ergänzende theoretische Basis 192
4.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie 192
4.2 Transaktionskosten als Einflussgröße prozessorientierter Organisationsstrukturen 200
4.2.1 Die Prozessorganisation als hybrides Koordinationsmodell 200
4.2.2 Einfluss der Transaktionsbedingungen auf die Vorteilhaftigkeit prozessorientierter Koordination 204
4.3 Strategisches Prozessmanagement aus transaktionskostenorientierter Perspektive 210
5 Ganzheitliche Betrachtung des strategischen Prozessmanagements 216
5.1 Vergleich von marktund ressourcenorientiertem Ansatz 216
5.2 Integration von markt-, ressourcen- sowie transaktionskostenorientierter Perspektive im strategischem Prozessmanagement 219
5.3 Zwischenfazit: Strategisches Prozessmanagement 223
6 Ansatzpunkte für das strategische Prozesscontrolling 225
D Strategisches Prozesscontrolling: Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens 227
1 Controllingtheoretische Basisüberlegungen zum strategischen Prozesscontrolling 227
1.1 Zum Konstrukt der Controlling-Konzeption 227
1.1.1 Definition und Elemente einer Controlling-Konzeption 227
1.1.2 Inhaltliche Charakterisierung von Controlling-Konzeptionen 232
1.1.3 Vorstellung und Charakterisierung existierender Controlling-Konzeptionen 235
1.2 Die strategische Dimension im Controlling 239
1.3 Besonderheiten des prozessorientierten Controllings 242
1.4 Festlegung einer geeigneten Konzeption für das strategische Prozesscontrolling 245
1.4.1 Theoretische Anforderungen an eine Controlling-Konzeption 245
1.4.2 Eignung einzelner Controlling-Konzeptionen zur Fundierung von strategischem Prozesscontrolling 247
1.4.3 Auswahl einer geeigneten Controlling-Konzeption 254
2 Koordination des strategischen Prozessmanagements: Herausforderung für das Controlling 257
2.1 Interdependenzen im Führungssystem als Ursache von Koordinationsproblemen 257
2.2 Zum Begriff der Interdependenz 259
2.3 Interdependenzen im strategischen Prozessmanagement 261
2.4 Ansätze zur Erfassung von Interdependenzen 269
3 Konzeption des strategischen Prozesscontrollings 274
3.1 Ziele 274
3.1.1 Direkte Ziele 275
3.1.2 Indirekte Ziele 278
3.2 Aufgaben und Instrumente 283
3.2.1 Koordination innerhalb der strategischen Prozessplanung 283
3.2.2 Koordination des strategischen prozessbezogenen Informationssystems 300
3.2.3 Koordination der strategischen prozessbezogenen Kontrolle mit dem Planungs- und Informationssystem 310
3.2.4 Strategisch relevante Aspekte der Koordination der prozessbezogenen Personalführung mit Informationssystem, Planung und Kontrolle 332
3.2.5 Strategisch relevante Aspekte der Koordination der prozessbezogenen Organisation mit anderen Teilsystemen der strategischen Führung 351
3.2.1.3 Systemkoppelnde Koordination innerhalb der strategischen Prozessplanung Die systemkoppelnde Koordination des strategisch 290
41). Aufgaben wie die Identifikation und Entwicklung von Kernkompetenzen fallen dabei größtenteils in den vormarktlichen Wettbew 298
3.2.2.3 Systemkoppelnde Koordination innerhalb des strategischen prozessbezogenen Informationssystems Bei der systemkoppelnden K 308
3.2.3.4.1 Allgemeine Instrumente zur Koordination von strategischer Prozessplanung, Prozesskontrolle und Informationsversorgung 322
8. das Personalkostenmanagement, welches das Personalmanagement mit der Finanzund Budgetplanung verbindet und sich mit den Frage 333
3.3 Ansätze zur Institutionalisierung von strategischem Prozesscontrolling 363
3.3.1 Kontextbezogene Einflussfaktoren auf die Organisation von strategischem Prozesscontrolling 364
3.3.2 Aufgabenabgrenzung des strategischen Prozesscontrollings gegenüber anderen Bereichen in der Unternehmensorganisation 366
3.3.3 Hierarchische Einordnung und Kompetenzverteilung bei der Gestaltung des strategischen Prozesscontrollings 372
3.3.4 Anforderungen an den strategischen Prozesscontroller 379
3.4 Zwischenfazit: Konzeption des strategisches Prozesscontrollings 382
E Zusammenfassung und Ausblick 387
Literatur 390
Erscheint lt. Verlag | 18.4.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | XVII, 391 S. 50 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Schlagworte | Controlling-Konzeption • Prozessmanagement • Prozessorganisation • Prozessstrategie • Unternehmensrechnung |
ISBN-10 | 3-8349-6226-0 / 3834962260 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6226-3 / 9783834962263 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich