Bilanzen lesen-verstehen-gestalten. Haufe Praxisratgeber (eBook)
417 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-00292-6 (ISBN)
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einführung 12
Teil A: Grundlagen der Bilanzierung 13
Einführung in die Grundlagen des Jahresabschlusses 14
Der Jahresabschluss im Detail – die Bilanz 18
2.1 Anlagevermögen 27
2.2 Umlaufvermögen 46
2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 59
2.4 Aktive latente Steuern 60
2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 63
2.6 Eigenkapital 64
2.7 Rückstellungen 72
2.8 Verbindlichkeiten 82
2.9 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 88
2.10 Passive latente Steuern 89
2.11 Bilanzsumme 91
Der Jahresabschluss im Detail – die Gewinn- und Verlustrechnung 93
3.1 Gesamtkostenverfahren 95
3.2 Umsatzkostenverfahren 107
Der erweiterte Jahresabschluss – der Anhang 111
4.1 Kapitalflussrechnung 113
4.2 Eigenkapitalspiegel 116
Der Lagebericht 118
Teil B: Bilanzpolitik 121
Einführung in die Bilanzpolitik 122
6.1 Definition Bilanzpolitik 126
6.2 Ziele der Bilanzpolitik 127
6.3 Instrumente der Bilanzpolitik 129
6.4 Grenzen der Bilanzpolitik 140
Bilanzpolitische Möglichkeiten im Anlagevermögen 142
7.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 143
7.2 Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände 144
7.3 Bewertung von Sachanlagen 151
7.4 Bilanzierung von Leasingverhältnissen 162
Bilanzpolitische Möglichkeiten im Umlaufvermögen 169
8.1 Vorräte 169
8.2 Forderungen 182
Bilanzpolitische Möglichkeiten bei den latenten Steuern 185
9.1 Ansatz und Bewertung 186
9.2 Zusammenfassung: Latente Steuern 188
Sonderposten mit Rücklageanteil 190
Rückstellungen 192
11.1 Bilanzierung von Rückstellungen 192
11.2 Bewertung von Rückstellungen 194
11.3 Einzelne Rückstellungsarten 196
Ergebnisverbessernde Bilanzpolitik – Bilanzlifting 205
12.1 Sachverhaltsgestaltungen 206
12.2 Bilanzierungs und Bewertungsmaßnahmen 210
Bilanzpolitische Maßnahmen auf einen Blick 216
13.1 Bilanzpolitisch motivierte Transaktion vor dem Bilanzstichtag 216
13.2 Tipps zur Bilanzpolitik 217
13.3 Stille Reserven 221
Teil C: Jahresabschlussanalyse 223
Einführung in die Jahresabschlussanalyse 224
14.1 Die Jahresabschlussanalyse im Überblick 227
14.2 Auswertungsmethoden der Jahresabschlussanalyse 228
14.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse 230
Das Beispielunternehmen „Deutz AG“ 234
15.1 Bilanzen der Deutz AG 234
15.2 Gewinn und Verlustrechnungen der Deutz AG 235
15.3 Kapitalflussrechnungen der Deutz AG 236
15.4 Zusatzinformationen aus den Anhängen der Deutz AG 236
15.5 Anlagenspiegel der Deutz AG 238
15.6 Verbindlichkeitsspiegel der Deutz AG 239
Aufbereitung des Jahresabschlusses 242
16.1 Vor und Aufbereitung der Bilanz 242
16.2 Erstellung der Strukturbilanz 248
16.3 Aufbereitung der Gewinn und Verlustrechnung – Strukturerfolgsrechnung 253
16.4 Berechnung von Grunddaten für die Jahresabschlussanalyse 265
Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 272
17.1 Vertikalstrukturanalyse 272
17.2 Horizontalstrukturanalyse 295
17.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse 310
Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 330
18.1 Erfolgsquellenanalyse 331
18.2 Pro-forma-Kennzahlen: Die „Before ... Familie“ 336
18.3 Rentabilitätsanalyse 341
18.4 Analyse der Aufwandsstruktur 351
18.5 Wertorientierte Kennzahlen 357
18.6 Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse 370
Grenzen der Jahresabschlussanalyse 384
19.1 Grenzen der zur Verfügung gestellten Informationen 384
19.2 Grenzen der Kennzahlenrechnung 385
Fazit 387
Abkürzungsverzeichnis 389
Abbildungsverzeichnis 393
Tabellenverzeichnis 395
Literaturverzeichnis 400
Stichwortverzeichnis 408
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2011 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
ISBN-10 | 3-648-00292-9 / 3648002929 |
ISBN-13 | 978-3-648-00292-6 / 9783648002926 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich